lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Hauptschulbildungsgang Erster Band: Grundlegung
Handbuch Hauptschulbildungsgang
Erster Band: Grundlegung




Dietmar J. Bronder, Heinz-Jürgen Ipfling, Karl G. Zenke (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781509474 (ISBN: 3-7815-0947-8)
256 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 1998

EUR 18,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Von einem "Hauptschulbildungsgang zu sprechen ist noch lange nicht gebräuchlich. Der Begriff will verdeutlichen, dass auch dort, wo es die eigenständige Schulart Hauptschule nicht gibt, der "Hauptschulbildungsgang nach wie vor eine zentrale Säule der Sekundarschulentwicklung in Deutschland bleibt.

Das Handbuch Hauptschulbildungsgang will umfassend in diesen etablierten und zugleich aktuellen Bereich einführen. Es verortet den Bildungsgang im deutschen Schulsystem, zeigt die Sozialisation und Lebenslage der Schülerinnen und Schüler auf, entfaltet Grundsätze und Aufgaben einer Hauptschulpädagogik und skizziert die gegenwärtige Schulentwicklung in Ost- und Westdeutschland.



Die Autorinnen und Autoren Ursula Carle, Iris Füssenich und Gerda Siepmann sowie Lothar Böhnisch, Dietmar J. Bronder, Ernst Cloer, Gotthilf H. Hiller, Heinz-J. Ipfling, Heinz-H. Krüger, Wolfgang Melzer, Dirk Adomat, Jürgen Rekus, Ernst Rösner, Joachim Schroeder und Karl G. Zenke sind ausgewiesene Fachleute für diesen Bereich.

Adressaten sind Studierende, Referendare, Lehrer und Schulleiter, Mitarbeiter in der Schulaufsicht sowie Lehraus- und fortbildner.
Rezension
Die Hauptschule bildet das differenzierteste und vielleicht schwierigste pädagogische Aufgabenfeld im Sekundar-I-Bereich wegen der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und der sozio-kulturell höchst differenzierten Lebenslagen der Schüler/innen. Auch kann sich die Hauptschule als Pflichtschule ihrer Problemfälle nicht durch Aussonderung entledigen. Die Hauptschule bildet nicht selten ein schulisches Netz, das diejenigen auffängt, die in anderen Bildungsgängen nicht zurecht kommen. Endlich hat die Hauptschule erhebliche Mitverantwortung beim Ausgleich familiärer Erziehungsmängel und sozialer Benachteiligungen. U.a. deswegen ist es wichtig, dem Hauptschulbildungsgang ein eigenes Handbuch zu widmen, wie es hier in einem ersten grundlegenden Band geschieht (während der zweite Band vielfältige Praxisberichte bietet): Das erste Kapitel leistet eine Bestandsaufnahme der vielfältigen Erscheinungsformen des Hauptschulbildungsganges im wiedervereinigten Deutschland. Das zweite Kapitel wendet sich den Lebenslagen und der Sozialisation der Schüler/innen und den erzieherischen Konsequenzen zu. Das dritte Kapitel formuliert Aufgaben und Grundsätze der Hauptschulbildung unter dem Prinzip der Schülerorientierung. Das vierte Kapitel schließlich thematisiert zentrale Bedingungen der Schulentwicklung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Dietmar J. Bronder
Einleitung 7

1.0 Der Hauptschulbildungsgang im deutschen Schulsystem

1.1 Karl G. Zenke
Der Hauptschulbildungsgang zwischen eigenständiger Schulart, verbundenen und
integrierten Systemen 9

1.2 Heinz J. Ipfling
Zur Entwicklung der Hauptschulbildung 25

1.3 Wolfgang Melzer/Dirk Adomat
Der Hauptschulbildungsgang in den neuen Bundesländern - Entwicklung und Erfahrungen 41

1.4 Ernst Rösner
Auswege aus der Hauptschulkrise? - Alternative Strukturen - neue pädagogische Handlungsfelder 55

2.0 Sozialisation und Lebenslage der Schüler und Schülerinnen

2.1 Ernst Cloer
Veränderte kindliche Lebenswelten - Auswirkungen auf den Hauptschulbildungsgang 73

2.2 Heinz-Hermann Krüger
Sozio-kulturelle Bedingungen des Aufwachsens in Ost- und Westdeutschland 91

2.3 Joachim Schroeder
Die Hauptschule eine Migrantenschule? 102

2.4 Gerda Siepmann
Mädchen im Hauptschulbildungsgang 113

2.5 Gotthilf G. Hiller
Ausbildung für alle? - Plädoyer für ein alternatives Zugangskonzept zu (Aus-)Bildung und Erwerbsarbeit für Jugendliche ohne Schulerfolg 120


3.0 Grundsätze und Aufgaben der Hauptschulpädagogik

3.1 Jürgen Rekus
Methodisch-didaktische Grundsätze für den Unterricht 135

3.2 Heinz J. Ipfling
Schülerorientierung als Prinzip einer Hauptschulpädagogik 147

3.3 Heinz J. Ipfling
Erziehung in der Hauptschule 154

3.4 Jürgen Rekus
Selbstvertrauen stärken 160

3.5 Eckhard Schäfer
Prosoziales Verhalten 165

3.6 Gotthilf G. Hiller
Alltagskompetenzen entwickeln - Curriculare Schwerpunkte eines realitätsnahen Unterrichts an der Hauptschule 179

3.7 Iris Füssenich
Alphabetisieren - kulturelles Kapital entfalten 187

3.8 Karl G. Zenke
Zur Ausbildungsfahigkeit fuhren 201

4.0 Schulentwicklung

4.1 Dietmar J. Bronder
Schulen geben sich ein Profil 213

4.2 Ursula Carle
Lehren lernen 219

4.3 Lothar Höhnisch
"Schule als Jugendraum" - Der sozialpädagogische Zugang 236


Anhang

Weiterführende Literatur 249
Stichwortverzeichnis 254
Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren 255