lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hast Du Angst vor Gespenstern?
Hast Du Angst vor Gespenstern?




Peter Geißler, Kat Menschik

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446202955 (ISBN: 3-446-20295-1)
32 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, März, 2003

EUR 13,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Angst vor Gespenstern?- Papa und Paul doch nicht. Aber als sie dann eins gebastelt haben und es schön unheimlich leuchtet, wird es ihnen doch ein bisschen mulmig. Vor allem: Wo versteckt man so ein Gespenst, damit es einen nicht dauernd erschreckt?
Rezension
„Hast du Angst vor Gespenstern?“ Mit dieser Frage von Paul an seinen Papa, beginnt eine phantasievolle Geschichte zum Thema Angst: Paul und Papa haben die Idee, sich ein Gespenst zu bauen. Da sie beide ja keine Angst vor Gespenstern haben, ist dies kein Problem für sie. Gleich machen sie sich an die Arbeit. Doch kaum ist das Gespenst fertig, fangen die Probleme an, denn wo um alles in der Welt kann man ein Gespenst unterbringen, ohne dass es jemanden erschreckt. Decke, Kammer, Küche und Bad scheiden gleich aus, da Paul und Papa zugeben müssen, dass das Gespenst ihnen dort Angst macht. Also beschließen sie, dem Gespenst eine Kiste zu bauen, in die sie es einsperren können. Aber was machen sie dann mit dem Schlüssel?... Pauls Papa ist sehr geduldig und nimmt die Ängste seines Sohnes ernst. So ist es auch kein Wunder, dass Paul seinen Papa am Ende des Buches fragt „Wenn ich mich ein kleines bisschen fürchten will, kommst du dann mit?“
Wie Pauls Ängste im Buch, sind Ängste von Kindern für Erwachsene manchmal nicht ganz nachzuvollziehen und erscheinen uns vielleicht sogar komisch. Pauls Papa aber lacht nicht über Paul, sondern setzt sich mit ihm auseinander. Mit seiner Geduld sollte Pauls Papa ein Vorbild für alle Erwachsenen im Umgang mit Kindern und ihren Ängsten sein.
Die Schrift ist mal groß, mal klein. Manchmal stehen Sätze schräg über eine ganze Seite und manchmal wirken die Worte an die Bildseite gequetscht.
Die Illustrationen sind alles andere als typisch für ein Bilderbuch. Die Figuren wirken eher so wie Comicfiguren im Musiksender MTV, was zunächst ziemlich gewöhnungsbedürftig ist. Die meisten Kinder spricht dieser Stil aber an.
Der Text, das Schriftbild und die Illustrationen harmonieren sehr gut miteinander und schaffen es Pauls Gefühle zum Ausdruck zu bringen.
Peter Geißler gelingt es, die Geschichte sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene unterhaltsam zu erzählen. Eine witzige und unterhaltsame Geschichte zum Thema Angst, die zeigt, dass Angst nicht so schlimm ist, wenn man jemanden hat, der sie mit einem teilt.

Offenloch, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Papa und Paul fürchten sich nicht vor Gespenstern, natürlich nicht. Aber als sie dann eins gebastelt haben und es unheimlich leuchtet, wird ihnen doch ein bisschen mulmig. Jedenfalls müssen sie ihr Gespenst so unterbringen, dass es niemanden erschrecken kann. Nur wo? In der Küche erschrickt es einen womöglich beim Kochen. Und im Badezimmer beim Baden. Man müsste ihm ein extra Gespensterhaus bauen, ein ganz sicheres, zum Abschließen. Aber wo dann den Schlüssel verstecken? So, dass ihn niemand findet und aus Versehen das Gespenst befreit. - Schwierig, so ein eigenes Gespenst! Und trotzdem ist es schön; eins zu haben - schön gruselig.
Ein Bilderbuch über den spielerischen Umgang mit der Angst.


Peter Geißler, 1962 in Fischen im Allgäu geboren, schreibt Lyrik für Erwachsene und Geschichten für Kinder. Bisher erschienen bei Hanser die Bilderbücher „Meins und Deins“ und „Ich kenn mich schon gut aus“, beide illustriert von Almud Kunert.

Die Illustratorin:
Kat Menschik, 1968 in Luckenwalde geboren, studierte an der Hochschule der Künste in Berlin und an der Ecole des Arts Decos in Paris. Sie lebt als freie Illustratorin in Berlin. Zuletzt erschien mit ihren Bildern „Die Nixen von Estland - Ein Bestimmungsbuch“ in Hans Magnus Enzensbergers Anderer Bibliothek. „Hast du Angst vor Gespenstern ist ihr erstes Kinderbuch.