|
Hans Huckebein / Fipps der Affe / Plisch und Plum
Wilhelm Busch
Diogenes Verlag
EAN: 9783257201116 (ISBN: 3-257-20111-7)
208 Seiten, kartoniert, 11 x 18cm, 2003
EUR 7,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Rabe Hans Huckebein, der Affe Fipps, die Hunde Phsch und Plum - jeder von ihnen hat »das verruchte Gelüst, grad so zu sein, wie er eben ist«.
»Man wird Busch vielleicht noch am ehesten gerecht werden, wenn man ihn einen großen Philosophen nennt. In der Beseelung aller Wesen und Dinge erreicht er das Äußerste. Gibt es eine rührendere und intimere Tierbiographie als Hans Huckebein oder Fipps der Affe} Neben ihnen schrumpft der dicke Brehm zum dürren Nachschlagewerk zusammen.«
Egon Friedell
Das Wichtigste von Wilhelm Busch im Diogenes Verlag als schöne Studienausgabe in sieben Bänden, herausgegeben von Friedrich Bohne, in Zusammenarbeit mit dem Wilhelm-Busch-Museum in Hannover. Alle Bildergeschichten sind nach Onginalvorlagen, nach Andrucken von den Originalhölzern oder nach ausgesuchten Erst- und Frühdrucken reproduziert. Alle Texte sind nach Handschriften, Verlagsabschriften und Erstausgaben durchgesehen und mit einem kritischen Anhang versehen.
Rezension
Wilhelm Busch gilt als einer der bedeutendsten humoristischen Dichter Deutschlands. Generationen von Kindern sind mit seinen Lausbuben "Max und Moritz" groß geworden. Neben seinen Texten hat er vor allem mit seinen Bildern und Karikaturen Eindruck hinterlassen. Die vorliegende Sammlung bietet drei Werke in einem Band. Mit der Bilder- und Verserzählung Hans Huckebein hat er demsprichwörtlichen Unglücksraben ein literarisches Denkmal gesetzt. Und da ist Fipps der Affe, dessen chaotisches und aufreibendes Verhalten ein tragisches Ende nimmt. Und schließlich sind da noch Plisch und Plum, die zwei ungezogenen udn verstörten Hunde, die den streitsüchtigen Jungen Paul und Peter zugelaufen sind. Beeindruckend ist es bei den Bildergeschichten von Wilhelm Busch, dass sie häufig Erziehungsfragen thematisieren und den Menschen den Spiegel vorhalten. Auch heute können die Geschichten durchaus einen pädagogischen Wert haben, wenn sie nicht im moralisierenden Sinne verwendet werden.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Er machte Slapstick, bevor der auf der Leinwand umgesetzt wurde, entlüftete die deutsche Sprache und verfertigte Satiren, die noch heute unerreicht sind.«
Wolfram Knorr / Die Weltwoche, Zürich
»Wer etwas erfahren will vom Geist des deutschen Bürgertums in der Bismarckzeit, der kann es in den Busch-Alben besser als in manchen geisteswissenschaftlichen Traktaten.«
Golo Mann |
|
|