lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der deutschen Geschichte in 24 Bänden - Band 21: Der Zweite Weltkrieg 1939-1945 10. Aufl. 2004
Handbuch der deutschen Geschichte in 24 Bänden - Band 21: Der Zweite Weltkrieg
1939-1945


10. Aufl. 2004

Rolf-Dieter Müller

Klett-Cotta
EAN: 9783608600216 (ISBN: 3-608-60021-3)
503 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 2004, Leinen mit eingelassenem Titelschild, Fadenheftung, Lesebändchen, ausführlichem Anhang, Orts-, Sach- und Personenregister, 4 Tab., 9 Karten

EUR 42,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band bietet auf der Basis der Forschungen der letzten Jahrzehnte die erste, umfassende Gesamtdarstellung des Zweiten Weltkriegs aus deutscher Sicht.

Der Autor analysiert die Ursachen des Krieges und die einzelnen Schritte zur Entfesselung der Gewalt durch Hitler. Daneben werden die politischen, ökonomischen, sozialen und ideologischen Faktoren der Kriegsführung dargestellt.



Rolf-Dieter Müller, geb. 1948, Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Pädagogik in Braunschweig und Mainz; 1981 Promotion; 1999 Habilitation; seit 1979 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA); seit 1999 Wissenschaftlicher Direktor des MGFA in Potsdam.

Wichtigste Publikationen: »Die Manager der Kriegswirtschaft«, 1999; (mit Hans-Erich Volkmann) »Die Wehrmacht, Mythos und Realität«, 1999; (mit Gerd R. Ueberschär) »Hitlers Krieg im Osten 1941 – 1945« 2000, »Der Bombenkrieg, 1939 – 1945«, 2004.
Rezension
Mit dem neuen Gebhardt wird das bedeutendste Standardwerk zur deutschen Geschichte in 24 Bänden neu aufgelegt. Die zehnte Auflage erscheint inhaltlich völlig neu bearbeitet und in außergewöhnlicher Ausstattung. Vier international renommierte Herausgeber verwirklichen zusammen mit einem neuen Team ausgewiesener Historiker ein Konzept, das den tiefgreifenden Veränderungen der Geschichtswissenschaft gerecht wird. Die vier Großepochen - Spätantike bis zum Mittelalter; Frühe Neuzeit bis zum Ende des Alten Reiches; das 19. und das 20. Jahrhundert - werden in 24 Bänden umfassend dargestellt. Die Leser des Gebhardt werden gründlich über den aktuellsten Stand der Forschung informiert. Die deutsche Geschichte wird nicht mehr nur national, sondern in ihren europäischen und weltumspannenden Zusammenhängen verstanden. Wirtschaft, Gesellschaft, Verfassung, Mentalität und Kultur werden gleichgewichtig vor dem Hintergrund der politischen Ereignisgeschichte erläutert. - Im Laufe eines Jahrhunderts ist der Gebhardt zum bedeutendsten Handbuch der deutschen Geschichte geworden. In ihm resümiert und reflektiert jede Historikergeneration seit dem ersten Erscheinen den Stand der deutschen Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung. Bruno Gebhardt, Gymnasiallehrer in Breslau, veröffentlichte 1891/92 ein zweibändiges Handbuch der deutschen Geschichte, das eigentlich für den Gebrauch in Schulen bestimmt war. Neu ist die Konzeption: Sie folgt einem integrierenden Verständnis von Geschichte und überwindet die Trennung der Teildisziplinen durch eine umfassende Darstellung jedes Zeitabschnittes in seinen wichtigsten Aspekten. - Der hier anzuzeigende Band 21 bietet auf der Basis der Forschungen der letzten Jahrzehnte die erste, umfassende Gesamtdarstellung des Zweiten Weltkriegs aus deutscher Sicht. Der Autor analysiert die Ursachen des Krieges und die einzelnen Schritte zur Entfesselung der Gewalt durch Hitler. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den militärischen Aspekten, - und zwar im europäischen Raum (der Pazifik z.B. wird nur knapp thematisiert). Daneben werden die politischen, ökonomischen, sozialen und ideologischen Faktoren der Kriegsführung dargestellt. Die Geschichte des "kleinen Mannes", also die sozialgeschichtliche Perspektive, hingegen wird wenig ausgeleuchtet.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»... hier ist ein rundum gelungenes Handbuch entstanden, das den aktuellen Wissensstand souverän zusammenfaßt und der Forschung zahlreiche Anregungen gibt.«
Sönke Neitzel (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.12.2004)

Der neue Gebhardt
Das bedeutendste Standardwerk zur deutschen Geschichte in 24 Bänden - neu aufgelegt.

Der Band bietet auf der Basis der Forschungen der letzten Jahrzehnte die erste, umfassende Gesamtdarstellung des Zweiten Weltkriegs aus deutscher Sicht.
Der Autor analysiert die Ursachen des Krieges und die einzelnen Schritte zur Entfesselung der Gewalt durch Hitler. Daneben werden die politischen, ökonomischen, sozialen und ideologischen Faktoren der Kriegsführung dargestellt.

Pressestimmen:

»... Es lohnt sich, über die Thesen des Wissenschaftlichen Direktors des MGFA zu streiten. Auch er legt das Schwergewicht auf die militärischen Aspekte, wobei er immer wieder kenntnisreich über den Zusammenhang von nationalsozialistischer Politik, Wirtschaft und Kriegsverlauf informiert. ...«
Dietmar Süß (Süddeutsche Zeitung, 16.3.2005)

»Müller verliert dabei die ökonomischen, sozialen und ideologischen Implikationen keineswegs aus dem Auge und versteht es immer wieder geschickt, die Wechselwirkungen zwischen dem Kriegsverlauf einerseits sowie von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft andererseits aufzuzeigen.
... hier ist ein rundum gelungenes Handbuch entstanden, das den aktuellen Wissensstand souverän zusammenfaßt und der Forschung zahlreiche Anregungen gibt.«
Sönke Neitzel (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.12.2004)
Inhaltsverzeichnis
Zur 10. Auflage des Gebhardt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX
Verzeichnis der Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII
Allgemeine Quellen und Literatur (1918–2000)
zu den Bänden 18–23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI

Abschnitt V
Der Zweite Weltkrieg 1939–1945
Rolf-Dieter Müller

Quellen und Literatur zu Band 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

§ 1 Forschung und Geschichtspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . 34
§ 2 Vorbereitung und Entfesselung des europäischen Kriegs . . . . 51
a) »Hitler bedeutet Krieg«: Aufrüstung und Expansion . . . . 51
b) Sommer 1939: Hitlers Entschluß zum Krieg.
Potentiale, Bedingungen und Ziele . . . . . . . . . . . . . 57

§ 3 Die Durchsetzung der deutschen Vorherrschaft in Europa . . . . 65
a) Der Überfall auf Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
b) Eine fast gescheiterte »Weserübung«:
Die Besetzung von Dänemark und Norwegen . . . . . . . 72
c) Die Niederwerfung Frankreichs und die Entwicklung des »Blitzkrieges« . . . 76

§ 4 Der Kampf gegen Großbritannien und die Sicherung des europäischen Vorfeldes . . 85
a) Die Luftschlacht um England . . . . . . . . . . . . . . . 85
b) Italien als wichtigster deutscher Bundesgenosse . . . . . . 92
c) Alternativstrategie im Mittelmeerraum?
Balkan-Feldzug und Nordafrika . . . . . . . . . . . . . . 94

§ 5 Hitlers »Lebensraumkrieg« im Osten . . . 108
a) Die Wendung nach Osten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
b) Vorbereitung des Unternehmens »Barbarossa« . . . . . . 114
c) Vernichtungskrieg und Kriegsverbrechen . . . . . . . . . 125
d) Das Scheitern des »Blitzkrieges« . . . . . . . . . . . . . 137

§ 6 Die Instrumente des Kriegs . . . . . 155
a) Die Wehrmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
b) Die deutsche Kriegswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . 167
c) Technik und Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
d) Das Besatzungsregime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

§ 7 Die Ausweitung zum globalen Krieg . . . . . . . . . . . . . . 198
a) Die Kriegserklärung an die USA . . . . . . . . . . . . . . 198
b) Der japanische Verbündete und der Krieg im Pazifik . . . 201
c) Das Unternehmen »Blau«: Der Griff nach dem Öl im Kaukasus . . . 210
d) Die Katastrophe von Stalingrad und die Folgen . . . . . . 221

§ 8 Der Verlust der Initiative und der Kampf um die »Festung Europa« . .. . . 228
a) Die alliierte Landung in Nordafrika . . . . . . . . . . . . 228
b) Die letzte Offensive im Osten: »Zitadelle« . . . . . . . . 234
c) Die Verteidigung der Südfront . . . . . . . . . . . . . . . 244
d) Der Seekrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
e) Der Luftkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

§ 9 Die deutsche Kriegsgesellschaft . . . . . . 269
a) Der verdrängte Krieg: Stimmungen und Propaganda . . . 269
b) »Herrenmenschen« und »Sklaven«: Klassengesellschaft und Rassenhierarchie . . 274
c) Vernichtung, Terror und Widerstand . . . . . . . . . . . . 286

§ 10 Der Totale Krieg als Begriff und Konzept . . . . . . 298
a) Veränderungen des Kriegsbildes . . . . . . . . . . . . . . 298
b) Die alliierte Invasion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
c) Der Zusammenbruch im Osten . . . . . . . . . . . . . . . 321

§ 11 Der Untergang des Dritten Reiches . . . . . . . . . 347
a) Die Agonie des »Endkampfes« . . . . . . . . . . . . . . . 347
b) Die Kapitulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
c) Das Kriegsende im Pazifik . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
d) Die Potsdamer Konferenz und die Folgen des Zweiten Weltkriegs . . . . 381

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Zeittafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
Verzeichnis der Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
Orts- und Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453