| 
 
  |  | 
  
    | Handbuch Kompetenzentwicklung 
 
 
 Simone Kauffeld, Sven Grote, Ekkehart Frieling (Hrsg.)
 Schäffer - Poeschel
 EAN: 9783791028408 (ISBN: 3-7910-2840-5)
 494 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, Mai, 2009
 
EUR 59,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Kompetenzentwicklung für den eigenen Bedarf zu identifizieren und effizient anzuwenden, um Mitarbeiter für zukünftige Herausforderungen im Unternehmen fit zu machen und gleichzeitig für die Mitarbeiter attraktiv zu sein. 
 Die Beiträge des Handbuchs folgen einer einheitlichen Gliederung, dabei wird differenziert zwischen den Instrumenten und den Maßnahmen zur Kompetenzentwicldung. Die Beiträge werden ergänzt um ein einleitendes Kapitel der Herausgeber zu den verschiedenen Formen der Kompetenzentwicklung und entsprechende Fallbeispiele aus Unternehmen.
 
 Bewährte Kompetenzentwicklungsmaßnahmen (wie Mentorenmodelle) sowie arbeitsplatznahe Formen der Kompetenzentwicklung (wie ReflexionsWorkshops) werden anwendungsorientiert dargestellt und um Erfahrungen in den beteiligten Unternehmen ergänzt. Bewertet werden auch Unterstützungssysteme, die nicht nur Kompetenzen der Mitarbeiter, sondern auch Organisationsstrukturen beeinflussen. Im Mittelpunkt stehen Aspekte,
 
 die für betriebliche Personalentwickler von Bedeutung sind; dies sind neben den Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung die Instrumente zur Kompetenzentwicklung auf den Ebenen Organisation, Führung, Team und Individuum.
 
 Zielgruppe dieses Handbuchs sind insbesondere betriebliche Personal- und Organisationsentwickler, Prozessbegleiter, Unternehmensberater, Trainer, aber auch Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Psychologie und der Pädagogik.
 
 Rezension Bildung findet nicht nur in Schulen und Universitäten statt, auch Betriebe wenden oft erhebliche Mittel auf, um die Kompetenz ihrer Mitarbeiter zu entwickeln, sie zu bilden. Dabei haben die dort Verantwortlichen einen großen Vorteil gegenüber uns  Lehrern an der Schule: Ob die Kompetenzen der Personen, für die wir Verantwortung tragen, wirklich so gefördert werden, dass es denjenigen im Leben weiterbringt, bleibt für uns oft im Dunkel. Da sind die Kollegen in der betrieblichen Weiterbildung arbeiten, in einer angenehmeren Situation. Ob es etwas "gebracht" hat, ist da sehr viel unmittelbarer wahrnehmbar. Es lohnt sich also, einen Blick über den Tellerrand hinaus zu tun und zu sehen, wie Bildung in Unternehmen funktioniert. Das Buch zeigt und diskutiert hier die verschiedensten Möglichkeiten. Die einheitliche Gliederung der verschiedenen Abschnitte hilft dabei, nicht den Überblick zu verlieren. Auch wenn  weniges eins zu eins übernehmbar ist, so kann doch die eigene pädagogische Praxis durch die Auseinandersetzung mit diesem Band gefördert werden. Pfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Werkzeuge zur betrieblichen KompetenzentwicklungDarstellung praxiserprobter Maßnahmen und Instrumente
 Inklusive einer Bewertung von Unterstützungssystemen zur Verbesserung der Unternehmensstruktur
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort                                                 V1 Kompetenzentwicklung jenseits der Schulbank – aber wie?                                       1
 Simone Kauffeld, Sven Grote & Ekkehart Frieling
 
 Teil I Organisation                                                   11
 
 2 Strategieentwicklung mit 60 Führungskräften – (wie) kann das gut gehen?            13
 Sven Grote, Simone Kauffeld, Victor Hering & Dieter Tappe
 
 3 Trivial oder genial: Interne Seminare von Mitarbeitern für Mitarbeiter                 34
 Sven Grote, Katrin Denison, Nina Christine Altmann & Victor Hering
 4 Erfolge sichtbar machen: Das Maßnahmen-Erfolgs-Inventar (MEI)zur Bewertung von Trainings  55
 Simone Kauffeld, Julia Brennecke & Micha Strack
 
 5 Katalysatoren und Barrieren für den Transfer erfolg: Das Lerntransfer-System-Inventar                                                                                      79
 Renate Wirth, Simone Kauffeld, Reid Bates & Elwood Holton
 
 Teil II Führung                                                                                                                  105
 
 6 Stabilisierende und dynamisierende Kompetenzen von Führungskräften:
 Das Balance-Inventar der Führung                                                                             107
 Sven Grote , Simone Kauffeld & Christopher Weide
 
 7 Führung als Hebel zur Steigerung der Vertriebsleistung: Das Cohen-Brown- Vertriebstraining                                                                                                           124
 Christian Johannes & Simone Kauffeld
 
 8 Ziele vereinbaren und Feedback geben: Struktur und Evaluation eines Führungskräftetrainings                                                                                    159
 Margarete Boos & Mirjam Evers
 
 
 Teil III Team                                                                                                                         189
 
 9 act4teams®: Die nächste Generation der Teamentwicklung                                       191
 Simone Kauffeld, Germán Tiscar-Lorenzo, Konstantin Montasem &
 Nale Lehmann-Willenbrock
 
 10 Meetingkultur unter der Prozesslupe: Besprechungsoptimierung in der IT             216
 Linda Söderberg, Simone Kauffeld & Nale Lehmann-Willenbrock
 
 11 Reflexion als Schlüssel zur Weiterentwicklung von Gruppenarbeit                          233
 Alexandra Neininger & Simone Kauffeld
 
 12 Kompetenzentwicklung durch das Kollegiale Team Coaching®                                 256
 Hanna Nölting, Dagmar Stegemann & Jens Rowold
 
 13 Trainingsfilme als Reflexionsgrundlage: Kompetenzerwerb in der Bankfiliale         268
 Simone Kauffeld & Henrike Schneider
 
 14 Die Dialog-Methode: Mehr als Nabelschau                                         287
 Simone Kauffeld & Julia Brennecke
 
 Teil IV Individuum                              307
 
 15 Konstruktivistisches Lernen im Kommunikationstraining –
 Moderne Lernformen im Test                                                        309
 Silke Weisweiler & Britta Theurer
 
 16 Mit Intervallen zum Transfer – Experten und Novizen im Vertrieb                          319
 Simone Kauffeld, Julia Brennecke & Nina Christine Altmann
 
 17 Cognitive Apprenticeship: Arbeitsorientiert vom Experten lernen                           338
 Ralf Stegmaier & Karlheinz Sonntag
 
 18 Diagnose-KIT: Eine E-Learning-Umgebung zur technischen Fehlersuche               351
 Sabine Hochholdinger & Niclas Schaper
 
 19 Strategien und Methoden zur Begleitung von Lernprojekten für eine selbstorganisierte betriebliche Kompetenzentwicklung                                366
 Niclas Schaper, Jacqueline Mann & Sabine Hochholdinger
 
 20 Self-Assessment – ein Refl exionsansatz in der Ausbildung?               388
 Simone Kauffeld, Diana Reinecke & Marcus Hennecke
 
 21 Mentoring und Patenmodelle: Luxus oder kompetenz- und karriereförderlich?     409
 Sven Grote, Katrin Denison & Debora Bigalk
 
 22 Netzwerke als Form der Weiterbildung – Wie profitieren die Teilnehmer?               428
 Katrin Denison & Anna Grohmann
 
 23 Alles unter einen Hut?! Beruf und Familie kompetent managen mit Hilfe
 eines Gruppentrainings                                                                                                446
 Doreen Holdstein
 
 24 Outplacement – Perspektivenfindung leicht gemacht                                                459
 Daniela Rösler & Simone Kauffeld
 
 Autorenverzeichnis                                                      481
 Stichwortverzeichnis                                                            489
 
        
        
        
        
         |  |  |