lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Französisch - Für Studium, Lehre, Praxis Sprache - Literatur - Kultur - Gesellschaft 2., neubearb. u. erw. Aufl. 2008
Handbuch Französisch - Für Studium, Lehre, Praxis
Sprache - Literatur - Kultur - Gesellschaft


2., neubearb. u. erw. Aufl. 2008

Ingo Kolboom, Thomas Kotschi, Edward Reichel (Hrsg.)

Erich Schmidt Verlag, Berlin
EAN: 9783503098309 (ISBN: 3-503-09830-5)
1062 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Mai, 2008

EUR 59,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das "Handbuch Französisch" ist ein Novum in der deutschen Romanistik und Frankreichforschung. Erstmals werden die Gegenstandsbereiche der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften, die sich auf die französischsprachigen Länder und Regionen der Erde beziehen, in umfassender, enzyklopädischer Weise beschrieben. Unter Mitarbeit von 127 Fachspezialisten wird in 134 Artikeln der Kenntnisstand abgebildet, der gegenwärtig in den jeweils zuständigen Einzelwissenschaften erreicht worden ist. Behandelt werden die Themenblöcke

- Das Französische als Nationalsprache und als Weltsprache

- Das Französische als Lernsprache

- Das Französische in der verbalen Interaktion

- Internationale Frankophonie

- Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur

- Frankophone Räume außerhalb Frankreichs: Europa, Afrika, Nordamerika, Asien

- Französischsprachige Literaturen in Europa

- Französischsprachige Literaturen außerhalb Europas

- Fachgeschichte und Hilfsmittel

Das Handbuch wendet sich an Studierende des Faches Französisch in allen Studiengängen, an Lehrende in Schule und Hochschule sowie an alle Interessierten, die sich in Erziehungsinstitutionen, Verlagsredaktionen, Medienorganisationen, Wirtschaftsunternehmen, transnationalen Mittlerorganisationen etc. mit den historischen und gegenwärtigen Gegebenheiten der französischsprachigen Welt auseinandersetzen.

Für die Neuauflage wurde der Text an zahlreichen Stellen präzisiert und ergänzt. Die bibliographischen Angaben und das Verzeichnis der Hilfsmittel wurden aktualisiert.

Die drei Herausgeber sind international renommierte Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten: Ingo Kolboom, Professor für Frankreich-Studien und Frankophonie an der Technischen Universität Dresden, Assoziierter Professor für Geschichte an der Université de Montréal; Thomas Kotschi, Professor (i.R.) für romanistische Sprachwissenschaft an der FreienUniversität Berlin; Edward Reichel, Professor (i.R.) für französischsprachige und italienische Literaturen an der Technischen Universität Dresden.
Rezension
Dieses voluminöse "Handbuch Französisch", zu dem es im Erich Schmidt Verlag auch das Pendant "Handbuch Italienisch" gibt (9783503206810), ist als unterstützendes Arbeitsinstrument und Ressource für all diejenigen gedacht, die sich im Bildungssektor, aber auch in anderen institutionellen Kontexten mit frankreichbezogenen Fragestellungen befassen. Es stellt neuartig in der deutschen Romanistik und Frankreichforschung erstmals umfassend die Gegenstandsbereiche der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften, die sich auf die französischsprachigen Länder und Regionen der Erde beziehen, in 134 Artikeln dar. Es umfasst die Bereiche der Sprachwissenschaft, der Literaturwissenschaft und der Kulturwissenschaft (vgl. Inhaltsverzeichnis). Deutschland und Frankreich sind seit jeher durch enge sprach-, literatur- und kulturhistorische Beziehungen verbunden. Das Französische zählt zu den wichtigsten Kultursprachen Europas und ist eine der beliebtesten Fremdsprachen weltweit. Deutschland und Frankreich sind beide Gründungsländer der europäischen Union. Im Kontext eines zusammenwachsenden und zugleich vielfach bedrohten Europa kommt dem Erlernen der franzöischen Sprache sowie der Auseinandersetzung mit der französischen Literatur und Kultur daher eine Schlüsselrolle zu.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Der Band kann als Standardwerk für ein breit angelegtes, vielseitiges und den heutigen Ansprüchen entsprechendes Französisch-Studium angesehen werden."
Zeitschrift für romanische Philologie

"Sein Wert liegt vor allem in der hohen wissenschaftlichen Qualität der meisten Beiträge begründet. Es sei deshalb den Leserinnen und Lesern nachhaltig zur Lektüre empfohlen." Lendemains
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Vorwort zur 2., neu bearbeiteten und erweiterten Auflage 15

DAS FRANZÖSISCHE ALS NATIONALSPRACHE UND ALS WELTSPRACHE

I. Das Französische aus synchronischer und diachronischer Perspektive 19

1. Das Französische als romanische Sprache (Wulf Oesterreicher) 19
2. Das Französische in seiner historischen Entwicklung (Klaus-Henning Schroeder) 25
3. Externe Geschichte des Französischen (Rudolf Windisch) 32
4. Das Französische in typologischer und historisch-vergleichender Sicht Peter Koch) 40
5. Die Verbreitung des Französischen in der Welt (Bernhard Poll) 62

II. Die Varianten des gegenwartigen Französisch 72

6. Standardsprache, Norm und Normierung (Christina Ossenkop) 72
7. Diatopische Varietaten des Französischen (Norbert Weinhold) 82
8. Diastratische und diaphasische Varietaten des Französischen (Franz-Joseph MeiJSner) 91
9. Gesprochenes Franzosisch (Edgar Radtke) 97
10. Das Französische außerhalb Frankreichs: Belgien, Schweiz, Luxemburg (Christian Schmitt) 103
11. Das Französische in Nordamerika (Ingrid Neumann-Holzschuh) 109
12. Das Französische in Afrika (Dirk Naguschetvski) 119
13. Pidgin-und Kreolsprachen auf französischer Basis (Annegret Bollée) 126

III. Bedeutung und Gebrauch des Französischen 133

14. Die politische und kulturelle Bedeutung des Französischen (Jürgen Trabant) 133
15. Das Französische als internationale Verkehrssprache (Achim Stein) 141
16. Der Unterricht des Französischen in Deutschland (Marcus Reinfried) 148

DAS FRANZÖSISCHE ALS LERNSPRACHE

I. Aussprache und Rechtschreibung 163

17. Die Aussprache des Französischen: das segmentale System (Maria Selig) 163
18. Die Aussprache des Französischen: Intonation (Pierre Leon) 170
19. Rechtschreibung und Zeichensetzung des Französischen (Trudel Meisenburg) 180

II. Wortschatz 185

20. Aufbau und Differenzierung des Wortschatzes im Französischen (Elmar Schafroth) 185
21. Motiviertheit lexikalischer Einheiten im Französischen (Ekkehard Zofgen) 195
22. Metaphern und Metonymien im französischen Wortschatz (Andreas Blank +) 199
23. Argot, verlan, Jugendsprache und Verwandtes (Klaus Zimmermann) 204
24. Anglizismen (Petra Braselmann) 211
25. Deutsch-französische Lehnbeziehungen (Johannes Thiele) 216
26. Etymologie und Wortgeschichte (Jurgen Lang) 222

III. Wortbildung und Phraseologie 228

27. Grundprinzipien der französischen Wortbildung (Nikolaus Schpak-Dolt) 228
28. Produktive Wortbildung im Französischen (Waltraud Weidenbusch) 235
29. Lexikalische Kollokationen (Peter Scherfer) 238
30. Einzelaspekt: Funktionsverbgefüge (Ulrich Detges) 245

IV. Satzgrammatik 249

31. Grundbegriffe der Beschreibung des Französischen auf Satzebene (Thomas Kotschi) 249
32. Wortklassen (Georg A. Kaiser) 261
33. Verb, Valenz, Satzbauplane (Richard Waltereit) 267
34. Zirkumstanten und Modale Satzadverbiale (Hiltrud Lautenbach) 274
35. Komplexe Satze (Peter Blumenthal) 277
36. Kontrastivierung ausgewählter Strukturen des Französischen und des Deutschen
(Bernd Kielhofer) 285
37. Einzelaspekt: Morphosyntax (Herwig Krenn) 293
38. Einzelaspekt Passiv (Udo L. Figge) 297
39. Einzelaspekt: Tempus und Aspekt (Angela Schrott) 300
40. Einzelaspekt: Determination (Brenda Laca) 304
41. Einzelaspekt: Negation (Klaus Holker) 307
42. Einzelaspekt: Wortstellung und Informationsstruktur (Elisabeth Stark) 311

DAS FRANZÖSISCHE IN DER VERBALENINTERAKTION

I. Text-und Diskursstruktur 321

43. Diskursstrukturen im Französischen (Martina Drescher) 321
44. Diskurstypen (Laurent Filliettaz) 332
45. GeschlechtsspezifischerSprachgebrauch (Christine Bierbach) 340
46. Sprzchspiele (Bettina Lindotfer) 349
47. Sprache und Werbung (Blanche Grunig) 353

II. Gesprächsorganisation 356

48. Sprecherwechsel (Frank ErnstMiiller) 356
49. Reformulierungen (Elisabeth Gulich) 359
50. Höflichkeit (Gudrun Held) 367
51. Nonverbale Kommunikation (Hartwig Kalverkämper) 374

KULTUR- UND LANDESWISSENSCHAFTLICHE THEMEN

I. Von der Landeskunde zu den Kultur- und Landeswissenschaften 387

52. Die gestiegene Nachfrage nach Fernkompetenz": Entwicklung und Methoden der romanistischen Landes- und Kulturwissenschaften am Beispiel der Französistik (Roland Hohne / Ingo Kolbootn) 387
53. Dokumente und Resultate einer Debatte 1954-2007 (Zusammenstellung: Ingo Kolboom) 404

II. Frankophone Länder und Großräume 417

54. Frankreich von den Anfangen bis 1789 (Rainer Babel) 417
55. Geschichte Frankreichs im 19.)Jahrhundert (Gerd Krumeich) 431
56. Frankreich im 20.Jahrhunden (Dieter Tiemann) 438
57. Frankreich in der Welt: Vom Empire colonial zum postkolonialen Mondialismus (Friedrich von Krosigk) 449
58. Geschichte Belgiens, Luxemburgs und der franzosischsprachigen Schweiz (Wichard Woyke) 458
59. Geschichte des frankophonen Nordamerika (Heinz Weinmann) 466
60. Einzelaspekt: Das moderne Quebec (Heinz Weinmann) 475
61. Das frankophone Afrika südlich der Sahara (Jdnos Riesz) 486
62. Der Maghreb (Henning Oetjen) 494
63. Frankophones Erbe im Indischen Ozean, in Asien und im Pazifik (Olivier Podevins) 501

III. Die Frankophonie als Internationales System 506

64. Francophonie: weltweite "Fern-Nachbarschaft" und Global Player (Ingo Kolboom) 506
65. Institutionen und Programme der internationalen Frankophonie (Ingo Kolboom) 520
66. Frankophonie im Internet (Heiner Wittmann) 528

IV. Frankreich: historisch-systematische Problemfelder und Schlüsselbegriffe 539

67. Höfische Gesellschaft ,Aufklärung, Französische Revolution (Rainer Babel) 539
68. Les Gauches, les Droites: zwei französische "Völker" (Michael Erbe) 543
69. Staat-Nation-Republik in Frankreich (Adolf Kimmel) 549
70. Vergangenheitsbewältigung: Vichy, Resistance, Kollaboration und koloniales Erbe
(Jürg Altwegg) 553
71. Republikanische Systeme und Verfassungen in Frankreich (Adolf Kimmel) 559
72. Politische Kultur der V. Republik (Jürg Altwegg) 564
73. Französische Wirtschaft und Gesellschaf (Henrik Uterwedde) 568
74. Franzosische Kultur und Gesellschaft (Joseph Jurt) 576
75. Der französische Mai '68 (Lothar Baier +, Neubearbeitung Ingo Kolboom) 583
76. Laizitat, Immigration, Islam in Frankreich (Johannes Thomas) 588

V. Kulturelle Kommunikation in Frankreich und anderen frankophonen Räumen 594

77. Kulturpolitik und Bildungswesen in Frankreich (RobertPicht) 594
78. Massenmedien in Frankreich (Giinter Liehr) 601
79. Französische Filmszene (Stefan Gross) 610
80. Französisches Theaterleben (Georges Schlocker +, Neubearbeitung Ingo Kolboom) 615
81. Filmszene Quebecs (Sabine Strickrodt) 620
82. Architektur und Stadtentwicklung in Frankreich (Joseph Hanimann) 623
83. Französische Kunstszene (Marie Luise Syring) 628
84. Bildende Kunst in Quebec (Sabine Alice Grzonka) 633
85. Musikleben in Frankreich (Bernward Minde) 637
86. Zwei frankophone Metropolen: Was Montreal von Paris unterscheidet
(Lothar Baier +, Neubearbeitung Ingo Kolboom) 641
87. Das frankophone Brüssel (Martina Zschocke) 649

VI. Frankreich-Deutschland 654

88. Deutsch-französische Beziehungen von den Anfängen bis 1803 (Michael Werner) 654
89. Deutsch-französische Beziehungen 1804-1870 (Olivier Podevins) 662
90. Deutsch-französische Beziehungen 1870-1945 (Stefan Martens) 669
91. Deutsch-französische Beziehungen 1945-2007 (Ernst Weisenfeld) 677
92. Deutsch-französische Wirtschafts-und Wahrungsbeziehungen seit 1945 (Henrik Uterwedde) 690
93. Interkulturelles Management: Deutschland-Frankreich (Christoph I. Barmeyer) 697
94. Deutsch-französische Kulturbeziehungen (Michael Werner) 705
95. Zivilgesellschaftliche Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich (Hans Manfred Bock) 716
96. Wechselseitige Wahrnehmung zwischen Deutschland und Frankreich: Forschungsansätze (Hans Manfred Bock) 723
97. Frankreich-Deutschland: Historisch-sozialwissenschaftlicher Gesellschaftsvergleich (Hartmut Kaelble) 730

DIE FRANZöSISCHSPRACHIGEN LITERATUREN

I. Iiteraturtheoretische Grundlagen 743

98. Literaturwissenschaftliche Modelle der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts
(Astrid Poier-Bemhard) 743
99. Literaturwissenschaftliche Modelle der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts (Dina De Rentiis) 749
100. Problematik der literarischen Gattungen (Helmut Meter) 759
101. Grundfragen der Dramenanalyse (Andrea Grewe) 762
102. Grundfragen der Erzahltextanalyse (Stefan Hartungf) 766
103. Grundfragen der Analyse von Lyrik und Chanson (Andreas Mahler/ HorstWeich) 769
104. Grundfragen der Analyse von Filmen (Scarlett Winter) 773
105. Grundfragen der Analyse von Karikaturen (Reinhard Dietrich / Walther Fekl) 777
106. Die literarische Ubersetzung (Fritz Nies) 780

II. Französischsprachige Literaturen in Europa 788

107. Französische Literatur des Mittelalters: Historische Entwicklung (Udo Schöning) 788
108. Französische Literatur des Mittelalters: Theorien und Entwurfe (Udo Schöning) 797
109. Französische Literatur des 16. Jahrhunderts: Historische Entwicklung (Joachim Leeker) 797
110. Französische Literatur des 16. Jahrhunderts: Theorien und Entwurfe (Joachim Leeker) 804

III. Die französische Literatur des 17. Jahrhunderts: Historische Entwicklung (Hartmut Stenzel) 807

112. Die französische Literatur des 17. Jahrhunderts: Theorien und Entwürfe (Hartmut Stenzel) 814
113. Die französische Literatur des 18. Jahrhunderts: Historische Entwicklung
(Cerstin Bauer-Funke) 818
114. Die franzosische Literatur des 18. Jahrhunderts: Theorien und Entwürfe
(Cerstin Bauer-Funke) 826
115. Französische Literatur des 19. Jahrhunderts: Historische Entwicklung (Roberto Mann) 830
116. Französische Literatur des 19. Jahrhunderts: Theorien und Entwürfe (Roberto Mann) 838
117. Französische Literatur des 20. Jahrhunderts: Historische Entwicklung (Winfried Engter) 841
118. Französische Literatur des 20. Jahrhunderts: Theorien und Entwürfe (Winfried Engler) 849
119. Hohepunkte der Rezeption französischer Literatur in den deutschsprachigen Ländern (Heinke Wunderlich) 851
120. Die französischsprachige Literatur Belgiens (Hans-Joachim Lope) 858
121. Die französischsprachige Literatur der Schweiz (Marion Stetnbach) 866
122. Einzelaspekt: Drama (Andrea Grewe) 874
123. Einzelaspekt: Erzählliteratur (Roman, Novelle, conte) (Peter Brockmeier) 882
124. Einzelaspekt: Lyrik und Chanson (Andreas Mahler/Horst Welch) 889
125. Einzelaspekt: Film (Scarlett Winter) 895
126. Einzelaspekt Kznkztm (Reinhard Dietrich / Walther Fekl) 902
111. Französischsprachige Literaturen auEerhalb Europas 908
127. Die Entwicklung der französischsprachigen Literaturen in Nordamerika (Hanspeter Plocher) 908
128. Die Literatur Quebecs seit der Revolution tranquille (Peter Klaus) 915
129. Frankophone Literaturen im ubrigen Nordamerika seit 1960 (Peter Klaus) 925
130. Karibische Literaturen (Ulrich Fleischmann) 932
131. Die französischsprachige Literatur des Maghreb (Fritz Peter Kirsch) 937
132. Die französischsprachige Literatur in Afrika südlich der Sahara (Jdnos Riesz) 942

FACHGESCHICHTE UND HILFSMITTEL

133. Die Geschichte der Romanistik an deutschen Universitaten (Maria Lieber) 953
134. Hilfsmittel fur das Studium des Faches Französisch (Ingo Kolboom / Thomas Kotschi/ Dorothee Risse) 963

ANHANG

Karten 1023
Karte 1: Die französische Sprache in der Welt 1023
Tabelle zu Karte 1: Die französische Sprache in der Welt 1024
Karte 2: Die 68 Mitglieder der OIF 1027
Karte 2a: Die europäischen Mitglieder der OIF 1028
Karte 3: Das frankophone Afrika 1029
Karte 4: Das frankophone Belgien und Luxemburg 1030
Karte 5: Die frankophone Schweiz 1030
Karte 6: Das frankophone Ostkanada 1031

Sachregister 1033
Personenregister 1051
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1061