|
Gruppenspiele – pur!
177 Übungen für Training, Unterricht und Therapie - Besonders gut einsetzbar mit den MKTs und dem MVT!
Alter: ab 6 bis zum Erwachsenenalter
Gordon Wingert, Janine Wingert
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808007389 (ISBN: 3-8080-0738-9)
304 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2014, farbige Abb., Klappenbroschur
EUR 21,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Autoren-Informationen:
Gordon Wingert ist Schulpsychologe und Mitautor pädagogischer Bücher. Seit 1999 führt er regelmäßig das Marburger Konzentrationstraining und das Marburger Verhaltenstraining in großen Gruppen durch. Neben dem Schwerpunkt Konzentration ist er spezialisiert auf die Themen Gewalt und Krisenintervention an Schulen. Aufgrund seiner Unterrichtserfahrung in der Berufsschule entwickelte er unter anderem Trainingsmaterialien für Jugendliche.
Janine Wingert engagiert sich seit 2004 ehrenamtlich in der Gruppenarbeit mit jungen Menschen. Aufgrund ihrer Erfahrung hat sie an mehreren Büchern zum Thema Konzentrations- und Verhaltensförderung bei Kindern und Jugendlichen mitgearbeitet und Materialien entwickelt. Zusammen mit ihrem Mann leitet sie u.a. Ferienfreizeiten mit Jugendlichen. Sie ist Buchhändlerin.
Beschreibung:
„Gruppenspiele – pur!“ hat sich zum Ziel gesetzt, jeden Trainer, jeden Therapeuten und jede Lehrkraft in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, ganz gleich, ob man ein Konzentrations-, Fußballtraining, eine Ergotherapiesitzung oder den Unterricht zu bestreiten hat. Es bietet 177 dynamische, kreative, lustige und teilweise kniffelige Spiele. All diese Spiele und Übungen sind für Gruppen geeignet. Alle sind praxiserprobt und einfach umsetzbar. Alle unterstützen Kinder und Jugendliche in der Entwicklung von Fertigkeiten, die erfolgreiche Menschen ausmachen, z.B. Teamfähigkeit, Kreativität, Empathie und Konzentration. In seiner Struktur orientiert sich das Buch an den Entwicklungsphasen einer Gruppe:
• Die ersten Wochen und erster Kontakt
• Schaffung von Ordnung und Struktur
• Kooperative Zusammenarbeit.
Der Leser hat die Möglichkeit, aus der Fülle an Übungen diejenigen auszuwählen, die für ihn und seine individuelle Situation am sinnvollsten sind. Das Buch verzichtet dabei auf ausufernde theoretische Einleitungen zugunsten von Hinweisen, Tipps und Ratschlägen zu den einzelnen Spielen. Diese stammen aus der jahrelangen, alltäglichen Praxis der Autoren im Umgang mit unkonzentrierten und oft als schwierig geltenden Kindern und Jugendlichen. Diese haben sie – neben der unterrichtlichen Erfahrung – in der Umsetzung der MKTs, des MVTs und bei der Durchführung von Ferienfreizeiten erworben.
Rezension
Kontakt, Struktur, Kooperation - zu diesen Themen bietet diese Spielesammlung 177 dynamische, kreative, lustige und teilweise kniffelige, praxiserprobte und einfach umsetzbare Spiele für Gruppen. Alle Spiele unterstützen Kinder und Jugendliche in der Entwicklung von Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kreativität, Empathie und Konzentration. Dazu dienen Kontakt- und Kennenlernspiele, Ordnungs- und Strukturspiele, Kooperative Zusammenarbeit, Regelspiele, Konzentrationsspiele, Dynamische Spiele, Teamspiele und Kreative Spiele. Alle Kinder und Jugendlichen spielen gerne. Deshalb setzen auch Lehrer/innen gern Spiele ein, um Lerninhalte einzuüben, Anspannungen abzubauen und den Unterricht für Schüler spannend und abwechslungsreich zu gestalten. Das Erfassen mit allen Sinnen wird gefördert und die Lernfreude gesteigert.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen/Kommentare:
(1.2.2015) “Wer bisher viel mit Gruppen spielt und arbeitet, wird wenig Neues finden; für andere liegt hier eine wertvolle Sammlung vor. Interessant ist dabei die Sortierung in ‘Spiele für den ersten Kontakt’, ‘Spiele für Schaffung von Ordnung und Struktur’ und ‘Kooperative Zusammenarbeit’.
Eine gute Mischung von Gruppenspielen, gut beschrieben und schön gezeichnet und bebildert!” Marieke Klein, KREISEL, Hamburg
(1.2.2015) “Praxisorientierte Fundgrube für professionelle Betreuer von Kinder- und Jugendgruppen.” Jutta Golz, ekz.bibliotheksservice
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 12
Die beliebtesten Spiele 15
Die Bedeutung der Logos 17
Phase 1 – Die ersten Wochen: Ankommen und erster Kontakt
1.1 Kennenlernspiele 19
Begrüßungskanon 21
Hallo lieber … 22
Namensduell 23
Piraten 25
Bunte Gespräche 26
Ich weiß, was dir gehört … 27
Namens-Telegramm 28
Wer lügt, gewinnt … 29
Doppelgänger 30
Flohmarkt 31
Gemeinsamkeiten 33
Ich packe meinen Koffer 34
Luftballon-Porträt 35
Namensspiel 38
Schatzsuche 39
Woher wir kommen 40
Abstimmung 41
Interview mit Karten 44
Werbung für einen Star 46
Unterschriften 47
1.2 Dynamische Spiele 50
Dampf ablassen 52
Raketenstart 53
Raupenrennen 54
Rush Hour 56
Sanitäter-Spiel 57
Adlerhorst 59
Angel-Wettkampf 61
Äthiopisches Speerwerfen 62
Bänderrallye 65
Bärenfalle 66
Bierdeckelschlacht 67
Das Duell! 70
Die einsame Insel 71
Fütterung der Raubtiere 72
Gefriertanz 73
Himmel und Hölle 74
Himmelsrichtungen 77
Katz und Maus 78
Knieball 79
Limbo 80
Partnerabschlag 81
Rückendrücken als Gruppe 83
Schattenboxen 84
Stuhlstaffel 86
Tanz der Atome 86
Warenlager 87
Zeitungstanz 89
Der Wächter 90
Dreiecksbeziehung 92
Farben-Rallye 93
Fliegender Ball 94
Kettenreaktion 96
Komm ins Rollen! 98
Kopf oder Zahl 100
Luftballonstechen 101
Planeten in der Umlaufbahn 103
Prellball 105
Rettungsring 106
Rettungsruf 108
Springball 109
Störenfried 110
Viggo-Ball 111
Viggo-Fußball 112
Vulkanausbruch 115
Wurfstaffel 117
Wurfkette 119
Zeitungsabschlagen 120
Phase 2 – Schaffung von Ordnung und Struktur
2.1. Regelspiele 122
Afrikanisches Schnick - Schnack - Schnuck 125
Begrüßungsspiel 126
Das „Guten Morgen“-Spiel 127
Kampf der Socken 128
Hahnenkampf 129
Japanisch Knobeln 130
Streichholz-Chaos 131
Ballspiele mit dem Schwungtuch 132
Bewegungsspiele mit dem Schwungtuch 135
Zeitungskampf 137
Benimmregeln 138
2.2 Team-Spiele 141
Auffädeln 144
Geburtstagsgeschenke 145
Ich mag dich, weil … 146
Kerzenstaffel 147
Wie ich dich sehe 148
Zwei auf einem Handtuch 149
Achterbahn 151
Aufstehen 152
Bälle dribbeln – gemeinsam! 153
Blitzlichter 154
Der heiße Ballon 155
Der heiße Stuhl 156
Der Tunnel 157
Fünf Finger, fünf Komplimente 159
Gedanke der Woche 160
Kettenwurf 163
Liegestütze – anders! 165
Lobeshymne 166
Menschliche Brücke 167
Parcours mit Luftballons 168
Polarexpedition 169
Spitznamen 171
Straßenfeger 172
1 – 100 174
Balance of power 175
Ballonstaffel, kooperativ 176
Vertrauens-Spaziergang 177
Werkzeugkiste 180
Gruppenarbeit 181
Phase 3 – Kooperative Zusammenarbeit
3.1 Konzentrationsspiele 185
Berufe raten – anders! 187
Daumen hoch 188
Fang die Maus 189
Schlangengrube 190
Spinnennetz 191
To - ma - ten - sa - lat 194
Bing-Bong 195
Dicker Fisch 196
Die Prinzessin hat Kopfweh 197
Geräusche-Kim, einmal anders 198
Gewichte-Erraten 199
Kartoffelduell 200
Klopftelegramm 201
Kommandolauf 203
Luftballontanz 204
Max und Moritz 205
SMS verschicken 206
Spiegelgang 207
Stop and Go 209
Torpedo 210
Vampire 211
Vertauschte Begriffe 212
Codeknacker 213
Eisbären 214
Flöhe hüten 215
Gedanken lesen 218
Heiß – kalt 220
Herz, Karo, Kreuz und Pik 221
Indonesisches Jonglieren 222
Kim-Spiele 224
Lehmann sagt 229
Rhythmuskette 230
Spiegelkabinett 232
Verflixte 13 233
Wandertag 234
Wechselspiel 235
Zielscheibe 237
Kreise und Kreuze 239
Lebende Mühle 242
Zipp, Zapp, Boing! 245
1 – 20 247
Fliegende Stöcke 248
3.2 Kreative Spiele 252
Body Sounds 254
Du lachst – ich gewinne J 255
Emotionen 257
Lügner! 258
Raumalphabet 259
Regentanz 260
Schnappschüsse 261
Buchstabensalat 262
Detektive 263
Letzter Buchstabe 265
Menschliche Wörter 266
Polonaise 271
Auf den Arm genommen 273
Autor 275
Das 9-Punkte-Problem 276
Selbstporträts 282
Spiel, Spaß, Spannung 284
Wettbewerb der Worte 285
Wunscherfüllung 286
Befinden 288
Das Lexikonspiel 289
Das Theaterstück 290
Dia-Show 291
Ich bin ein Stuhl 292
Letzte Rettung 293
Übersetzung 295
Synchronisation 296
Wortassoziationen 297
Literatur 299
Spieleindex 301
|
|
|