| 
 
  |  | 
  
    | Grundrisse des Schultheaters Pädagogische und ästhetische Grundlegung des Darstellenden Spiels in der Schule 
 
 
 Eckart Liebau, Leopold Klepacki, Dieter Linck, Andreas Schröer, Jörg Zirfas (Hrsg.)
 Juventa Verlag
 EAN: 9783779912644 (ISBN: 3-7799-1264-3)
 286 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2005
 
EUR 24,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dieser Band leistet einen Beitrag zur pädagogischen und ästhetischen Fundierung des Schultheaters in Theorie und Praxis. Das Schultheater wird als ein Schlüsselbereich der Schule und ihrer pädagogischen, kulturellen und auch organisatorischen Entwicklung angesehen und soll deshalb durch diese Grundlegung gestärkt und weiter verbreitet werden. Der Aufbau orientiert sich dementsprechend an den zentralen Feldern der nötigen Auseinandersetzung. Zunächst wird die Geschichte rekonstruiert, dann die spezifische Ästhetik dargestellt und analysiert; das dritte Kapitel versammelt pädagogische Erfahrungen mit dem Schultheater und skizziert die universitäre Ausbildung für das Darstellende Spiel. Abschließend werden einige Perspektiven der Bedeutung des Schultheaters entworfen und wird ein Ausblick auf die künftige Entwicklung vorgestellt, der in einer bildungspolitischen Skizze für diese besondere kulturelle Praxis mündet. Der Band richtet sich an universitäre Fachkollegen, die sich im Bereich Schultheater informieren wollen, an Theater-Lehrer, die für ihre Arbeit Ideen und Anregungen suchen, und an Studenten, die sich für diese spezifische Form der ästhetischen Bildung interessieren.
 
 
 Mit Beiträgen von Johannes Bilstein, Ulrike Hentschel, Leopold Klepacki, Eckart Liebau, Dieter Linck, Christiane Mangold, Wulf Schlünzen, Henri Schoenmakers, Andreas Schröer, Wolfgang Sting und Jörg Zirfas.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Rezension Das Theaterspiel bildet einen wichtigen Bestandteil heutiger Schulpraxis. An den Grundschulen erfreuen sich Schüleraufführungen großer Beliebtheit, in der Oberschule besitzt das Fach Darstellendes Spiel mittlerweile einen wichtigen Stellenwert. Um so erstaunlicher ist es, dass es auffallend wenig Unterrichtsmaterial zur Theaterarbeit der Schulen gibt. Der vorliegende Band will eine Beitrag zur theoretischen und praktischen Fundierung des Schultheaters liefern. Die Autoren unterrichten überwiegend an der Universität, die "Grundrisse des Schultheaters" bieten also eine "Grundlegung" desselben, weniger eine Praxishilfe. Ziel der Veröffentlichung ist es, das Schultheater als Schlüsselbereich der Schule und ihrer pädagogischen, kulturellen und auch organisatorischen Entwicklung zu fördern und zu erweitern. Der Aufbau des Bandes folgt den zentralen Bereichen des Themas: Zunächst wird die Geschichte des Schultheaters referiert, anschließend wird seine spezifische Ästhetik analysiert. Das dritte Kapitel versammelt pädagogische Erfahrungen mit dem Schultheater und erläutert die Ausbildung zum Lehrer für Darstellendes Spiel. Im abschließenden Teil werden Perspektiven entworfen und ein Ausblick auf die künftige Entwicklung vorgestellt. Das sachhaltige Buch richtet sich an universitäre Fachkollegen sowie Theaterpädagogen der Schulen, die für ihre Arbeit Ideen und Anregungen suchen.Andrea Hannemann, lehrerbibliothek.de
 
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
 
 Editorial 7
 
 I. Geschichte
 
 Leopold Klepacki
 Die Geschichte des Schultheaters in Deutschland 9
 
 Ulrike Hentschel
 Das Theater als moralisch-pädagogische Anstalt?
 Zum Wandel der Legitimationen von der Pädagogik des Theaters zur Theaterpädagogik 31
 
 Andreas Schröer
 Erziehungswissenschaftliche Anschlüsse an das Schultheater 53
 
 
 II. Ästhetik
 
 Jörg Zirfas
 Aisthesis. Ästhetische Bildung im theatralen Sinnenspiel 69
 
 Dieter Linck
 Das Drama des Spielers 87
 
 Leopold Klepacki
 Bausteine des Theaters und Erscheinungsformen des Schultheaters 99
 
 Eckart Liebau, Leopold Klepacki
 Spielräume des Schultheaters  119
 
 Eckart Liebau
 Die Ästhetik des Schultheaters und die ästhetische Bildung  129
 
 
 III. Erfahrungen
 
 Wolfgang Sting
 Spiel – Szene – Bildung. Zum Verhältnis von künstlerischer Praxis und ästhetischer Bildung  137
 
 Dieter Linck
 Organisation des Schultheaters am Beispiel Bayerns  149
 
 Christiane Mangold
 Auswärtsspiele. Schultheaterfestivals und ihre Funktion im schulischen Umfeld  165
 
 Wulf Schlünzen
 Beurteilen – Bewerten – Benoten  171
 
 Dieter Linck
 Erweiterungsstudium "Darstellendes Spiel" an der
 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 181
 
 Henri Schoenmakers
 Das Welttheater in der Schule – Die Schule im Theater der Welt.
 Schultheater in England und den Niederlanden  195
 
 
 IV. Perspektiven
 
 Henri Schoenmakers
 Theaterwissenschaft und Darstellendes Spiel in der Schule 215
 
 Eckart Liebau
 Zur Anthropologie des Schultheaters
 
 Johannes Bilstein
 Theater-Spiel 229
 
 Jörg Zirfas
 Weltliche, soziale und schulische Theatralität 241
 
 Eckart Liebau, Leopold Klepacki, Dieter Linck, Andreas Schröer, Jörg Zirfas
 Die bildungspolitische Bedeutung des Schultheaters 277
 
 Autorinnen und Autoren 285
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung |  |  |