lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundkurs Kunst - Band 1 Malerei, Grafik, Fotografie
Grundkurs Kunst - Band 1
Malerei, Grafik, Fotografie




Michael Klant, Josef Walch

Schroedel
EAN: 9783507109650 (ISBN: 3-507-10965-4)
208 Seiten, kartoniert, 19 x 25cm, April, 2016

EUR 31,50
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Im Mittelpunkt dieses tollen Lehrwerks stehen die Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. In sechs thematisch orientierten Kursen werden die verschiedenen Schwerpunkte wie Selbstporträt, Stillleben, Abstraktion oder Fotografie theoretisch eingeführt und mit viel Zusatzmaterial versehen. Darunter viele Arbeitsblätter, Videos und Unterrichtsanregungen. Geeignet sind diese sowohl für kooperative als auch individuelle Unterrichtstätigkeiten. Die Kapitel sind so gestaltet, dass sie sich perfekt mit Aspekten der Kunstgeschichte verknüpfen lassen. Diese kann man dann wiederum prima zum Gegenstand der Betrachtung und des Unterrichtsgesprächs nutzen. Im einführenden Kapitel werden sinnvollerweise "Grundbegriffe" wie Bild, Farbe und Komposition vermittelt, welche für das Verstehen von Kunst von großer Bedeutung sind. Es handelt sich bei dem Buch nicht um ein Lehrgang im klassischen Sinne, sondern eher um ein Lernsystem, welches größtmögliche pädagogische Flexibilität und Freiräume zulässt.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kunstgerecht aufbereitet - flexibel einsetzbar

Die Neubearbeitung des Standardwerks GRUNDKURS KUNST macht einen großen Schritt in die Zukunft: Die Bücher werden komplett bearbeitet, aktualisiert und durch attraktive Online-Materialien erweitert. Diese Online-Materialien ermöglichen alternative Zugänge zu den Unterrichtsinhalten, dienen der Vertiefung und Visualisierung der Buchinhalte. So können Sie Ihren Unterricht mit GRUNDKURS KUNST flexibel gestalten und auf die individuellen Arbeitsweisen Ihrer Schülerinnen und Schüler eingehen.

Die Themenauswahl, das Prinzip der Verknüpfbarkeit der einzelnen Kurse und Kapitel untereinander, die kunstgerechte Art der Vermittlung und die ansprechende Ausstattung bieten Ihnen zusammen mit den neuen Online-Materialien die perfekte Unterstützung für Ihren Kunstunterricht.

Band 1 (Malerei, Grafik, Fotografie) und Band 2 (Plastik, Skulptur, Objekt) sind bereits erschienen und eng verzahnt mit und flexibel erweiterbar durch die zugehörigen Online-Materialien:

Arbeitsblätter bieten auf die Buchkapitel, die Videos oder auf die anderen Online-Materialien bezogene textliche und gestalterische Aufgaben. 60 Arbeitsblätter stehen als PDF zum Download zur Verfügung.

Interaktive Anwendungen tragen dazu bei, Kunstwerke im Detail wahrzunehmen, zu erforschen, zu animieren, sie virtuell zu erschließen oder bildnerische Prinzipien Schritt für Schritt nachzuvollziehen. Es stehen 12 Interaktive Anwendungen zur Verfügung.

Videos vertiefen einzelne Buchinhalte mit Hilfe von 12 Kurzfilmen. Sie sind auf die Unterrichtspraxis zugeschnitten und z. T. exklusiv produziert. Künstlerfilme laden zu Besuchen von Ateliers und Ausstellungen ein oder stellen bildnerische Verfahren vor.

Die Online-Materialien finden Sie auf grundkurs-kunst.de. Mit Erscheinen des Schülerbandes stellen wir dort den Nutzern des Buches alle Materialien zur Verfügung.

Sie haben noch kein Buch und wollen wissen, was Sie erwartet? Kein Problem! Über den Demozugang können Sie ausgewählte Online-Materialien von GRUNDKURS KUNST direkt ausprobieren! Es ist keine Registrierung notwendig.
Inhaltsverzeichnis
Grundbegriffe 8
Gestaltungslehren
Rationale Grundlegungen 9
Bildnerische Mittel
Elemente des Bildaufbaus 12
Wahrnehmungsgesetze
Kunst und Gestaltpsychologie 13
Bildformate
Vom Wand- zum Tafelbild 14
Komposition
Der Aufbau des Bildes 16
Proportion
Von Größen- und Maßverhältnissen 18
Ordnungsprinzipien
Beziehungen der Bildelemente 19
Kontraste
Wie visuelle Spannungen entstehen 20
Rhythmus und Progression
»Zeitsubstanz der Kunst« 21
Licht und Schatten
Phänomen von Hell und Dunkel 22
Raumdarstellung
Dreidimensionalität auf der Fläche 24
Farben sehen
Physik vs. Wahrnehmung 25
Farbmaterialien
Natürliche und synthetische Stoffe 25
Maltechniken
»Gefährten und Mitarbeiter« 28
Farbkonzeptionen
Aspekte von Stil und Bedeutung 30
Farbtheorien
Systematiken der Farbe 32
Farbtöne, Farbräume und -kontraste
Variationen 33
Die Zeichnung
Niederschrift der künstlerischen Idee 35
Körperillusion
Was Dinge plastisch erscheinen lässt 36
Die Karikatur
Beißender Spott, liebevoller Humor 38
Die Druckgrafik
Kunst mit Auflage 40
Wandbilder
Kunst im öffentlichen Raum
Selbstporträt 44
Künstler und Künstlerinnen sehen sich selbst
Zur Geschichte und Theorie des Selbstporträts 46
Der Divino artista der Renaissance
Albrecht Dürer 48
Gesicherte und gefährdete Existenzen
Rembrandt und Pieter Paul Rubens 50
Atelierbild und Prunkporträt
Diego Velázquez und Hyacinthe Rigaud 52
Weibliche Ideale im Barock, Rokoko und
Klassizismus
Artemisa Gentileschi, Elisabeth
Vigée-Lebrun und Angelika Kauffmann 54
Die Melancholie des Romantikers
Caspar David Friedrich 56
Bohemien, Malerfürst und Außenseiter im 19. Jahrhundert
Gustave Courbet, Arnold Böcklin und Vincent van Gogh 58
Expressionistische Märtyrer
Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und Käthe Kollwitz 60
Körpererfahrungen – weibliche Selbstakte im
20. Jahrhundert
Paula Modersohn-Becker, Frida Kahlo und Maria Lassnig 62
Zerlegung der äußeren Erscheinung in Moderne und Gegenwartskunst
Gino Severini und Chuck Close 64
Selbstauslöschung durch Malerei
Timm Ulrichs
Stillleben 66
Stillleben im Lauf der Zeit
Eine Einführung 68
Die Ästhetik des Vergänglichen – Niederländische
Stillleben
Jan Davidsz. de Heem, Jacob Marrell und Balthasar van der Ast 70
Trompe l’œil – Augentäuscherstillleben des Barock
Samuel van Hoogstraten und Andrea Domenico Remps 72
Auftakt zur Moderne: Realismus und
Impressionismus
Gustave Courbet und
Claude Monet 74
Autonomie der Malerei
Paul Cézanne, Georges Braque und Pablo Picasso 76
Spiegelbilder der Seele – Von van Gogh zum Expressionismus
Vincent van Gogh, Ernst Ludwig
Kirchner und Gabriele Münter 78
Die Magie der Dinge – Stillleben zur Zeit der Neuen
Sachlichkeit
Giorgio Morandi und Rudolf Dischinger 80
Traum, Umdeutung und Verwandlung im
Surrealismus
Victor Brauner, Frida Kahlo und
René Magritte 82
American & German Pop
Roy Lichtenstein, Konrad Klapheck und Christa Dichgans 84
Die Sichtbarmachung der fließenden Zeit
Michael Wesely
Landschaftsmalerei 86
Die Landschaft als Spiegel wandelbarer
Weltvorstellungen
Geschichte und Bedeutung 88
Landschaftsmalerei als politisches Programm
Ambrogio Lorenzetti 90
Naturgetreue Landschaftsdarstellung in
gottgegebener Ordnung
Die Brüder Limburg 92
Von der topografisch genauen zur autonomen
Landschaftsmalerei
Konrad Witz und Albrecht Dürer 94
Ideale vs. realistische Landschaftsbilder im Barock
Claude Lorrain und Jacob van Ruisdael 96
Die subjektive Empfindung des Romantikers Caspar David Friedrich 98
Die Entdeckung von Licht, Luft und Atmosphäre
William Turner und Claude Monet 100
»Die Kunst ist eine Harmonie, die parallel zur Natur verläuft« Paul Cézanne 102
Der radikale Bruch mit den Regeln in der Malerei
der Moderne
Georges Braque und Pablo Picasso 104
Expressionistische und expressive Tendenzen
im 20. Jahrhundert Erich Heckel, Marianne von Werefkin und Anselm Kiefer 106
Landschaftliche Schreckensvison eines
Surrealisten
Max Ernst 108
Weltferne und Weltzugewandtheit
Mona Hatoum, Peter Doig und Franz Ackermann 110
Andere Wahrnehmung: Landschaftsmalerei in
Ostasien
Ma Lin
Vorbilder – Nachbilder 112
Das Kunstwerk als Quelle der Inspiration
Spielarten und Funktionen des Nachbilds 114
Kopieren, Variieren und Addieren
Andrea del Vorrocchio, Leonardo da Vinci und Horst Janssen 116
Metamorphosen einer Kreuzigung
Matthias Grünewald und Pablo Picasso 118
Goyas Bild »Der 3. Mai 1808« als Thema der Moderne
Francisco Goya, Édouard Manet und
Pablo Picasso 120
Transformationen einer Balkonszene
Francisco Goya, Édouard Manet und René Magritte 122
Politische Landschaften
Caspar David Friedrich und Klaus Staeck 124
Neue Interpretationen einer Rückenansicht
Jean-Auguste-Dominique Ingres, Man Ray und Richard Learoyd 126
Attacken auf die »Mona Lisa«
Verfremdungen von Leonardos Meisterwerk 128
Rollenspiele nach Vorbildern aus der Kunstgeschichte Cindy Sherman 130
Dialog zwischen Fotografie und Malerei
Ernst Ludwig Kirchner und Friedemann Hahn
Fotografie 132
Die Fotografie, das erste »Neue Medium«
Eine Einführung in ihre Technik- und Stilgeschichte 134
Dokumentarfotografie
Georges Tairraz, Lewis W. Hine und Eddie Adams 136
Von der »Carte de visite« zum »Selfie«
Allerweltsbilder aus Fotoalben und den Social Media138
Dialoge zwischen Fotografie und Malerei
Franz v. Lenbach, E. Muybridge und Marcel Duchamp 140
Stilrichtungen der Fotografie: Piktorialismus, Straight Photography, Neues Sehen
Frank Eugene, Edward Weston und Tina Modotti 142
Verfremdung und Abstraktion
Alvin Langdon
Coburn, Man Ray und André Kertész 144
Analoge Fotomontagen
Hannah Höch, John Heartfield und Annegret Soltau 146
Fotografie der Neuen Sachlichkeit und ihre Folgen
August Sander, Diane Arbus und Wolfgang Tillmanns 148
Inszenierte Fotografie
Gjon Mili /Pablo Picasso, Duane Michals und Cindy Sherman 150
Fotoüberarbeitungen
Gerhard Richter
und Shirin Neshat 152
Digitale Bildbearbeitung
Andreas Gursky und Aziz + Cucher
Abstraktion 154
Abstraktion, die Abwendung vom Naturvorbild
Eine Einführung in Begriffe und Zusammenhänge 156
Der Weg vom Expressionismus zur abstrakten Malerei
Wassily Kandinsky 158
Gleichnisse des Weltenbaus
Piet Mondrian und Gerrit Rietveld 160
Suprematismus und Konstruktivismus
Kasimir Malewitsch und Ljubow Popowa 162
Surreale Traumwelten
Paul Klee und Juan Miró 164
Action Painting
Jackson Pollock und Georges Mathieu 166
Grafiken des deutschen Informel
Karl Otto Götz und Emil Schumacher 168
Farbfeldmalerei als Meditationsangebot
Mark Rothko, Barnett Newman und Blinky Palermo 170
Von der monochromen Fläche zum Relief
Yves Klein, Lucio Fontana und Günter Uecker 172
Zwischen Figuration und Abstraktion
Willem de Kooning, A.
R. Penck und Jörg Mandernach 174
Konkrete Strukturen
Richard Paul Lohse und
Gerhard Richter
Anhang 176
Weiterführende Literatur 180
Quellenverzeichnisse Zitat- und Bildnachweise 184
Glossar Fach- und Stilbegriffe, Fremdwörter, Personen 208