lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution
Gott oder Darwin?
Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution




Joachim Klose, Jochen Oehler (Hrsg.)

Springer-Verlag
EAN: 9783540779353 (ISBN: 3-540-77935-3)
437 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2008, 43 Abb.

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Joachim Klose Jochen Oehler

Konrad-Adenauer-Stiftung TU Dresden Bildungswerk Dresden



Gott oder Darwin?

Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution

Widersprechen sich die Bilder der Religionen und die Theorien der Naturwissenschaften oder sind sie komplementäre Darstellungsweisen einer Wirklichkeit? Während Naturwissenschaften beschreiben, wie sich die Welt entwickelt hat und kausal den Wirklichkeitsprozess erklären, geben Religionen jeweils eine Antwort darauf, wozu die Welt geschaffen wurde, und beschreiben sie teleologisch.

Das Buch „Gott oder Darwin?" spannt einen Bogen, der eine konstruktive Auseinandersetzung von Schöpfung und Evolution ermöglichen soll. Die Beiträge namhafter Vertreter der Natur- und Geisteswissenschaften belegen, dass Schöpfung und Evolution keine Gegensätze sein müssen, aber verschiedene Intentionen verfolgen und Bilder prägen. Trotz dieser Unterschiedlichkeit verbindet sie die Erkenntnis, dass Grenzüberschreitungen zu Verzerrungen führen, die den jeweiligen Ansprüchen nicht gerecht werden.

Evolution und Schöpfung im konstruktiven Dialog
Rezension
In diesem Buch referieren namhafte Wissenschaftler der Natur- und Geisteswissenschaften zur Evolutionstheorie und Schöpfungsthematik und werfen verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf ein großes Thema, das auch im schulischen Biologie- und Religionsunterricht von steter Relevanz ist (und leider durch kreationistische Thesen, die aus den USA herüber kommen, in ein merkwürdig unseriöses Licht getaucht wird). Die Grundfrage lautet: Gott oder Darwin? Widersprechen sich die Bilder der Religionen und die Theorien der Naturwissenschaften oder sind sie komplementäre Darstellungsweisen einer Wirklichkeit? Die (von Kreationisten unverstandene) Antwort lautet: Während Naturwissenschaften beschreiben, wie sich die Welt entwickelt hat und kausal den Wirklichkeitsprozess erklären, geben Religionen jeweils eine Antwort darauf, wozu die Welt geschaffen wurde, und beschreiben sie teleologisch.

Jens Walter, lehrerbibluiothek.de
Verlagsinfo
Namhafte Wissenschaftler der Natur- und Geisteswissenschaften referieren zur Evolutionstheorie und Schöpfungsthematik
Viele wissenschaftliche Perspektiven auf ein großes Thema
Leser können sich eine eigene Meinung zur Evolutionstheorie und zum Schöpfungsgedanken bilden
Das Buch „Gott oder Darwin?" spannt einen Bogen, der eine konstruktive Auseinandersetzung von Schöpfung und Evolution ermöglichen soll. Die Beiträge namhafter Vertreter der Natur- und Geisteswissenschaften belegen, dass Schöpfung und Evolution keine Gegensätze sein müssen, aber verschiedene Intentionen verfolgen und Bilder prägen. Trotz dieser Unterschiedlichkeit verbindet sie die Erkenntnis, dass Grenzüberschreitungen zu Verzerrungen führen, die den jeweiligen Ansprüchen nicht gerecht werden.
Evolution und Schöpfung im konstruktiven Dialog
Geschrieben für:
Biologen vom Studenten bis zum Ordinarius, Philosophen, Theologen und interessierte Laien
Schlagworte:
Darwinismus
Demographie
Erkenntnistheorie
Ethik
Evolution
Evolutionsforschung
Evolutionstheorie
Genesis
Genetik
Genomik
Hominisation
Humangenetik
Intelligent Design
Kausalität
Kreationismus
Moral
Paläontologie
Politikwissenschaft
Prozess
Schöpfung
Sexualität
Teleologie
Theoriendynamik
creatio ex nihilo
Ästhetik
Ökologie
Über diese Herausgeber
Dr. Klose ist Leiter des Bildungswerks Dresden der Konrad Adenauer Stiftung. Zuvor war er Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Dresden – Meissen.
Prof. Oehler ist Neurobiologe an der TU Dresden und Vorsitztender des Landesverbandes Sachen des vbio.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Joachim Klose, Jochen Oehler
0.1 Problemstellung 1
0.2 Darwins Evolutionstheorie 2
0.3 Schöpfung 4
0.3.1 Schöpfung aus dem Nichts 5
0.3.2 Reden von der Schöpfung 6
0.4 Kreationismus 8
Literatur 9

Teil I Schöpfung und Evolution

1 „Und Gott sah, dass es gut war …“ –
Der Schöpfer und das Gesetz der Evolution 13
Wolfgang Frühwald

1.1 Der Blick in das All 13
1.2 Der Blick in das Innere der Welt 16
1.3 Die Schöpfungsgeschichte und die Evolution 19
1.4 Welterklärungsmodelle aus der Natur 23
Literatur 24

2 Kreative Schöpfung – Kreativität Gottes.
Überlegungen zum Spannungsfeld von Schöpfung und Evolution 27
Hans Kessler

2.1 Einleitung 27
2.1.1 Das Problem der Sprache 27
2.1.2 Erschwernis durch fatale Missverständnisse 28
2.1.3 Zum Vorgehen 29
2.2 Kurze Hinweise zu Schöpfungs- und Evolutionsdenken in Bibel und Christentumsgeschichte 29
2.2.1 Zu den biblischen Schöpfungstexten Gen 1 und 2 30
2.2.2 Ein paar Hinweise zur Geschichte des Christentums 32
2.3 Zum Verhältnis von naturwissenschaftlichem, philosophischem und religiös-biblischem Zugang zur Wirklichkeit 34
2.3.1 Komplexe Weltwirklichkeit und Perspektivenpluralismus 34
2.3.2 Schichtentheorie der Wirklichkeit 34
2.3.3 Pluralität und Komplementarität von Zugängen zur Wirklichkeit 36
2.4 Zum biblisch-christlichen Verständnis von Gott und den Konsequenzen für das Verständnis der Welt
(Urkreativität Gottes ermöglicht kreative Schöpfung) 40
2.4.1 Die Welttranszendenz Gottes bedeutet: Das Universum ist in Gott, von Gott umfangen 41
2.4.2 Der Kosmos und die Geschöpfe sind ins Eigene freigegeben und bejaht 42
2.4.3 Die Weltimmanenz Gottes bedeutet:
Alles Geschaffene ist zuinnerst von Gott erfüllt und durchatmet – auf unterschiedliche Weise 42
2.5 Die Weltsicht des biblisch-christlichen Schöpfungsglaubens und ihr Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Sicht 45
2.5.1 Absolute Begründung von Sein/Welt oder Ur-Schöpfung 45
2.5.2 Fortdauerndes relatives Schöpferwirken Gottes und die Evolution 46
2.5.3 Radikale Neu-Schöpfung (creatio nova, novitas vitae): Erlösung und Vollendung 51
2.6 Schluss 56
Literatur 56

3 Schöpfung aus dem Nichts und Evolution – Eine Problemanzeige 59
Josef Wohlmuth

3.1 Wissenschaftstheoretische Vorüberlegung 60
3.2 „Schöpfung aus dem Nichts“ in der subjekttheoretischen Deutung bei Emmanuel Levinas 63
3.3 Creatio ex nihilo bei Thomas von Aquin – ein Paradigma klassischer christlicher Schöpfungstheologie 68
3.4 Schlussfolgerungen 70
Literatur 71

4 Die Schöpfung ist wie eine Hallig – nicht aus dem Nichts gemacht, sondern Ordnung statt Chaos 73
Klaus Berger

5 Sein und Gewordensein – Was erklärt die Evolutionstheorie? 81
Robert Spaemann

5.1 Widerstand gegen Tatsachen? 81
5.2 Drei Weisen der Reaktion auf die Trivialisierung der Welt 83
5.3 Die Herausforderung durch die Evolutionstheorie: Genesis versus Geltung 84
5.4 Die Unableitbarkeit der Negativität 88
5.5 Evolution und Selbstverständnis 90
Literatur 94

6 Evolution und Schöpfung – Was erklärt die Evolutionstheorie? 95
Ernst Peter Fischer

6.1 Zufall und Notwendigkeit 96
6.2 Die Idee der Komplementarität 99
6.3 Die Rückkehr des Designers 100
6.4 Die Neutralisierung des Kosmos 102
Literatur 102

Teil II Evolution

7 Die Entdeckung der Evolution 105
Thomas Junker

7.1 Wann wurde die Evolution entdeckt? 106
7.2 Wie erklärt die Evolutionsbiologie Existenz und Merkmale der Organismen? 107
7.3 Welche Erklärungen hatte man vor der Entdeckung der Evolution? 109
7.4 Georges Buffons Spekulationen über den Esel (1753) 111
7.5 Warum wurde die Evolution erst so spät entdeckt? 113
7.6 Der Konflikt zwischen Evolution und Schöpfung – ein historischer Zufall? 115
Literatur 116

8 Zur Evolution der Evolutionstheorie 119
Jochen Oehler

8.1 Evolutionstheorie gestern – Wissenschaftsgeschichte heute 119
8.2 Systemtheorie, Synergetik und Evolution 121
8.3 Thermodynamik und biologische Evolution 123
8.4 DNA – die essentielle Programmstruktur 124
8.5 Zur Bedeutung der Information 125
8.6 Innere Evolution – DNA, Motor der Evolution 126
8.7 Sexualität und Evolution 128
8.8 Variationen sind nicht alle adaptiv 129
8.9 Arterhaltung – kein biologisches Prinzip 131
8.10 Äußere Selektion – Evolutionsebene zwischen Kooperation und Konkurrenz 132
8.11 Kooperation – Basis für Sozialsysteme 135
8.12 Der Mensch im Evolutionsgeschehen 137
Literatur 139

9 Evolution durch genomische Kombination 141
Klaus Kowallik

9.1 Symbiogenese als Voraussetzung zur Entstehung eukaryotischen Lebens 144
9.2 Die Entstehung des Pflanzenreichs als Folge symbiogenetischer Ereignisse 147
9.3 Biologische Evolution und Schöpfungsmythos 155
Literatur 157

10 Hominisation – Die Evolution des Menschen 159
Josef H. Reichholf

10.1 Die fernen Ursprünge von „Adam & Eva“ 159
10.2 Drei „Stufen“ der Menschwerdung 160
10.3 Die Ausgangslage und warum es sich für vormenschliche Primaten lohnte, „Läufer“ zu werden 162
10.4 Gehirn & Geist 166
10.5 Sprache & Kultur 168
10.6 Hoffnung auf die Ratio, den Verstand 170
Literatur 171

11 Die Entwicklung des Gehirns und der Sprache 173
Manfred Bierwisch

11.1 Rahmenvorstellungen und offene Fragen 174
11.2 Drei Aspekte der Sprache 177
11.3 Prinzipien der Sprachstruktur 179
11.3.1 Grundstruktur sprachlicher Äußerungen 179
11.3.2 Typen von Zeichen 181
11.3.3 Organisation der Sprachstruktur 183
11.3.4 Syntaktische Strukturtypen 185
11.4 Das Problem der Sprachevolution 189
11.5 Essenz und Konsequenzen der Sprachfähigkeit 193
11.5.1 Das Phänomen der Symbolkombinatorik 193
11.5.2 Aspekte der internen Repräsentation der Umwelt 195
11.6 Sprache, Kultur, Geist 198
Literatur 200

12 Der nackte Affe in neuem Licht – Evolution und Sexualität 201
Volker Sommer

Literatur 207

13 Evolutionäre Erkenntnistheorie und Menschenbild 209
Franz M. Wuketits

13.1 Einleitung 209
13.2 Zwei Stufen der evolutionäre Erkenntnistheorie 210
13.3 Evolution und Kultur 211
13.4 Erkenntnis, Wirklichkeit und Illusion 212
13.5 Zum Menschenbild der evolutionären Erkenntnistheorie 214
Literatur 216

Teil III Übertragungen

14 Evolution in der Kosmologie Alfred North Whiteheads 221
Joachim Klose

14.1 Bifurkation 224
14.2 Theorie der Wahrnehmung 226
14.3 Kreativität 227
14.4 Aktuale Entitäten 229
14.5 Teleologie 231
14.6 Transmission und Konkreszenz 232
Literatur 233

15 Eine Philosophie des Menschen und die Herausforderung
der Evolutionsbiologie: Max Scheler, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen 235
Karl-Siegbert Rehberg

15.1 Ausgangsüberlegungen 235
15.2 Anthropologie und Naturalismus 236
15.3 Die „Sonderstellung des Menschen“ als Paradigma 237
15.3.1 Max Scheler (1874–1928) 238
15.3.2 Helmuth Plessner (1892–1985) 240
15.3.3 Arnold Gehlen (1904–1976) 242
15.4 Anmerkungen zur Aktualität anthropologischen Denkens 246
Literatur 247

16 Das moderne Bild der Evolution und die Illusion einer künftigen Welt ohne das Böse 249
Bernhard Verbeek

16.1 Der Elan des Lebens 249
16.2 Die Idee des Lebens 251
16.3 Evolution im Reagenzglas 252
16.4 Kooperation aus Egoismus 254
16.5 Die Evolution des inneren Ratgebers 255
16.6 Die Stimme der Mythen und Märchen 257
16.7 Der Bock als Gärtner und die Evolution des kategorischen Imperativs 258
Literatur 260

17 Evolution, Ethik und Moral 261
Hans Mohr

Literatur 267

18 Braucht unsere Gesellschaft Behinderte? 269
Uwe Claussen

19 Homo sapiens – Vom Jäger und Sammler zum Bedroher der Schöpfung 275
Wolfgang Nentwig

19.1 Von Ostafrika in das globale Paradies? 275
19.2 Vermehren sich Populationen endlos? 277
19.3 Das Märchen vom edlen Wilden 280
19.4 Die Kapazität der Erde für eine moderne Industriegesellschaft 284
19.5 Der demographische Übergang 286
19.6 Schlussfolgerungen 289
Literatur 289

20 Evolution und Politik – Evolutionsforschung und Politikwissenschaft 291
Werner J. Patzelt

20.1 Schichten gesellschaftlicher Wirklichkeit und ihre Relevanz für die politikwissenschaftliche Analyse 291
20.2 Wie kann die Evolutionsforschung der Politikwissenschaft nutzen? 297
20.2.1 Grundsätzliches 297
20.2.2 Nutzungsmöglichkeiten der Evolutionsforschung für die Politikwissenschaft 298
20.3 Irrwege 305
Literatur 306

21 Evolution, Wissenschaft und Technik 309
Erhard Oeser

21.1 Die doppelte Bedeutung der Bezeichnung „Evolutionäre Erkenntnistheorie“ 309
21.2 Die historische Entwicklung der Naturerkenntnis und Technik als Konsequenz der Darwinschen Ideen (Mach und Boltzmann) 310
21.3 Die Aktualität dieser Auffassung für die Gegenwart 316
21.4 Die Evolution der Technik 317
21.5 Die Evolution der Gewalt 319
21.6 Das Schweineprinzip und die Fresspyramide 326
21.7 Die vergifteten Revolutionen: Energie und Information 327
Literatur 329

22 Evolutionäre Ästhetik und funktionale Schönheit 331
Peter Sitte

22.1 Ästhetik, Schönheit, Kunst 331
22.2 Evolution und evolutionäre Ästhetik 334
22.3 Körperliche Schönheit 337
22.4 Schönheit von Mustern 339
22.5 Landschaftliche Schönheit 343
22.6 Kulturelle Evolution und Schönheit 346
Literatur 348

23 Schöpfung und Kreativität in der Kunst 349
Gerd Uecker

24 „Die Wandlung findet nicht im Geist statt, sondern in den Genen.“
Der Mensch als Schöpfer seiner selbst in der Gegenwartsliteratur 361
Hans-Rüdiger Schwab

Literatur 383

25 Schöpfung und Evolution − „Leben“ zwischen Biologie
und Theologie 387
Jürgen Hübner

25.1 Zur Gesprächslage 387
25.2 Schöpfung und Evolution 388
25.3 Unterschiedliche Weltbilder 391
25.4 Erneuerung des Denkens 393
25.5 Die Welt in Bildern 397
25.6 Was bringt uns das Denken über Schöpfung und Evolution? 399
Literatur 400


Stichwortverzeichnis 401
Namensverzeichnis 411