lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichtsdidaktische Grundbegriffe Ein Bilderbuch für Studium, Lehre und Beruf
Geschichtsdidaktische Grundbegriffe
Ein Bilderbuch für Studium, Lehre und Beruf




Joerg van Norden, Thomas Must, Lars Deile, Peter Riedel, Susan Krause, Wanda Schuerenberg (Hrsg.)

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783772714320 (ISBN: 3-7727-1432-3)
160 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, Juli, 2020

EUR 25,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Geschichtsdidaktische Begriffe neu betrachten und weiterdenken

Die Geschichtsdidaktik braucht Grundbegriffe. Sie sind notwendig, um ein Problem auf den Punkt zu bringen, eine Frage zu formulieren, einen Text zu verstehen oder zu verfassen, in Seminaren diskutieren zu können. Gegenseitige Verständigung setzt dabei ein annähernd gleiches Verständnis wichtiger Fachbegriffe voraus. Das klingt simpel, ist es aber nicht.

Zwar besteht in der Geschichtsdidaktik ein weitgehender Konsens darüber, welche Begriffe in der Disziplin besonders wichtig sind. Über ihre genaue Bedeutung und Verwendung ist man sich allerdings weniger einig; eindeutige Definitionen erweisen sich als schwierig. Das vorliegende Buch verzichtet daher darauf, kanonische Lehrformeln festzulegen. Mit seiner Gestaltung bietet es vielmehr einen neuen und offenen Zugang zu geschichtsdidaktischen Grundbegriffen:

Jeder Begriff wird nicht nur in einem Text erläutert, sondern durch ein Bild ergänzt und dadurch in seiner Definitionsschärfe reflektiert.

Diese visuell-künstlerischen Impulse laden im Zusammenspiel mit den darstellenden Texten die Leser*innen ein, sich mit den Begriffen auseinanderzusetzen.

Dieses Buch möchte Studierende, Referendar*innen, Lehrer*innen aller Schulformen und Wissenschaftler*innen befähigen, geschichtsdidaktische Grundbegriffe reflektiert zu gebrauchen, kritisch zu hinterfragen und konstruktiv weiterzuentwickeln.

Über die Herausgeber*innen:

Jörg van Norden studierte Geschichte, Spanisch und Religion. Nach Zweitem Staatsexamen, Promotion und Schuldienst arbeitet er als Geschichtsdidaktiker an der Universität Bielefeld in der Lehrer*innenbildung. Dort wurde er habilitiert und zum Professor ernannt. Seine Forschungsinteressen sind Geschichtstheorie, Gedenkkultur und empirische Lehr-Lernforschung.

Thomas Must studierte Philosophie und Geschichte. Nach seiner Lehrtätigkeit in der Schule und Promotion war als Geschichtsdidaktiker an der Universität Greifswald tätig. Zurzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der Geschichte und in der Lehrer*innenbildung der Universität Bielefeld. Seine Schwerpunkte sind u.a. Medien und Prinzipien historischen Lernens sowie Operatoren.

Lars Deile ist Professor für Didaktik und Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld. Nach einem Studium der Anglistik und Geschichte in Jena und Dublin und einer Tätigkeit als Lehrer arbeitete er als Geschichtsdidaktiker in Greifswald und Berlin. Seine besonderen Interessen gelten der geschichtstheoretischen Fundierung historischen Lernens und der Bildungsgeschichte der Moderne.

Peter Riedel studierte Geschichte, Chemie und Erziehungswissenschaften an der Universität Potsdam, wo er auch promoviert wurde. Seine berufliche Laufbahn führte ihn an Universitäten und Museen in Paderborn, Dalheim und Potsdam; seit 2013 lehrt er Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Bielefeld. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören fachübergreifende Studiengänge und das Praxissemester.

Susan Krause studierte Geschichte, Politik und Sport. Nach dem Referendariat an einem Berliner Gymnasium unterrichtete sie an einer Sekundarschule, bevor sie 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Universität Bielefeld wurde. Sie promoviert hier mit dem Forschungsschwerpunkt Historische Imagination von Schüler/innen mit Förderschwerpunkt Sehen als Beitrag zur Inklusion im Geschichtsunterricht.

Wanda Schürenberg studierte Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaft. Sie arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Universität Bielefeld und promoviert an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology mit Fokus auf historische Sinnbildungsstrukturen in der NS-Vermittlung.
Rezension
Die Geschichtsdidaktik hat und braucht Grundbegriffe (vgl. Inhaltsverzeichnis). Gegenseitige Verständigung setzt dabei ein annähernd gleiches Verständnis wichtiger Fachbegriffe voraus. Zwar besteht in der Geschichtsdidaktik ein weitgehender Konsens darüber, welche Begriffe in der Disziplin besonders wichtig sind. Über ihre genaue Bedeutung und Verwendung ist man sich allerdings weniger einig. Hier hilft dieses neuartige Buch weiter: Jeder Begriff wird nicht nur in einem Text erläutert, sondern durch ein Bild ergänzt und dadurch in seiner Definitionsschärfe reflektiert. Dieses Buch ist also Wörterbuch und Bilderbuch in einem. Dabei sind die Bilder weit mehr als bloße Illustrationder die Begriffe erläuternden Texte. Sie sollen mit ihrem visuell-ästhetischen Zugang heflen, eigenständige Vorstellungen zu entwickeln. Text und Bild und Leser treten somit in einen weiterführenden Dialog.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte, Politik
Schlagwörter: Didaktik, Fachbegriffe, Geschichte, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht, Geschichtswissenschaft, Historisches Lernen, Lehrerbildung, Primarstufe, Referendariat, Sachunterricht, Sekundarstufen, Studium
Inhaltsverzeichnis
Vorweg 6

Grundbegriffe

Alterität 8
Analyse 10
Anthropologie 12
Anthropozän 14
Auswahlproblematik 16
Außerschulische Lernorte 18
Chronologie 20
Class 22
Emanzipation 24
Empirie 26
Entscheidungszeit 28
Epistemologie 30
Erinnerung 32
Eurozentrismus 34
Fakten 36
Fiktion 38
Gegenwartsbezug 40
Geschichte 42
Geschichtsbewusstsein 44
Geschichtsbild 46
Geschichtsdidaktik 48
Geschichtskultur 50
Geschichtspolitik 52
Geschichtsunterricht 54
Geschlecht*er 56
Gesellschaftslehre 58
Globalität 60
Hermeneutik 62
Historisch-politische Bildung 64
Historisches Lernen 66
Historizität 68
Holocaust-Education 70
Identität 72
Ideologiekritik 74
Imagination 76
Inklusion 78
KGD/VGD 80
Kompetenzen 82
Konstruktivismus 84
Kontingenz 86
Kontrafaktische Geschichte 88
Lebenswelt 90
Lehrplan 92
Leib/Leiblichkeit 94
Materialität 96
Medien historischen Lernens 98
Narration 100
Operatoren 102
Personalisierung/Personifizierung 104
Perspektivität 106
Problemorientierung 108
Quellen 110
Race 112
Realismus 114
Sinnbildung 116
Sprache 118
Themenstrukturierung 120
Theorie 122
Triftigkeit 124
Urteilsbildung 126
Verstehen 128
Wissen 130
Zeit 132
Zeitzeug*innen 134
Zukunft 136

Literaturverzeichnis 138
Stichwortverzeichnis 152
Bildquellenverzeichnis 158