lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte des Christentums I/1: Altertum  Theologische Wissenschaft, Bd.6/1
Geschichte des Christentums I/1: Altertum


Theologische Wissenschaft, Bd.6/1

Carl Andresen, Adolf Martin Ritter

Kohlhammer
EAN: 9783170117105 (ISBN: 3-17-011710-6)
219 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 1993

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die »Theologische Wissenschaft« erfaßt als Sammelwerk für Theologen und Religionspädagogen in Studium und Beruf das Grundlagenwissen aller Gebiete gegenwärtiger evangelischer Theologie. In seiner Gesamtanlage und in der Methode der Einzeldarstellungen verwirklicht das Werk Erkenntnisse und Vorschläge der Diskussion zur Reform der theologischen Ausbildung. Die Autoren bürgen als namhafte Vertreter ihrer Disziplin und als erfahrene theologische Lehrer für Qualität und Aktualität der geplanten achtzehn Bände, die ein Gesamtwerk ergeben, wie es die neuere Theologiegeschichte mit ihren Spezialisierungstendenzen und Schulbildungen bislang nicht hervorgebracht hat.
Rezension
Das Buch stellt die Geschichte des Christentums von der Jerusalemer Urgemeinde bis zum 9. Jhdt. (Ende der Spätantike) umfassend und sprachlich gut verständlich dar. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem 2. Jhdt. n. Chr. mit der Etablierung christlicher Gemeinden ("Frühkatholizismus") sowie der Zeit vor und nach der sog. Konstantinischen Wende (324 n. Chr.). Dabei werden sowohl die äußeren politischen Entwicklungen wie auch die innerkirchlichen Konflikte und Themenfelder der Theologie angemessen berücksichtigt. - Für die Religionspädagogik dürften vor allem von Interesse sein: Christenverfolgung, Heilige und Märtyrer, Mönchtum, Mission und Ausbreitung des Christentums, Entstehung der Bibel, Christentum und Staat. Viele dieser Aspekte werden zusätzlich in 13 gesonderten "Schwerpunkten", Exkursen, aufbereitet. Umfangreiche Register eröffnen neben der detaillierten Gliederung einen guten Zugang zum Stoffgebiet.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XI

I. Die Urgemeinde und die urchristlichen Gemeinden (1. Jh. n. Chr.) 1

1. Jerusalemer Urgemeinde 1
2. Antiochien 2
3. Paulinische Gemeindegründungen 4
4. Nach- und nebenpaulinisches Christentum 5
5. Häretische Bewegungen 5

II. Die frühkatholischen Gemeinden in ihrer Selbstbehauptung (2. Jh. n. Chr.) 7

1. Einführendes 7
1.1. „Frühkatholizismus" als Forschungsproblem 8
1.2. Ballungszentren: 8
1.2.1. Rom 8
1.2.2. Alexandrien 9
1.2.3. Antiochien und Ostsyrien 10
1.2.4. Kleinasien 10
1.3. Traditionalismus: das Beispiel der Didache 11

2. Das frühkatholische Gemeindeleben 12
2.1. Verfassung und Gottesdienst 12
2.2. „Gemeinde der Heiligen": das Problem der Buße 13

3. Das Verhältnis zur nichtchristlichen Umwelt 14
3.1. Lokale Christenverfolgungen und ihre Rechtsgrundlagen . . 14
3.2. Schutzschriften und literarische Apologien 16
3.3. Märtyrerverehrung 17

4. Christlicher Gnostizismus 18
4.1. Die Quellen 19
4.2. Gnostische Systeme 19
4.3. Basileides und Valentin 20

5. Reformerische und restaurative Rückbesinnung 22
5.1. Markions Kirchenreform 22
5.2. Der Montanismus 24

6. Die Krise des Frühkatholizismus 26
6.1. Kanonbildung 27
6.2. Bekenntnisbildung („Glaubensregel") 27
6.3. Bischofsamt 28
6.4. Grenzen der Leistungsfähigkeit 28
6.4.1. Frühkatholische Schriftauslegung 28
6.4.2. Frühe Apologetik oder das Problem: Theologie - Gemeindefrömmigkeit 29

III. Die altkatholische Großkirche in ihrer Eigenständigkeit (3. Jh. n. Chr.) 31

1. Die Entwicklung zur Großkirche 31
1.1. Der monarchische Episkopat und seine Bußgewalt 31
1.2. Literarische Werbung 32
1.3. Missionspraxis 32
1.4. Schwerpunkte 33
1.5. Gemeinde-und Missionsbischöfe 34

2. Altkatholische Theologen 35
2.1. Irenäus von Lyon 36
2.2. Hippolyt von Rom 36
2.3. Tertullian von Karthago 37
2.4. Klemens von Alexandrien 38
2.5. Origenes 38

3. Die politischen Verhältnisse 41
3.1. Begünstigende Faktoren 42
3.2. Verfolgungen in Karthago und Alexandrien 42

4. Konsolidierung zur Großkirche 43
4.1. Altkatholischer Episkopalverband 44
4.2. Der Streit um Ostertermin und Osterfasten 45
4.3. Ketzertaufstreit 45
4.4. Hierarchische Strukturen 46
4.5. Gottesdienstleben 47
4.6. Frömmigkeit und Lehrzucht 49
4.7. Der Monarchianismus als Häresie 51
4.8. Auseinandersetzung mit Schismatikern am Beispiel der Bußstreitigkeiten 53
4.9. Das Judenchristentum 54

5. Bewährung in und nach der Verfolgung 56
5.1. Die Christenverfolgungen unter Decius und Valerian .... 56
5.2. Novatianisches und melitianisches Schisma im Streit um die Buße 57
5.3. Festigung des altkatholischen Buß(stufen)wesens 58
5.4. Die Konkurrenz der Mysterienreligionen 59
5.5. Institutionalisierung der Kirchenzucht 60
5.6. „Konfessionalisierung" des Neuplatonismus 61
5.7. Entscheidungskampf mit dem spätrömischen Staat 62

IV. Die reichskatholische Kirche in ihrer Verantwortlichkeit 64

1. Einführendes 64
1.1. Christianisierung der römischen Staatsideologie 65
1.2. Kircheneinheit und Reichsspaltung 65
1.3. Die Religionspolitik Konstantins und ihre Motive 67

2. Die kaiserliche Religions- und Kirchenpolitik unter Konstantin und seinen Söhnen (324-360) 68
2.1. Der „Donatistenstreit" 68
2.2. Kaiserliche Religionspolitik und heidnische Opposition ... 71
2.3. Kaiserliche Kirchenpolitik: der „arianische Streit" 72
2.4. Nizäa und die Folgen 73

3. Reichskatholische Kirchenpolitik und Theologie (361-381) . . 76
3.1. Athanasius und Ambrosius 76
3.2. Der Abschluß des trinitätstheologischen Streits (362-381) . . 78
3.3. Die Wirksamkeit theologischer „Schulen" 80
3.4. Die drei Kappadokier 82

4. Der christologische Streit (1. Hälfte 5. Jh.): Positionen und Probleme 84
4.1. Apollinaris 84
4.2. Antiochenische Christologie 84
4.3. Alexandrinische Christologie 85

5. Reichskatholische Patriarchatspolitik 86
5.1. Nestorianischer Streit 87
5.2. Eutychianischer Streit 89
5.3. Der Abschluß 92
5.4. Das Athanasianum als Symptom 92

6. Reichskatholische Kirchlichkeit und Volksfrömmigkeit .... 93
6.1. Inner-und zwischengemeindliches Leben 94
6.2. DasMönchtum 97
6.3. Wallfahrt und Reliquienkult 100

7. Reichskatholische Theologie am Beispiel des Abendlandes (Hilarius, Hieronymus, Augustin) 101
7.1. Hilarius 102
7.2. Hieronymus 102
7.3. Augustin 103

V. Die byzantinisch-orthodoxe Reichskirche bis zum Ende der Väterzeit 106

1. Die orthodoxe Kirche im Reich Justinians (527-565) 106
1.1. Das Akakianische Schisma (484-519) 107
1.2. Die Kirchenpolitik Justinians 107
1.3. Der 2. origenistische Streit 109
1.4. Der „Drei-Kapitel"-Streit 109
1.5. Das 5. ökumenische Konzil 110
1.6. Nationalkirchlicher „Monophysitismus" 110
1.7. Kirche, Mönchtum und Theologie im justinianischen Reich 111
1.8. Ps.-Dionysius Areopagita 113

2. Die orthodoxe Kirche im frühbyzantinischen Reich (7.-9. Jh.) 114
2.1. Kaiser Herakleios 114
2.2. Araber und Islam 115
2.3. Monenergetischer und monotheletischer Streit in Byzanz . . 116
2.4. Maximus der Bekenner und die Zwei-Willen-Lehre (Dyotheletismus) 118
2.5. Das 6. ökumenische Konzil 118
2.6. Bilderverehrung und Bilderstreit 120
2.7. Frühbyzantinische Liturgie und Hymnendichtung 123
2.8. Johannes von Damaskus 125

Schwerpunkte 127

I. Das römische Kaiserreich von Augustus bis zum Ende
der Spätantike (27 v. -ca. 480/800 n. Chr.) .. 127
II. Der jüdische Hintergrund der frühchristlichen Geschichte .... 131
III. Der griechisch-römische Hintergrund (Religion und Philosophie) . 135
IV. Die Anfänge des Christentums 139
V. Mission und Ausbreitung des Christentums 143
VI. Die Entstehung der christlichen Bibel 148
VII. Der Prozeß der Bekenntnisbildung 152
VIII. Die Ausbildung kirchlicher Strukturen (Ämter) 155
IX. Gottesdienst und Frömmigkeit 160
X. Epochen der altchristlichen Theologiegeschichte 167
XI. Konflikte, Häresien, Schismen 174
XII. Kirchenordnungen und Konzile 178
XIII. Christentum und Staat in der Antike 182

Karten

Karte I 218/219
Karte II bei Schwerpunkt IV 139
Karten III-V bei Schwerpunkt V 143
Karten VI und VII bei Schwerpunkt IX 161

Register 189

a. Personenregister 189
b. Sachregister 193
c. Stellenregister 203
c.1. Bibelstellen 203
c.1.1. Altes Testament und Apokryphen 203
c.1.2. Neues Testament 204
c.2. Außerbiblisches 206
d. Verzeichnis der lateinischen Begriffe 212
e. Verzeichnis der griechischen Begriffe und Wendungen 214