| 
 
  |  | 
  
    | Gerechtigkeit 
 
 
 Frank Witzleben
 Vandenhoeck & Ruprecht
 EAN: 9783525764008 (ISBN: 3-525-76400-6)
 48 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2004
 
EUR 7,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Heft stellt eine Auswahl von Überzeugungen, Theorien und Fallbeispielen zum Thema >Gerechtigkeit< zur Diskussion, die eine fundierte eigene Meinungsbildung ermöglichen. Klassische Texte (z.B. Platon, Aristoteles) fehlen dabei ebenso wenig wie wissenschaftliche (z.B. Rawls, Höffe) oder literarische (z.B. Brecht, Fried). Interviews und Berichte von Zeitzeugen ermöglichen identifikatorische Annäherung; sorgfältig ausgesuchte Abbildungen schaffen ganzheitliche Zugänge. Ein Glossar mit Hinweisen zu den vertretenen Autoren, eine Liste weiterführender Bücher und Filme sowie eine Anzahl von Projektvorschlägen runden das Arbeitsheft ab. Es ist ab der 9. Jahrgangsstufe einsetzbar.
 
 Rezension Nikomachos, der Namensgeber dieser Reihe mit Unterrichtsvorschlägen zu ethischen Themen, war der Sohn des Aristoteles (384-322 v. Chr.). Ihm widmete er die »Nikomachische Ethik«, ein bedeutendes Werk, das sich mit den praktischen Auswirkungen der Philosophie beschäftigt und u.a. die Frage nach dem letzten Zweck menschlichen Handelns untersucht: das »praktische Gute«, die »Glückseligkeit«.
 Das vorliegende Themenheft beschäftigt sich mit dem Thema »Gerechtigkeit«. Vom Altertum bis in die Neuzeit machten sich Schriftsteller darüber Gedanken, wie der Mensch zu einem erfüllten Leben gelangen könne. Die verschiedenen Lösungsansätze lassen ein Hauptanliegen spürbar werden: Vermögen wir Gerechtigkeit zu üben und: Was ist das überhaupt?
 Texten, Bilder und unterschiedlicher Aufgaben setzen sich mit dem Thema auseinander und geben Hilfen zur Umsetzung im Unterricht.
 
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Die Suche nach Gerechtigkeit, dem höchsten Wert in der Ethik, scheint uns in ein kaum durchschaubares Wirrwarr von Meinungen, Werten und Weltanschauungen zu führen. Wir verfügen über eine ganze Reihe ethischer Kompetenzen und setzen diese mehr oder weniger bewusst und gekonnt ein, wenn wir über ein Thema wie Gerechtigkeit nachdenken und urteilen. Was moralisches Denken und ethisches Urteilen ist und wie man sich dem Problem der Gerechtigkeit annähern kann – damit will dieses Heft vertraut machen, indem es eine Auswahl von Beispielen, Überzeugungen und Theorien zur Diskussion stellt. Jeder, der sich mit Umsicht darauf einlässt, wird seine (bisherige) Meinung besser verstehen als zuvor und neue Gesichtspunkte gewinnen, die das eigene Denken erweitern und verändern können; er wird eher bereit sein, andere Ansichten, Wertorientierungen und Arten der Begründungen kennen zu lernen und für die Weiterentwicklung seiner eigenen Weltsicht fruchtbar zu machen. 
Inhaltsverzeichnis Gerechtigkeit - Traum, Illusion oderHerausforderung?
 Der Mensch - ein Wesen der Natur oder
 der Kultur?
 Wie ein Gott unter den Menschen
 Das getarnte Gute
 Die Macht der Unsichtbarkeit
 Neid und Missgunst
 Das rechte Maß der Gerechtigkeit
 Der gerechte Lohn
 Unter dem Schleier des Nichtwissens
 Ausgleichende Gerechtigkeit
 Neu anfangen
 Den Alten sei Dank
 Werte und Wertordnungen
 Was ist für alle richtig oder falsch?
 Gerechtigkeit im Blick auf andere
 Bürgertugenden und Bürgerpflichten
 Gerechtigkeit für Weltbürgerinnen und Weltbürger
 Plädoyer für Menschenrechte Scham, Schuld und Vergessen
 Glossar
 Bücher, Filme, Projektvorschläge
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe nikomachos - Themenhefte zur Ethik |  |  |