lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Genferseeregion  3. Aufl. 2011
Genferseeregion


3. Aufl. 2011

Barbara Reiter, Michael Wistuba

Michael Müller Verlag
EAN: 9783899535532 (ISBN: 3-89953-553-7)
276 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2011

EUR 15,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das umfassende Reisehandbuch zur Region rund um den Genfer See

Übernachten: Von mondänen Hotelpalästen bis zum günstigen Backpacker Hostel

Essen und Trinken: Feine Gourmetrestaurants, Brasserien, kleine Altstadtcafes und urige Winzerkeller

Baden: Die schönsten Sandstrände und Strandbäder

Wandern: Tipps für gemütliche Spaziergänge und anspruchsvolle Gebirgstouren

Kultur: Wuchtige Burgenschlösser, romanische Kirchen, unterhaltsame Museen und lebhafte Festivals
Rezension
Genferseeregion meint nicht allein die elegante Hauptstadt des Kantons Genf mit gleichem Namen, die als Sitz der UNO Weltruf genießt, und Lausanne- Genferseeregion das meint auch das Waadtländer Jura im Nordwesten des Genfer Sees, die Schweizerische Riviera im Nordosten mit Vevey und Montreux, das französische Südufer mit Evian-les Bains und das die Hochgebirgslandschaft Les Diablerets mit ihren schroffen 3000ern im Osten des Genfer Sees. Dieses gesamte Gebiet auf schweizer und französischer Seite wird in diesem Reiseführer kompetent und umfassned erschlossen. - Die Michael Müller Reiseführer bieten vor der eigentlichen Beschreibung der nach Regionen geordneten Reiseziele (vgl. Inhaltsverzeichnis) im Eingangsteil grundlegende Informationen zu Land & Leuten, Geschichte, Anreise, Unterkünften, Essen & Trinken und Wissenswertem von A bis Z. Dann folgt die regional gegliederte, auf aktuellem Stand befindliche Beschreibung der Zielregion incl. entsprechendem Foto- und Karten-Material, das auf die Beschreibungen abgestimmt ist. Hinzu Hintergrundinformationen im Rahmen von Exkursen in der Rubrik "Alles im Kasten".

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Re­gi­on um den Gen­fer­see ist eine wahre Ver­wand­lungs­künst­le­rin. Ba­de­strän­de und pal­men­ge­säum­te Ufer­pro­me­na­den mit me­di­ter­ra­nem Flair und nur einen Kat­zen­sprung ent­fernt mäch­ti­ge Al­pen­gip­fel mit ewi­gem Eis und herr­li­chen Pan­ora­men. Am Schwei­zer Nord­ufer lo­cken das kos­mo­po­li­ti­sche Genf und die Kul­tur­me­tro­po­le Lau­sanne, am fran­zö­si­schen Süd­ufer das Mit­tel­al­ter­städt­chen Yvoi­re und die Ther­menstadt Evian. Wer will, be­sucht die re­nom­mier­ten Mu­sik­fes­ti­vals in Mon­treux und Nyon und wan­dert schon am nächs­ten Tag in der Stil­le des wild­ro­man­ti­schen Jura. Kurz: ein Traum­ziel für In­di­vi­dua­lis­ten, die die Ab­wechs­lung lie­ben. Vor­ge­stellt und bis ins kleins­te rei­se­prak­ti­sche De­tail kom­men­tiert von zwei ab­so­lu­ten Ken­nern, die im Laufe der Jahre zu über­zeug­ten Wie­der­ho­lungs­tä­tern ge­wor­den sind.

Barbara Reiter
Jahr­gang 1971, ge­bo­ren in Nie­der­ös­ter­reich, stu­dier­te Rechts- und Han­dels­wis­sen­schaf­ten in Wien. Nach einem län­ge­ren Auf­ent­halt in der Schweiz, wo das Rei­se­hand­buch »Gen­fer­see­re­gi­on« ent­stand, lebt und ar­bei­tet sie als Rei­se­buch­au­to­rin in Wien und in Braun­schweig. Von hier aus re­cher­chiert sie so­zu­sa­gen vor ihrer Haus­tü­re, in den schöns­ten Ecken Ös­ter­reichs, Un­garns und Nord­deutsch­lands.
Michael Wistuba
Jahr­gang 1971, ge­bo­ren in Nie­der­ös­ter­reich. Der pro­mo­vier­te Bau­in­ge­nieur ist in der Wis­sen­schaft tätig. Nach einem län­ge­ren Auf­ent­halt in der Schweiz, wo er ge­mein­sam mit Bar­ba­ra Rei­ter (s. o.) das Rei­se­hand­buch »Gen­fer­see­re­gi­on« schrieb, lebt und ar­bei­tet er in Wien und in Braun­schweig.

Pressestimmen:

»Es gibt kei­nen ver­gleich­ba­ren Titel für diese Re­gi­on im Buch­han­del.« ekz.bi­blio­theks­ser­vice

»Auch in der drit­ten Aus­ga­be be­schrei­ben sie [ge­meint sind Bar­ba­ra Rei­ter und Micha­el Wi­stu­ba; Anm. d. Red.] kom­pe­tent und lie­be­voll die Re­gi­on, von den Strand­bä­dern in Genf bis zu den Waadt­län­der Gip­feln.« Wan­der­ma­ga­zin SCHWEIZ, Jo­chen Ihle

»Die ein­ge­streu­ten An­ek­do­ten und Ge­schich­ten zu re­gio­na­lem und ört­li­chem Ge­sche­hen aus alter und neuer Zeit sind un­ter­halt­sam und bie­ten viel zu­sätz­li­ches Wis­sen über das be­lieb­te Fe­ri­en­ge­biet. Wie alle Füh­rer die­ser Reihe bes­tens zu emp­feh­len!« Fach­stel­le für Schul­be­ra­tung, Lu­zern, Mar­grit Lus­ten­ber­ger

»In dem Rei­se­hand­buch ›Gen­fer­see­re­gi­on‹ be­schrei­ben Bar­ba­ra Rei­ter und Micha­el Wi­stu­ba die­ses Ge­biet lie­be­voll bis ins letz­te De­tail.« Sonn­tag Ak­tu­ell

»Wei­ter­hin 1. Wahl für die Re­gi­on […], wärms­tens emp­foh­len.« ekz.bi­blio­theks­ser­vice für die 3. Auf­la­ge

»Dass es hier viel zu ent­de­cken gibt, wird hier ein­mal mehr deut­lich.« Rhein-Neckar-Zei­tung

»Zwei Ken­ner stel­len im Buch ›Gen­fer­see­re­gi­on‹ das Traum­ziel für In­di­vi­dua­lis­ten bis ins kleins­te rei­se­prak­ti­sche De­tail vor.« Nürn­ber­ger Zei­tung

»Übe­rall gut ein­setz­bar.« Buch­pro­fi­le/Me­di­en­pro­fi­le

»Gut, bes­ser, MM. Mit dem Rhein­gau­er Ries­ling­sekt ließe sich ohne wei­te­res auf den neuen Jahr­gang, par­don, die neue Staf­fel, an­sto­ßen, denn ge­meint ist hier nicht die Sekt­mar­ke, son­dern die neuen Rei­se­füh­rer aus dem Er­lan­ger Micha­el Mül­ler Ver­lag. Neh­men Sie zum Bei­spiel die neuen Bände Gen­fer­see­re­gi­on oder Ost­fries­land. Sie sind bis ins De­tail ak­tu­ell re­cher­chiert, bie­ten eine um­fas­sen­de In­for­ma­ti­ons­tie­fe und sind dar­über hin­aus sehr un­ter­halt­sam ge­schrie­ben. Was will man mehr?« Pres­se­bü­ro Berg­hoff
Inhaltsverzeichnis
Hintergründe und Infos 9

Bienvenue au Lac Léman 10
Reiseziele und Touren 15
Klima und Reisezeit 16
Der Genfer See auf einen Blick 18

Geschichte 20
Von den Anfängen bis zu den Römern 20
Vom Germaneneinfall zum Heiligen Römischen Reich 21
Herrschaft von Adel und Geistlichkeit 21
Eidgenossenschaft und Burgunderkriege 22
Calvinismus und Gegenreformation 23
Die Zeit der Berner Herrschaft und ihr Ende 24
Die Zeit Napoléons und der Weg zu einer liberalen Verfassung 25
Aufbruch in moderne Zeiten 26
Die Region in den Weltkriegen 27
Von der UNO bis heute 28

Kunstgeschichte 29
Vor- und Frühgeschichte 29
Zeit der Romanik 29
Zeit der Gotik 30
Renaissance, Barock und Klassizismus 31
Historismus, Romantik und Naturalismus 31
Jugendstil, Moderne und Kunst der Gegenwart 32

Anreise 34
Mit dem eigenen Fahrzeug 34
Mit der Bahn 36
Mit dem Flugzeug 38

Unterwegs in der Genferseeregion 38
Mit eigenem Fahrzeug 38
Mit der Bahn 39
Mit den Bergbahnen 41
Mit dem Bus 41
Mit dem Schiff 42
Mit dem Fahrrad 44
Wandern 45

Übernachten 46
Hotels 47
Bed & Breakfast und Ferienwohnungen 47
Agritourisme 47
Jugendherbergen und Hostels 47
Camping 48
Andere Übernachtungsmöglichkeiten 48

Essen und Trinken 49
Regionale Spezialitäten 49
Versorgungsmöglichkeiten 52
Wein 53

Reisepraktisches von A bis Z 56
Einmal durch die Region 65

Lausanne 66
Stadtzentrum (Centre ville) 77
Kathedralenhügel – La Cité – Mon Repos 80
Nördlich der Altstadt 83
Hafenviertel Ouchy 84
Pully 88
Vidy – Campus Dorigny – St-Sulpice 88

Zwischen Lausanne und Genf 90
Morges 91
Aubonne 96
Rolle 98
Nyon 100
Umgebung von Nyon 105
Coppet 107

Genève (Genf) 108
Rive droite (rechte Hafenbucht) 121
Rive gauche (linke Hafenbucht) 123
Rhône und Rue Basses 124
Altstadthügel 125
Place de Neuve und Umgebung 130
Das Tranchées-Plateau östlich der Altstadt 132
Vom Bahnhof Cornavin ins Plainpalais-Viertel 134
Im Viertel der internationalen Organisationen 136
Carouge 140

Waadtländer Mittelland und Jura 142
Von Lausanne nach Yverdon 142
Echallens 143
Pays de la Venoge 143
Romainmôtier 145
Orbe 147
Yverdon-les-Bains 150
Grandson 155
Von Lausanne Richtung Fribourg 157
Romont 157
Im oberen Broye-Tal 159
Moudon 160
Payerne 163
Avenches 165
Umgebung von Avenches 168
Estavayer-le-Lac 169
Waadtländer Jura 171
Sainte-Croix 172
Vallorbe 176
Vallée de Joux 178
St-Cergue 182

Montreux Riviera 184
Lavaux 185
Lutry 185
Umgebung von Lutry 188
Cully 189
Epesses 190
Chexbres 190
Rivaz und St-Saphorin 191
Chardonne 192
Vevey 193
Oberhalb von Vevey 203
La Tour-de-Peilz 204
Montreux 206
Oberhalb von Montreux 214
Glion und Caux 214
Les Avants und Col de Sonloup 214
Rochers-de-Naye 215
Château de Chillon 216
Villeneuve 217
Le Bouveret 219
St-Gingolph 220
Kurzer Abstecher ins Rhônetal 220
Saint-Maurice 220
Fondation Pierre Gianadda Martigny 222

Alpes vaudoises (Waadtländer Alpen) 223
Aigle 224
Yvorne 227
Mines de Sel de Bex 227
Leysin 227
Col des Mosses 230
Les Diablerets 231
Col de la Croix 235
Villars-sur-Ollon und Gryon 235
Pays d’Enhaut (Waadtländer Oberland) 238
Château-d’Oex 238
Rougemont 242
Ausflug nach La Gruyère 243
Gruyères 243
Umgebung von Gruyères 246

Südliches Genferseeufer 247
Évian-les-Bains 248
Thollon-les-Mémises 252
Thonon-les-Bains 253
Umgebung von Thonon-les-Bains 258
Yvoire 259

Abstecher nach Neuchâtel (Neuenburg) 262

Register 273

Kartenverzeichnis
Genferseeregion Übersicht Umschlagklappe vorn
Genf Übersicht Umschlagklappe hinten
Évian-les-Bains 250
Genf Altstadt 112/113
Carouge 141
Lausanne 69
Lausanne Zentrum 73
Montreux 209
Neuchâtel 265
Nyon 103
Thonon-les-Bains 255
Vevey 194
Waadtländer Alpen 225
Yverdon-les-Bains 151

Alles im Kasten
Béjart Ballet Lausanne – Tanzkunst auf höchstem Niveau 78
Comité International Olympique (CIO) 87
Le marronnier officiel – wenn die Kastanie ausschlägt … 127
Henri Dufour – der eidgenössische Tausendsassa 131
Tief in der Erde sausen die Quarks im Kreis 139
Johann Heinrich Pestalozzi – »Erfinder« der modernen Schule 154
Mit Sonnenkraft rund um den Globus 165
Die Musikspieldosen von Ste-Croix 174
Von der Uhr zum Luxus-Zeitmesser 180
Fête des Vignerons – das gewaltigste Winzerfest der Welt 197
Weltweit erstes Museum für Charlie Chaplin in Vevey 199
Vevey, die Schokolade und Nestlé 201
Musikstadt Montreux – Freddie Mercury und »Smoke on the Water« 213
Les Diablerets – Unterschlupf der Teufel 234
Château-d’Oex – Mekka der Heißluftballone 239
Franz von Sales – Kämpfer für die Gegenreformation 257