lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gedichte für die 7. und 8. Klasse Anregungen für die Praxis
Gedichte für die 7. und 8. Klasse
Anregungen für die Praxis




Harald Watzke, Oswald Watzke, Klaus C. Haase

Auer
EAN: 9783403038979 (ISBN: 3-403-03897-1)
159 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2003

EUR 20,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band Gedichte für die 7. und 8. Klasse mit Text- und Arbeitsblättern als Kopiervorlagen enthält für alle Schularten der Sekundarstufe I eine reichhaltiges Angebot an zahlreichen Unterrichtsvorschlägen.



Die Autoren fühlen sich folgenden Grundsätzen der Literaturdidaktik verpflichtet



→ 1. Lernzielvielfalt:

- instrumentale und handlungsorientierte,

- kognitive und emotive,

- soziale und literarisch- kreative Lernziele, die nicht einseitig, sondern ausgewogen- harmonisch realisiert werden sollen.



→ 2. Textsortenvielfalt:

- traditionelle und zeitgeschichtliche Gedichte, wobei auf eine höhere Anzahl von Autorinnen Wert gelegt wurde (Ingeborg Bachmann, Hilde Domin, Sarah Kirsch, Rita Reiners, Christine Busta, Marie Luise Kaschnitz, Jutta Richter, Mascha Kaleko u.a.)

- natur-, geschehens- und gedankenlyrische Texte,

- Balladen (Volks- und Kunstballaden, Bänkelsang),

- zeit-, gesellschaftskritische und politische Gedichte,

- Unsinn- und Scherzgedichte, konkrete Poesie,

- Schlager-, Song-, und Raptexte und –das ist ebenfalls neu-

- Jugendgedichte (von Jugendlichen selbst verfasst über die Motive „Liebe“, „Umwelt“, „Schule“, „Frieden“)



→ 3. Methodenvielfalt:

- sprecherisches, szenisches und dramatisches Gestalten,

- analytischer Umgang mit Sprache, Form und Inhalt,

- handlungsorientierter Umgang (Markierung, Textmontage…),

- bildnerisches Gestalten (Illustration, Schriftgestaltung, Bild- oder Foto- Text- Collage) und

- literarisches Gestalten (Eigenproduktionen von Kurz-, Parallel- oder Gegengedichten).
Verlagsinfo
Dieser Band enthält vielseitige Text- und Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für alle Schularten der Sekundarstufe I. Die Autoren legen viel Wert auf eine große Textsortenvielfalt:
traditionelle und zeitgeschichtliche Gedichte
natur-, geschehens- und gedankenlyrische Texte
Balladen
gesellschaftskritische und politische Gedichte
Unsinn- und Scherzgedichte
Schlager-, Song- und Raptexte
Jugendgedichte.

Anhand verschiedener Methoden nähern sich die Schülerinnen und Schüler den poetischen Texten. Vom analytischen Umgang mit der Sprache bis zum bildnerischen Gestalten und szenischen Umsetzen von Lyrik bleibt viel Raum für eigene Kreativität
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Oswald Watzke) 5

Einleitung (Oswald Watzke/ Klaus C. Haase/ Harald Watzke) 6

1. Zum Begriff der Jugendlyrik 6
2. Zur Systematik der Jugendlyrik 6
3. Zum Hauptlernziel des Umgangs mit Lyrik 7
4. Zur Methodik der Jugendlyrik 7
4.1 Zur Struktur einer so genannten Gedichtsstunde
(mit einer Übersicht „Hinweise zur Freiarbeit: Textumgangsformen mit einem Gedicht“) 7
4.2 Zu Methoden im Gedichtumgang
(mit einer Übersicht über Eigenproduktionen von Kurzgedichten ) 9
4.3 Anhang: Arbeitsblätter
( zu „Clusterbildung“, „Textanalyse“, „Gedichtvergleich“, „Abc- Gedicht“ und „Eigenproduktion von Kurzgedichten“) 13

Anregungen für die Praxis
1. Jahreszeitengedichte 19
1.1 Frühlingsgedichte 19
Johann Wolfgang von Goethe: „Osterspaziergang“ (Klaus C. Haase) 19
Eduard Mörike: „Er ist`s / Bertold recht: Frühling 1938“ (Oswald Watzke/ Klaus C. Haase)
22

1.2 Sommergedichte 27
Marie Luise Kaschnitz: „Juni“/ Sarah Kirsch: „Im Sommer“ (Oswald Watzke) 27
Christine Busta: „Der Sommer“/ Karl Krolow: „Schlaflied im Sommer“ (Oswald Watzke) 30
Hermann Hesse: „ Blauer Schmetterlinge“ (Oswald Watzke) 33

1.3 Herbstgedichte 36
Friedrich Hebbel: „Herbstbild“ / Rainer Maria Rilke: „Herbststag“ (Oswald Watzke/ Klaus C. Haase) 36
Vera Ferra- Mikura: „Der Papierdrachen“/ Ilse Kleberger: „Herbst“ (Oswald Watzke/ Klaus C. Haase) 39

1.4 Wintergedichte 41
Sarah Kirsch: „November/ Dezember“ (Harald Watzke) 41
Mascha Kaleko: „Der Winter“ (Harald Watzke) 41

2. Jugendgedichte (im engen Sinn) 48
2.1 Schulgedichte 48
Sarah (11 Jahre): „Schulregeln“ (Harald Watzke) 48
Manuela (12 Jahre): „Unterricht“ (Harald Watzke) 48

2.2 Liebesgedichte 52
Nina (14 Jahre) : „An einen alten Freund“ (Harald Watzke) 52
Theresa (13 Jahre): „Liebes- Elfchen“ (Harald Watzke) 52

2.3 Friedensgedichte 59
Talli (13 Jahre): „Farben des Friedens“ (Harald Watzke) 59
Christiane (11 Jahre): „Farben für Krieg und Frieden“ (Harald Watzke) 59

2.4 Problemgedichte 64
Hilde Domin: „Nicht müde werden“ (Harald Watzke) 64
Katharina (13 Jahre) u.a.: „Nicht müde werden“ (Harald Watzke) 64

3. Motiv „Abend“ 71
Theodor Storm: „Weihnachtsabend“/ „Weihnachtslied“ (Klaus C. Haase/ Harald Watzke) 71

4. Balladen 78
Unbekannter Verfasser: „Lied auf eine Mordtat“ (Oswald Watzke/ Klaus C. Haase) 78
Adelbert von Chamisso: „Der rechte Barbier“ (Oswald Watzke/ Klaus C. Haase) 78
Johann Wolfgang von Goethe: „Der Zauberlehrling“ (Oswald Watzke/ Klaus C. Haase) 78

5. Konkrete Poesie 96
Hugo Ball: „Seepferdchen und Flugfische“/ „Karawane“ (Oswald Watzke) 96
Timm Ullrichs: „Ordnung- Unordnung“ (Oswald Watzke) 100
Claus Brenner: „Soldat“ und „Taube“ /Gabriele (14 Jahre): „Kreuze“ (Oswald Watzke) 104

6. Scherzgedichte 110
Joachim Ringelnatz: „Die Ameisen“/ „Bumerang“/ „Gedicht in Bi- Sprache“ (Klaus C. Haase) 110
Christian Morgenstern: „Neue Bildungen, der Natur vorgeschlagen“/ „ Das große Lalula“
Friederike Kemper: „Verdruss“/ „Der der, das das, die die“/ „Ob auch“ (Klaus C. Haase) 110

7. Songs 116
Jutta Richter: „Wir sind Kinder dieser Erde“ (Harald Watzke) 116
Rolf Zuckowski: „Kleine Europäer“ (Harald Watzke) 116

8. Raps 123
Mellowbag und Freundeskreis: „Tabula rasa“ (Harald Watzke) 123
Robert Gernhardt: „Du“ (Harald Watzke) 123

9. Zeit- und gesellschaftskritische Gedichte 128
Hans Bender: „Jahrmarkt“/ Rudolf Krämer: „Kirmesrummel“ (Oswald Watzke) 128
Erich Kästner: „Im Auto über Land“ (Oswald Watzke) 131
Hans Adolf Halbey: „Urlaubsfahrt“ (Harald Watzke) 134
Ingeborg Bachmann: „Reklame“/ Wolfgang (14 Jahre) u.a.: „Reklame“ (Oswald Watzke) 137
Hans Kasper: „Nachricht“ (Oswald Watzke/ Klaus C. Haase) 142

10. Friedensgedichte 147
Friedrich von Logau: „Des Krieges Buchstaben“ (Oswald Watzke) 147
Josef Reding: „Friede“ (Oswald Watzke) 147

11. Ideengedichte 152
Joseph von Eichendorff: „Meeresstille“/ Johann Wolfgang von Goethe: „Meeresstille“/ „Glückliche Fahrt“ (Oswald Watzke/ Klaus C. Haase) 152
Friedrich Schiller: „Hoffnung“ (Klaus C. Haase) 157