lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gedichte für die 9 und 10 Klasse Anregungen für die Praxis
Gedichte für die 9 und 10 Klasse
Anregungen für die Praxis




Oswald Watzke, Klaus C. Haase, Harald Watzke

Auer
EAN: 9783403040064 (ISBN: 3-403-04006-2)
184 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2003

EUR 22,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band Gedichte für die 9 und 10 Klasse mit Text- und Arbeitsblattern als Kopiervorlagen enthält für alle Schularten der Sekundarstufe 1 ein reichhaltiges Angebot an zahlreichen Unterrichtsanregungen

Die Autoren fühlen sich folgenden Grundsatzen der Literaturdidaktik verpflichtet

1. Lernzielvielfalt:

- instrumentale und handlungsorientierte,

- kognitive und emotive,

- soziale und literarisch-kreative Lernziele, die nicht einseitig, sondern ausgewogen-harmonisch realisiert werden sollen.



2. Textsortenvielfalt:

- traditionelle und zeitgeschichtliche Gedichte, wobei auf eine höhere Anzahl von Autorinnen Wert gelegt wurde (Ingeborg Bachmann, Hilde Domin, Sarah Kirsch, Rita Reiners, Christine Busta, Marie Luise Kaschnitz, Agnes Miegel, Bettina Wegner, Ulla Hahn u. a.),

- natur-, geschehens- und gedankenlyrische Texte,

- Balladen (Volks- und Kunstballade, Bänkelsang),

- zeit-, gesellschaftskritische und politische Gedichte,

- Unsinn- und Scherzgedichte, konkrete Poesie,

- Schlager-, Song- und Raptexte und — das ist ebenfalls neu —

- Jugendgedichte (von Jugendlichen selbst verfasst über die Motive Schule , Liebe , Probleme , Frieden )



3 Methodenvielfalt

- sprecherisches, szenisches und dramatisches Gestalten,

- analytischer Umgang mit Sprache, Form und Inhalt,

- handlungsonentierter Umgang (Markierung, Textmontage )

- bildnerisches Gestalten (Illustration, Schriftgestaltung, Bild- oder Foto-Text-Collage) und

- literarisches Gestalten (Eigenproduktionen von Parallel- oder Gegengedichten und Kurz- oder Kürzestgedichten wie z B Elfchen, Haiku, Tanka, Rondelet, Akrostichon)


Rezension
Dieses Buch enthält eine Vielzahl von Gedichten, die bis jetzt im schulischen Bereich nicht so bekannt waren. Dank der Themeneinteilung findet sich schnell das richtige Gedicht für jeden Anlass, sogar Raps sind zu finden. Zu jedem Gedicht gibt es Infos, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter. Eine Fundgrube für den Literaturunterricht. (Thomas Meindl, lehrerbibliothek.de)
Verlagsinfo
Mit diesen abwechslungsreichen Unterrichtsvorschlägen erwecken Sie die Literatur in Ihrer Klasse zu neuem Leben! Mit Hilfe von Jahreszeitgedichten, Jugendgedichten, Balladen, Liebesgedichten, konkreter Poesie, Liedern, Schlagern, Songs, Raps, Friedensgedichten, zeit- und gesellschaftskritischen Gedichten, politischer Lyrik sowie Ideengedichten bekommen Jugendliche einen neuen Bezug zur Lyrik.
Besonderen Wert legten die Autoren auf den nunmehr höheren Anteil an Gedichten von Frauen (Ingeborg Bachmann, Hilde Domin, Sarah Kirsch, Rita Reiners, Ulla Hahn u. a.), auf zeitgemäße Jugendgedichte (von Jugendlichen selbst verfasst), auf neue Textsorten (z. B. Raps) sowie auf eine neuere Gedichtmethodik. Das alles garantiert einen abwechslungsreichen Deutschunterricht.

Mit sofort einsetzbaren Kopiervorlagen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Oswald Watzke) 6

Einleitung (Oswald Watzke/Klaus C. Haase/Harald Watzke) 6
1. Zum Begriff der Jugendlyrik 6
2. Zur Systematik der Jugendlyrik 6
3. Zum Hauptlernziel im Umgang mit Lyrik 7
4. Zur Methodik der Jugendlyrik 7
4.1 Zur Struktur einer so genannten Gedichtstunde

(mit einer Übersicht Hinweise zur Freiarbeit: Textumgangsformen mit einem Gedicht) 7
4.2 Zu Methoden im Gedichtumgang
(mit einer Übersicht über Eigenproduktionen von Kurzgedichten ) 9
4.3 Anhang: Arbeitsblätter
(zu Clusterbildung , Textanalyse , Gedichtvergleich , Abc-Gedicht und Eigenproduktion von Kurzgedichten ) 13

Anregungen für die Praxis
1. Jahreszeitengedichte 19
1.1 Frühlingsgedichte 19
Agnes Miegel: Frühling 19
Karl Krolow: Neues Wesen im Frühling 19
Ludwig Uhland: Frühlingsglaube 19
Mascha Kal Nennen wir es ‚Frühlingslied (Oswald Watzke)

1.2 Sommergedichte 26
Josef von Eichendorff: Sehnsucht
Gottfried Benn: Reisen (Klaus C. Haase)

1.3 Herbstgedichte 29
Hermann Hesse: September / Im Nebel
Georg Trakl: Verklärter Herbst
Rita Reiners: Herbstspruch (Oswald Watzke)

1.4 Wintergedichte 35
Sarah Kirsch: Im Glashaus des Schneekönigs
Georg Trakl: Im Winter
Christine Busta: Gefrorener Wasserfall (Harald Watzke)

2 Jugendgedichte (im engeren Sinn) 42
2.1 Schulgedichte 42
Andrea (14): Schulbusfahrt (Harald Watzke)

2.2 Liebesgedichte 45
Christian (17): Die Freundin
Elke (18): Dreieck
Yves (17): Frühling und herbst
Birgit (18): Du (Harald Watzke)

2.3 Problemgedichte 52
Hans Manz: Das Fremde macht Angst?
Bernd (16) u. a.: Europa macht Angst?
Tanja (15) u. a.: Krieg macht Angst? (Harald Watzke)

3. Motiv Abend 58
3.1 Friedrich Hölderlin: Abendphantasie / Die Liebe (Klaus C. Haase) 58
3.2 Peter Huchel: Havelnacht / Letzte Fahrt Johannes Bobrowski: Heimweg (Klaus C. Haase)
3.3 Johann Wolfgang Goethe: Wandrers Nachtlied (1 und II: Ein Gleiches )
(Klaus C. Haase/Oswald Watzke)

4. Balladen 77
4.1 Unbekannter Bänkelsänger: Der Husar und das Mädchen / Friedenslied (Oswald Watzke/Harald Watzke) 77
4.2 Bertolt Brecht: Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration (Klaus C. Haase)

5. Liebesgedichte 89
5.1 Marie Luise Kaschnitz: Am Strande 89
Hilde Domin: Gleichgewicht
Günter Kunert: Unterwegs mit M.
Erich Kästner: Sachliche Romanze (Klaus C. Haase/Oswald Watzke)
5.2 Fujiwara no Kanshi: Über dürres Gras Sutoku In: So wie der Wildbach (Oswald Watzke/Harald Watzke)

6. Konkrete Poesie 99
6.1 Ernst Jandl: Markierung einer Wende 99
Dirk (15) u. a.: Markierung einer Wende
Regina Weitz: Zwei Menschen (Oswald Watzke)
6.2 Birgit Schmidt: Fernsehapparat (Oswald Watzke)

7. Scherzgedichte 108
Christian Morgenstern: Die unmögliche Tatsache / Palmström 108
Joachim Ringelnatz: Logik / Im Park (Klaus C. Haase)

8. Lied, Schlager, Songs 112
Heinrich Heine: Loreley 112
Jean Frankfurter: Steig in das Boot (Oswald Watzke/Harald Watzke)
8.2 Bettina Wegner: Kinder (Oswald Watzke/Harald Watzke)
8.3 Hans Manz: Wegwerfsachen — Wegwerfmenschen (Oswald Watzke/Harald Watzke)

9. Raps 126
Die Fantastischen Vier: MfG — Mit freundlichen Grüßen 126
Total Chaos: Oft wunder ich mich
Ulla Hahn: Sonderangebot (Harald Watzke)

10. Friedensgedichte 133
10.1 Agnes Miegel: Wagen an Wagen / Heimweh (Oswald Watzke) 133
10.2 Wolf Biermann: Nachricht / Wann ist denn endlich Frieden / (Oswald Watzke)
10.3 Franz von Assisi: 0 Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens (Oswald Watzke)

11. Zeit- und gesellschaftskritische Gedichte 145
11.1 Erich Fried: Aufzählung zum Abzählen Frank Hauser: Wozu? 145
Klasse 9 a: Unmensch / Wozu? (Oswald Watzke)
11.2 Ingeborg Bachmann: Freies Geleit Rainer Kunze: Sensible Wege (Klaus C. Haase/Oswald Watzke)
11.3 Paul Fleming: An sich Marie Luise Kaschnitz: Geduld (Klaus C. Haase)

12. Politische Lyrik (im engeren Sinn) 156
12.1 Bertolt Brecht: Der Radwechsel (Klaus C. Haase/Oswald Watzke) 156
12.2 Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen / Der Nachgeborene Hans Magnus Enzensberger: weiterung (Klaus C. Haase)
12.3 Paul Celan: Todesfuge Stephan Hermlin: Die Asche von Birkenau (Klaus C. Haase/Oswald Watzke)

13. Ideengedichte 174
13.1 Rainer Maria Rilke: Der Panther / Das Karussell (Klaus C. Haase/Oswald Watzke) 174
13.2 Johann Wolfgang Goethe: Grenzen der Menschheit Friedrich Schiller: Die Worte des Glaubens (Klaus C. Haase/Oswald Watzke)