lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Game Over
Game Over




Hans-Peter Martin

Penguin Books Frankfurt
EAN: 9783328600237 (ISBN: 3-328-60023-X)
382 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, September, 2018

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine brisante Analyse des globalen giftigen Cocktails und ein schonungsloser Blick in den Abgrund - voller unkonventioneller Antworten



Die unhaltbare Ungleichheit wächst. Handels- und Währungskriege, ein Wirtschaftsabschwung und ein neuer Finanzcrash sind absehbar. Der Showdown in der EU steht bevor. Digitalisierung und Robotik steigern Angst und Unsicherheit. Die USA versagen. Liberale Demokratien haben sich überholt. Neonationale Bewegungen übernehmen die Macht. Zukunftsfähig ist ein kapitalistischer Überwachungskommunismus, wie ihn die Volksrepublik China aggressiv vorlebt.

Nur Radikalität kann noch helfen - aus der politischen Mitte heraus. Der Ausweg: eine große, glaubwürdige Teilhabe - sozial, ökonomisch, politisch und digital.



Das Buch steht auf der Shortlist für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2018.

"Ein großer Wurf. Sehr eindrucksvoll und sehr gut geschrieben. Das Buch wird Debatten auslösen."

Gerd Leipold, langjähriger Vorsitzender von Greenpeace International
Rezension
Deutschland ist ein wohlhabendes Land und "den Deutschen" geht es gut, wie seit langem nicht mehr. Sind die Mahnungen und Warnungen von Hans-Peter Martin in seinem jüngst erschienenen Buch notwendig? Sind seine Thesen Schwarzmalerei oder berechtigte Mahnung an einem zunehmend kränkelnden System?

Inhaltlich und vom Schreibstil her legt H.-P. Martin ein anspruchsvolles und zugleich gut lesbares, spannendes und spannungsgeladenes Buch vor. Die beiden ersten Kapitel nutzt der Autor zu einer ausführlichen Darstellung drängender Probleme unserer Zeit, in Deutschland, in Europa und nicht zuletzt im weltweiten Zusammenwirken. Hierbei werden Globalisierung, stetes Wirtschaftswachstum, Digitalisierung und die hiermit verbundenen Probleme des Datenge-/Mißbrauchs, globale Finanzwirtschaft und deren Auswirkungen, Zustandekommen und hiermit verbundene Problemfelder der Migration dargestellt. Die drängenden Probleme werden auf deren Wechselwirkungen in den (überwiegend) westlichen Demokratien hin hinterfragt.
Der Autor durchleuchtet anschließend populistische Tendenzen in Europa, aber auch darüber hinaus (USA unter Donald Trump). Wirtschaftliches, vor allem aber militärisches "Wachstum" speilt rund um den Globus eine Rolle, auch (oder erst recht) in autokratischen Systemen. Neo-Nationalismus versus Globalisierung - ein Widerspruch, oder zwei Seiten ein und der selben unschönen Medaille?
Thesen zu den genannten, aktuellen und brennenden Aspekte moderner Politik, widmet der Autor einen breiten Raum, bevor er sich abschließend auf die Suche nach geeigneten Reaktionen/Antworten begibt.

Eine runde Sache mit schlüssigen Argumentationen und den passenden Lösungen!?
Nein, so einfach ist es nicht und von daher fällt mir nach der Lektüre eine einfache Antwort auf die eingangs gestellten Fragen recht schwer.
Über 320 Seiten widmet Martin seinen Kritikpunkten. Nicht nur umfangreich, sondern auch in die Tiefe gehend und von daher packend. Sachlichen Schlussfolgerungen hätte ein "Für und Wider" der Argumente, belegt durch Quellen beider Seiten aus meiner Sicht besser getan. So untermalt der Autor an den vielen Stellen seine Argumentationslinie mit unterstützenden Zitaten. Die Gegenseite kommt selten zu Wort. Schade! Für mich geraten manche Schlussfolgerungen somit ein wenig zu "geschmeidig".
Die reine Quantität der Lösungsansätze und -vorschläge geraten im Vergleich zur Vielzahl an Kritikpunkten deutlich zu kurz. Trotz inhaltlicher Tiefe besteht ein Ungleichgewicht und lässt den Leser an mancher Stelle geradezu hoffend auf weitere gute Ideen zurück.
Nun ja, vielleicht sollte man sie auch alleine finden...

Alles in allem ein lesenswertes Buch zu drängenden Problemen unserer Zeit und zudem ein Wachrüttler. Die Intentionen sind begründet und begrüßenswert, die Lösungsansätze bergen Potenzial, lassen aber Raum zu kontroversen Diskussionen.

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Die Globalisierungsfalle" ist zugeschnappt

Zwei Jahrzehnte nach den so zutreffenden Prognosen seines Weltbestsellers liefert Hans-Peter Martin eine ebenso brisante Analyse: Der Systemcrash findet statt. Robotik und die Digitalisierung werden die bestehende, enorme gesellschaftliche Ungleichheit noch verstärken, selbst im Westen wenden sich nicht nur breite Bevölkerungskreise, sondern auch die Elite von der Demokratie ab. Die Finanzkrise brodelt weiter, Handelskriege drohen, der Klimawandel zeigt seine extremen Gesichter, China auch. Populisten und autoritäre Regime werden die private Datenflut jedes Bürgers nutzen, um ihre Macht zu festigen. Auch Deutschland ist keine Insel der Seligen mehr. Der neue Nationalismus gilt als Heilsbringer, doch er mündet in eine Kriegsspirale. Game Over. Freispiel ungewiss. Und dann? Der Autor bietet zahlreiche, unkonventionelle Auswege an.

Hans-Peter Martin, langjähriger „Spiegel“-Korrespondent und unabhängiger EU-Parlamentarier, zählt zu den erfolgreichsten Sachbuchautoren. Seine Bücher, etwa „Die Globalisierungsfalle“ (mit Harald Schumann) und „Bittere Pillen“, verkauften mehr als 7 Millionen Exemplare, sie wurden in 28 Sprachen übersetzt. Martin lebt in Lech am Arlberg, mit regelmäßigen Aufenthalten in New York, London und Berlin.

Das Buch steht auf der Shortlist für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2018
»Das Buch »Game Over« ist ein großer Wurf. Sehr eindrucksvoll und sehr gut geschrieben. Das Buch wird Debatten auslösen.«
Gerd Leipold, langjähriger Vorsitzender von Greenpeace International
»Brillant formuliert. Ein mitreissender Schocker. Es liest sich wie ein Krimi, aber es geht um die Wirklichkeit unserer Zukunft.«
Esther Mitterstieler, Chefredakteurin „News“, Österreichs größtes Nachrichtenmagazin (21.09.2018)
»Ein großartiges Buch. Eine kluge Zusammenschau von zeitgenössischen Meta-Trends, politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen – und wo sie Europa hinführen könnten.«
Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung in Krems und Autorin
»Sein Buch verspricht (...) eine brisante Analyse und einen schonungslosen Blick in den Abgrund.«
Vorarlberger Nachrichten (18.09.2018)
»Hans-Peter Martin ist nicht irgendwer, wenn es um die Seismografie von Krisen geht. (...) Was auffällt: Der Crash scheint aus Martins Sicht absolut unvermeidbar.«
Das Handelsblatt, Lazar Backovic (21.09.2018)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Die globale Titanic 13

Der unvermeidliche Systemcrash
Ab in die Arche Noah 18 · Die Global-Revolution 24 · Hochexplo- siv – und kein Entrinnen 30 · Revolutionsopfer Demokratie 32 · Professionell neonational 33 · Die Demokratiemüdigkeit der Elite 35 · Fortschritt ohne Demokratie 37 · Die Versprengten in der Kränkungsgesellschaft 39 · Great Gatsby’s Dominosteine 41 · Europas sieben Zwickmühlen 44 · Die Daten-Demokratur 46
Die Wirklichkeiten der Zukunft 49
Gewissheiten und Unsicherheiten
Der Reichtum der Datenkraken 50 · Daten als ruinöse Waffe 54 · Spione am Arbeitsplatz 56 · Algorithmen an die Macht 58 ·
Mit Sicherheit Überwachung 62 · Himmlische Selbstkontrolle 66 · Die Intelligenz der Roboterkräfte 70 · Der Roboter, dein
Freund 70 · Der Roboter, dein Feind 74 · Die Künstliche Intelli- genz, der Übermensch 79 · Mobil statt nur Automobil 82 · Die (Ohn-)Macht der Senioren 90 · Klimaverwandelt: heiß, stürmi- scher, getrieben 93 · Migration: Die große Flucht 96 · Die Welt – ein China 100
Der Triumph des Hochmuts 112

Der unheimliche Sieg der Hyperglobalisierung
Der verlässliche neue Finanzcrash 114 · In der Eurofalle 123 · Frexit, Italexit, Brexit 127 · Die Mär von der produktiven Ungleichheit 128 · Die zwei Warenwelten der 20:80-Gesell- schaft 132 · Sprengsatz prekäre Arbeit 134 · Wo wohnen? 137 · Schulden. Welche Schulden? 139 · Die wahren Gewinner des Freihandels 143 · Das verflixte Wachstum 146 · Steuern steu- ern 148 · Aufklärung jetzt: Wurde global alles besser? 152

Demokratie? Welche Demokratie? 158
Wie der freie Westen versagt hat
Parteien als Selbstzweck 162 · Medien als Richter 166 · Lobby- isten an der Macht 171 · Die Revolte der Eliten 173 · Die Arro- ganz der offenen Gesellschaft 177 · Fremd im eigenen Land 179 · Die große Spaltung 183 · Populismuskeule, Nazikeule 185 ·
Von rechts bis faschistisch 187 · Warum der Schuss ins eigene Knie? 189 · Die harte Währung Anerkennung 191 · Das massen- mächtige Ressentiment 192

Deutschlands neue Volksbewegung 195
Mit deutschen Genen bundesweit 30 Prozent
National und sozial 204 · Wenn der blaue Arm es will 206 · Zentrumslabor Daimler 209 · Reichlich beschenkt 211 ·
Die Moderne und das Nationale – Volksroboter statt Mus- lime 216 · Neues Deutschland 219

Das europäische Endspiel 222
Von den Fehlern der EU bis zu Orbáns Kreuzzug gegen die Versprengten
Die vier Sündenfälle der EU 223 · Das geschlossene Zeitfens- ter 231 · »Wir« gegen »die« – die große EU-Schlacht 2019 234 · Die neue Jeanne d’Arc 239 · Russlands Freude, Trumps
Puzzle 241

Trumpismus ohne Trump 244
Das neue US-amerikanische Vorbild
Der geplatzte amerikanische Traum 247 · Die USA ticken und ticken und ticken 251 · Der Triumph der Zerstörung 258 · Das Ende der liberalen Demokratie 259


Weiter, weiter, immer weiter. Enger, enger, immer enger 262
Rechtsnationale an der Macht – ihr Masterplan
Die asymmetrische Polarisierung – das neue Normale 263 · Österreich, geh du voran 265 · Die Abschaffung der Wahr-
heit 268 · Die Kontrolle über das Recht 270 · Die Meinung beherrschen 273 · Die Finanziers als Warlords 275 · Die öko- nomischen Wohltaten 277 · Der protektionistische Glanz 280 · Die Droge Außenfeind 281 · Das Opium der Identitären 284 · Der nützliche Özil 286 · Der Nutzen des Terrors 289 · Berufs- verbot durch Facebook 293 · Die neue Sexiness des Militärs 296 · Vorwärts in die Kriegswirtschaft 298 · Die Stärke der Institutio- nen 300
Die Kriegsspirale 303
Die kommenden Waffengänge
Die unheilvollen Handelskriege 305 · Bruder Währungs-
krieg 307 · Heraufbeschworene Bürgerkriege 308 · Verlockende Grenzkriege 310 · Immer wieder Cyberkriege 310 · Das unbe- merkte Wettrüsten 313 · Und der große heiße Krieg? 314
Im Widerstand – das Leben danach 318
Wie wir uns wehren müssten
Die Renaissance der Dissidenten 321 · Wer schießt, wird Schütze 322

Glaubwürdig teilen 325
Die Vernunft der Utopie
Soziale Teilhabe 326 · Raus aus der Blase 326 · Emotionale Bildung und soziale Patenschaften 328 · Digitale Teilhabe 328 · Die Macht über eigene Lebensspuren 328 · Digitale Menschen- rechte 330 · Der Segen der erweiterten Realität 331 · Ökono- mische Teilhabe 332 · Ja, Gewerkschaften 332 · Wohnungen statt Wählerrevolten 334 · Grundeinkommen! Grundeinkom- men? 335 · Mobilitätsstabilität und Lohnquote 336 · Gerechter Handel statt blinder Freihandel 337 · Kartelle sprengen und andere Steuern 339 · Reiche resozialisieren 339 · Migration: Die siamesischen Zwillinge 341 · Politische Teilhabe 343 · Die neue Bürgermacht 343 · Eine kühne europäische Demokratie wagen 344 · Dem chinesischen Modell entgegentreten 346

20 Ideen für das »New Game« 349
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Anliegen dieses Buches

Persönliche Nachbemerkung 356
Anmerkungen 358
Detaillierte Anmerkungen (Quellenverweise) zur Grafik »Die Steuerflüchtlinge und die Kosten für Flüchtlinge« 381
Ein Dank 382