lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
GABALs großer Methodenkoffer - Managementtechniken
GABALs großer Methodenkoffer - Managementtechniken




Walter Simon

GABAL Verlag GmbH
EAN: 9783897495043 (ISBN: 3-89749-504-X)
330 Seiten, 15 x 21cm, 2005

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Managementtechniken

Das Bewältigen von Managementaufgaben gelingt umso besser, je größer Ihr Repertoire an Managementtechniken ist und je besser Sie die einzelnen Methoden beherrschen. Dies gilt unabhängig von der Hierarchiestufe.

Dieses Buch bietet Ihnen einen Rundblick über das aktuelle Rüstzeug erfolgreichen Managements:

- Es behandelt Managementkonzepte der elementaren Funktionen: Ziele setzen, Planen, Entscheiden, Organisieren und Kontrollieren.

• Außerdem finden Sie Techniken mit funktions-übergreifendem Charakter.

- Ein weiterer Abschnitt behandelt qualitätsoptimierende Managementmethoden.

• Die Darstellung wichtiger strategischer Managementthemen rundet das Buch ab.

Das Nachschlagewerk stellt die Managementinstrumente anschaulich vor und bietet bewährte Hinweise für die Anwendung im Alltag.

Prof. Dr. Walter Simon studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und ist seit 20 Jahren als Trainer, Berater und Professor für Human Resources Management tätig. Er ist Leiter der Business Training University in Bad Nauheim und Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher.
Rezension
Das vorliegende Buch aus dem Gabal Verlag trägt zwar den Titel "Managementtechniken" und scheint sich zunächst nur an Studierende und Berufstätige mit Managementambitionen zu wenden. Bei genauerer Betrachtung wird schnell klar, dass es auch eine Fundgrube für Lehrerinnen und Lehrer sein kann, die ihren Berufsalltag "gut managen" möchten. Worum geht es? Zunächst stehen Schlüsselqualifikationen im Vordergrund. Gemeint sind fachübergreifende Grundqualifikationen, mit deren Hilfe neue Lern- und Arbeitsinhalte schnell und effektiv angeeignet werden können. Schlüsselqualifikationen sind ein wesentlicher Teil der beruflichen Handlungskompetenz, also das, was Lehrer ihren Schülern mitgeben wollen, um später im Berufsalltag zu überstehen. Im vorliegenden dritten Band der Reihe "GABALs großer Methodenkoffer" geht es um das Analysieren, Planen, Entscheiden, Organisieren und Kontrollieren. Dazu werden viele grundlegende Informationen und Materialien aus der Praxis angeboten. Wichtig ist die konkrete Umsetzung für den Bildungsbereich, die der Pädagoge aber selbst übernehmen muss.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der dritte Band des Methodenkoffers dient als Arbeitshilfe im Tagesgeschäft von Führungskräften. Dabei wäre es falsch, beim Begriff Management nur an die Top-Entscheider der Großindustrie oder Hochfinanz zu denken. Etwa 5 bis 10 Prozent der berufstätigen Bevölkerung sind Führungskräfte mit steigender Tendenz, vom Meister aufwärts bis hin zum Vorstandsvorsitzenden. Für all jene, die sich einen fundierten Überblick über die relevanten Techniken verschaffen wollen, ist dieses Buch ein praxisnahes Nachschlagewerk.

Aus dem Inhalt:
- Strategische Managementkonzepte (Chaosmanagement, EKS, Changemanagement, Leanmanagement etc.)
- Projektmanagement, Six Sigma, PDA-Demming-Rad
- Szenariotechnik, Trenderkennung, Zielmanagement
- Netzplantechnik, ABC-Analyse, Operations Research
- Entscheidungsbaumtechnik, Kybernetik
- Controlling, Kennzahlenmanagement
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
1. Schlüsselqualifikationen und Handlungskompetenz 13
2. Der Inhalt dieser Buchreihe 14
3. Inhalt und Aufbau dieses Bandes16

Was ist Management? 18
1. Funktionales und institutionales Management 18
2. Der Management-Regelkreis 20
3. Dichtung und Wahrheit zum Managerberuf 23
Literatur

A Zielorientierte Managementtechniken
1. Managementfunktion Zielformulierung 30

Literatur 32
2. Szenariotechnik 33
2.1 Begriffsklärung 33
2.2 Das Szenario-Denkmodell 34
2.3 Anwendung der Szenariotechnik 36
2.4 Fazit 40
Literatur 40
3. Trendanalyse 41
3.1 Was ist ein Trend? 41
3.2 Quellen der Trendforschung 42
3.3 Trenddiagnose 44
3.4 Ansätze und Methoden der Trendforschung 46
3.5 Fazit 48
Literatur 49

B Planungsunterstützende Managementtechniken
1. Managementfunktion Planung 52

1.1 Was ist Planung? 52
1.2 Grundsätze der Planung 54
1.3 Planungshorizont bzw. Planungsweite 56
1.4 Planungsgegenstände 57
1.5 Stufen des Planungsprozesses 57
Literatur 60
2. Die ABC-Analyse und die Pareto-Analyse 61
2.1 Die ABC-Analyse 61
2.2 Die Pareto-Analyse 65
Literatur 68
3. Netzplantechnik 69
3.1 Die Elemente eines Netzplans 69
3.2 Ein Anwendungsbeispiel 71
3.3 Bewertung der Netzplantechnik 76
Literatur 76
4. Simultaneous Engineering 77
4.1 Sinn und Zweck von Simultaneous Engineering 78
4.2 Zum Konzept des Simultaneous Engineering 79
4.3 Das Simultaneous Engineering-Team 81
4.4 Instrumente für die Durchführung von Simultaneous Engineering 81
4.5 Fazit 83
Literatur 83

C Entscheidungsunterstützende Managementtechniken
1. Managementfunktion Entscheidung 86

1.1 Phasen des Entscheidungsprozesses 86
1.2 Alternativen finden und Entschluss fassen 87
1.3 Entscheidungsprobleme und -risiken 88
1.4 Die Lösung hinterfragen 90
Literatur 92
2. Entscheidungsbaumtechnik 93
2.1 Zeichnen des Entscheidungsbaums 93
2.2 Quantifizieren des Entscheidungsbaums 95
2.3 Berechnen der optimalen Entscheidung 96
2.4 Bewertung der Entscheidungsbaumtechnik 98
Literatur 98
3. Papiercomputer100
3.1 Das Vorgehen
3.2 Ein Beispiel101
3.3 Fazit103
Literatur 103

D Realisationsunterstützende Managementtechniken
Managementfunktion Realisation 106

1. Grundsätze erfolgreichen Managements 107
2. Aufgaben erfolgreichen Führens 109
3. Werkzeuge erfolgreichen Führens 112
4. Fazit114
Literatur

E Kontrollunterstützende Managementtechniken
1. Managementfunktion Kontrolle 118

1.1 Arten der Kontrolle 119
1.2 Kontrollmethoden und -umfang120
Literatur

2. Controlling 123
2.1 Die Rolle des Controllers 123
2.2 Ebenen des Controllings 124
2.2 Aufgaben des Controllings 125
Literatur

3. Kennzahlen 127
3.1 Arten von Kennzahlen 128
3.2 Kennzahlensysteme 129
3.3 Einsatz von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen 131
Literatur

4. Balanced Scorecard 136
4.1 Die Grundgedanken der Balanced Scorecard (BSC) 136
4.2 Die vier Handlungsfelder der Balanced Scorecard 138
4.3 Praxisempfehlungen 140
Literatur

5. Benchmarking 143
5.1 Begriffsklärung 143
5.2 Die Gegenstände und Ansätze des Benchmarking 144
5.3 Durchführung des Benchmarking-Prozesses 146
Literatur

F Funktionsintegrierende Managementtechniken
1. Die integrative Perspektive 152

2. Projektmanagement 153
2.1 Begriffsklärung 153
2.2 Projektvorbereitung 154
2.3 Projektplanung 156
2.4 Projektsteuerung 160
2.5 Projektabschluss 161
Literatur

3. Effizienzmoderation nach dem 6-M-System 163
3.1 Ziele der Effizienzmoderation 163
3.2 Effizienzmoderation + 6-M-System 165
3.3 Durchführung der Effizienzmoderation166
3.4 Nutzen der Effizienzmoderation 167
Literatur 167

4. Das Plan-Do-Check-Act-Rad 168
Die vier Bestandteile des Deming-Rads 168
Literatur 170

5. Six Sigma 171
5.1 Begriffsklärung 171
5.2 Die Einführung von Six Sigma im Unternehmen 172
5.3 Mögliche Barrieren 175
5.4 Der Nutzen von Six Sigma 176
Literatur 176

6. Kepner-Tregoe-Methode 177
6.1 Situationsanalyse 178
6.2 Problemanalyse 179
6.3 Entscheidungsanalyse 180
6.4 Analyse potenzieller Probleme und Alternativen 186
Literatur 188

1. Qualitätsmanagement 190
1.1 Begriffsklärung 191
1.2 Qualitätsphilosophien 193
1.3 Qualitätsmanagementsysteme 197
1.4 Qualitätsklassen bzw. -Standards 197
1.5 Qualitätswerkzeuge 198
1.6 Führungsinstrumente zur Qualitätsförderung 198
Literatur 199

2. Fehlerbaumanalyse 200
2.1 Systemanalyse 200
2.2 Erstellen des Fehlerbaums 201
2.3 Auswertung des Fehlerbaums 203
Literatur 204

3. Fehlermöglichkeiten- und Einflussanalyse (FMEA) 205
3.1 Die Formen der FMEA 205
3.2 Die Durchführung der Prozess-FMEA 206
Literatur 212

4. Ishikawa-Diagramm 213
4.1 Zum Hintergrund 213
4.2 Die fünf Schritte der Ursachenanalyse 214
Literatur 215

5. Ökoaudit 216
5.1 Die EG-Öko-Audit-Verordnung 216
5.2 Das Verfahren 217
Literatur 221

6. Wertanalyse 223
6.1 Voraussetzungen der Wertanalyse 224
6.2 Vorgehen bei der Anwendung der Wertanalyse 228
6.3 Fazit 230
Literatur 213

H Strategische Managementthemen
1. Strategisches Management 234

1.1 Der Begriff „Strategie" 234
1.2 Aktuelle Strategietrends 236
1.3 Einige Empfehlungen für die eigene Strategieformulierung 241
Literatur 242

2. Wettbewerbsstrategien 244
2.1 Marktumfeldanalyse 244
2.2 Typen von Wettbewerbsstrategien 246
2.3 Konkurrenzanalysen 249
2.4 Wettbewerbsmaßnahmen 249
2.5 Strategische Grundsatzentscheidungen 252
2.6 Schlussbemerkung 253
Literatur 254

3. Kernkompetenzen 255
3.1 Begriffsklärung 255
3.2 Voraussetzungen und Kriterien für Kernkompetenzen .256
3.3 Konzept der strategischen Geschäftseinheiten versus Konzept der Kernkompetenzen 258
3.4 Moderne Managementkonzepte und die Verbindung mit dem Kernkompetenzansatz 260
3.5 Kernkompetenzen - ein integrativer Ansatz 263
Literatur 265

4. Change-Management 266
4.1 Begriffsklärungen 266
4.2 Ziele des Change-Managements 268
4.3 Aspekte und Probleme des Change-Managements 269
4.4 Die Praxis des Change-Managements 271
Literatur 272

5. Innovationsmanagement 274
5.1 Begriffsklärung 274
5.2 Unterscheidung der Innovationen nach ihrem Neuheitsgrad 276
5.3 Von der Innovation zum Innovationsmanagement 277
5.4 Die Innovation des Innovationsmanagements 283
Literatur 283

6. Kundenmanagement 285
6.1 Management der Kundenstruktur 286
6.2 Kundenorientierung 290
6.3 Beschwerdemanagemen t292
6.4 Mitarbeiter in kundenorientierten Unternehmen 294
Literatur 295

7. Lernende Organisation 296
7.1 Begriffsklärung 296
7.2 Die fünf Grunddisziplinen des Konzepts 297
der Lernenden Organisation 297
Literatur 302

8. Prozessmanagement 304
8.1 Die Ausgangssituation Mitte der 1990er-Jahre 304
8.2 Begriffsklärungen 306
8.3 Umsetzung des Prozessmanagements 308
Literatur 311

9. Wissensmanagement 312
9.1 Begriffsklärung 314
9.2 Wissensmanagement in der Praxis 315
9.3 Wissensmanagement als Führungsaufgabe 316
9.4 Mitarbeiter in wissensorientierten Unternehmen 319
9.5 Rahmenbedingungen wissensorientierter 320
Unternehmen 320
Literatur 321

Stichwortverzeichnis 323