lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagend der Arbeitsorganisation
GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagend der Arbeitsorganisation




Walter Simon

GABAL Verlag GmbH
EAN: 9783897494541 (ISBN: 3-89749-454-X)
302 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, 2004

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Grundlagen der Arbeitsorganisation

Der Erfolg Ihrer Arbeit hängt zu einem großen Teil davon ab, wie gut Sie sich selbst und Ihre Arbeit im Griff haben. Dies gilt unabhängig von der fachlichen Qualifikation und der konkreten Tätigkeit.

Auch dieses Buch bietet Ihnen die entscheidenden Instrumente, Techniken, Hilfsmittel und Methoden, die Ihnen eine bessere Arbeitsorganisation ermöglichen:

• Im ersten Teil werden Instrumente der persönlichen Arbeitsmethodik beschrieben.

• Lern- und Gedächtnistechniken behandelt der zweite Teil.

• Der dritte Teil widmet sich den Denktechniken.

• Kreativitätstechniken werden im vierten Teil dargestellt.

• Stressbewältigungsmethoden sind Thema des fünften Teils.



Der Methodenkoffer stellt die Werkzeuge und Modelle prägnant vor und enthält erprobte Tipps für die Praxis. Er richtet sich an alle, die Schluss machen wollen mit Zeitnot und Stress, Planungsfehlern und Chaos, Vergesslichkeit und Ineffizienz.



In der Reihe GABALs großer Methodenkoffer bereits erschienen ist der Band »Grundlagen der Kommunikation«.



Prof. Dr. Walter Simon studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und ist seit 20 Jahren als Trainer, Berater und Professor für Human Resources Management tätig. Er ist Leiter der Business Training University in Bad Nauheim und Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher.
Rezension
Viele Berufstätige stehen vor dem Problem, wie sie ihre Arbeit gut und effektiv erledigen könne, ohne in Stress zu geraten. Und vor allem: Welche Quellen habe ich, um zu regenerieren und neue Kräfte zu schöpfen? Antworten auf diese und andere Fragen sind in dem vorliegenden Buch "Grundlagen der Arbeitsorganisiation" aus der Reihe "GABALs großer Methodenkoffer" zu finden. Eine hilfreiche Lektüre für alle, die neue Lern-, Gedächtnis- und Kreativitätstechniken und Stressbewältigungsmethoden suchen. Auch für Lehrerinnen und Lehrer sehr zu empfehlen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
GABALs großer Methodenkoffer widmet sich dem Thema Techniken des Selbstmanagement und der Arbeitorganisation. Dabei geht es darum, sich selbst so zu organisieren, die Arbeit sachlich und zeitlich so zu planen, dass Zeitnot, Stress, Planungsfehler und Ineffizienz am Arbeitsplatz vermieden werden.

Themen des Buches:

Umgang mit Information
Kreative Problemlösung
Entscheidungsfähigkeit
Vernetztes Denken
Selbstsorganisation und Selbstkontrolle
Gedächtnis- und Lerntechniken
Persönliche Arbeitstechniken und Zeitmanagement
Zielplanung
Alle Techniken werden knapp und prägnant vorgestellt, so dass der Leser einen schnellen und fundierten Überblick über das jeweilige Thema erhält, ohne dicke Bücher lesen zu müssen.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Arbeitsbelastungstest

A Persönliche Arbeitsmethodik


1. Persönliche Situationsanalyse
1.1 Grundlagen der persönlichen Situationsanalyse
1.2 Erstellung der persönlichen Situationsanalyse
Literatur

2. Willenstraining
2.1 Was bedeutet „Willen"?
2.2 So können Sie Ihren Willen formen
Literatur

3. Persönliche Arbeitsplatzgestaltung
3.1 Arbeitsumfeld
3.2 Schreibtisch bzw. Arbeitsplatz
3.3 Arbeitsmittel
3.4 Arbeitsplatzordnung
3.5 PC-Ergonomie
Literatur

4. Informationsbewältigung
4.1 Informationsgesellschaft oder Datenüberfluss-gesellschaft?
4.2 Die binäre Codierung als Ursache der Datenflut
4.3 Die persönlichen Folgen der Informationsrevolution .
4.4 Auf Ihr Informationsmanagement kommt es an
Literatur

5. Erfolgsprinzipien
5.1 Erfolg hat viele Mütter und Väter
5.2 Erfolgsfaktor gute Planung und richtige Strategie (bedenke und plane es)
5.3 Erfolgsfaktor Risikobereitschaft (wage es)
5.4 Erfolgsfaktor Handeln (mach es)
Literatur

6. Zielmanagement
6.1 Klärung von Begriffen
6.2 Realistische Ziele finden
6.3 Ziele in der richtigen Reihenfolge aufbauen
6.4 Systematisch auf das Ziel zusteuern
Literatur

7. Zeitmanagement
7.1 Der Unterschied zwischen Zeitspartechniken
und Zeitmanagement
7.2 Die Gestaltung Ihres strategischen Zeitmanagements .
7.3 Die Gestaltung Ihres operativen Zeitmanagements
Literatur

8. Entscheidungstechnik
8.1 Nutzwertanalyse
8.2 Plus-Minus-Konto
8.3 Paarvergleichstechnik
Literatur

9. Intuition als Arbeitstechnik und Entscheidungshilfe
9.1 Vom Nutzen der Intuition
9.2 Entscheiden Sie eher intuitiv oder auf logischer Grundlage?
Literatur

10. Flow-Charting
10.1 Der Nutzen von Flow-Charts
10.2 Flow-Chart und Textdarstellung im Vergleich
10.3 Symbole eines Flussdiagramms
10.4 Erstellung eines Flussdiagramms
10.5 Checkliste zur Überprüfung von Vorgehensfehlern
Literatur

11. Mind-Mapping
11.1 Grundlagen und Wirkungsweise des Mind-Mapping
11.2 So funktioniert das Mind-Mapping
11.3 Anwendungsbereiche
Literatur

12. Checklistentechnik
12.1 Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von Checklisten
12.2 So entwerfen Sie eine Checkliste
12.3 Beispiel für eine Checkliste
Literatur

B Lern- und Gedächtnistechniken

1. Allgemeine Lern- und Gedächtnistechniken
1.1 Die drei Gedächtnisstufen
1.2 Zur Arbeitsteilung des Gehirns - Die Hemisphärentheorie
1.3 Allgemeine Mnemotechniken
Literatur

2. Spezielle Gedächtnistechniken
2.1 Namen einprägen
2.2 Zahlen, Abläufe, Erledigungen behalten
2.3 Vokabeln lernen
Literatur

3. Gedächtniswirksames Schnell-Lesen
3.1 Abschied nehmen von schlechten Lesegewohnheiten
3.2 Die SQ3R-Methode
3.3 Zur Frage der Lesegeschwindigkeit
3.4 Auswertung der Aufgabe
Literatur

4. Superlearning
4.1 Grundannahmen der Suggestopädie
4.2 Anwendung der Suggestopädie
Literatur

5. E-Learning/Blended-Learning
5.1 Beispiele für E-Learning-Angebote
5.2 Vor- und Nachteile des E-Learning
5.3 Blended-Learning
Literatur

C Denktechniken

1. Dialektisches Denken
1.1 Geschichtlicher Hintergrund
1.2 Die Dialektik als Kommunikationstechnik
1.3 Die Dialektik als Denktechnik
Literatur

2. Logisches Denken
2.1 Was ist Denken?
2.2 Folgerichtiges Denken
2.3 Deduktion und Induktion - Die Hauptformen der Logik
2.4 Die Gefahr von Denkfehlern
Literatur

3. Kreatives Denken
3.1 Machen Sie sich Ihre Denkmuster bewusst
3.2 Nicht vorschnell Nein sagen
3.3 Erstidee erkennen und „zügeln"
3.4 Umstrukturieren und umformulieren
3.5 Kombinieren von Einzelelementen
3.6 Analogien suchen
3.7 Das Denken stimulieren
3.8 Die Intuition beteiligen
Literatur

4. Systemisches Denken
4.1 Mit System systemisch denken
4.2 Erkenne das Ganze und seine Teile
4.3 Erkenne die Verbindung zwischen dem Ganzen und seinen Teilen
4.4 Erkenne das Ganze in seinem Verhältnis zur Systemumwelt
4.5 Erkenne die Ordnung des Systems
4.6 Erkenne und nutze die Lenkungsmöglichkeiten des Systems
4.7 Erkenne und nutze die Entwicklungsmöglichkeiten des Systems
4.8 Einige Werkzeuge für das systemische Denken
Literatur

D Kreativitätstechniken

1. Intuitionsanregende Kreativitätsmethoden
1.1 Brainstorming
1.2 Brainwriting (Methode 635)
1.3 Reizworttechnik
1.4 Delphi-Methode
1.5 Synektik
1.6 Bionik
Literatur

2. Systematisch-analytische Methoden
2.1 Morphologische Analyse
2.2 Merkmalsliste
2.3 Kombinations-Checklisten
Literatur

E Stressbewältigungsmethoden

1. Stressbewältigung
1.1 Stressursachen
1.2 Stressbewältigung
Literatur

2. Autogenes Training
2.1 Das autogene Training - Eine Methode der Selbsthypnose
2.2 Worauf es beim autogenen Training ankommt
2.3 Die Übungen
Literatur

3. Yoga
3.1 Die Ziele und Anwendungsbereiche
3.2 Die Anwendungen
3.3 Anwendungsregeln
Literatur

4. Meditation
4.1 Zwei Grundformen der Meditation
4.2 Formenvielfalt der Meditation
4.3 Ein Übungsvorschlag
Literatur

Stichwortverzeichnis