lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fremdsprachen unterrichten Ein Ratgeber für Studium und Unterrichtspraxis
Fremdsprachen unterrichten
Ein Ratgeber für Studium und Unterrichtspraxis




Andreas Nieweler

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783772713767 (ISBN: 3-7727-1376-9)
272 Seiten, hardcover, 16 x 25cm, Juli, 2019

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aktuell in Theorie und Praxis: der neue Ratgeber für den Fremdsprachenunterricht

Fremdsprachen unterrichten – das ist eine komplexe und herausfordernde Aufgabe, die umfassende Kompetenzen der Lehrenden voraussetzt. Denn nicht nur die Anforderungen an den Beruf haben sich verändert, es sind auch neue hinzugekommen. Neben der Unterrichtsvorbereitung und deren Reflexion, dem Korrigieren von Klassenarbeiten und Klausuren, sind es auch administrative Aufgaben wie Elternsprechtage, Fach- und Lehrerkonferenzen, Klassen- und Austauschfahrten usw.

Der Band bietet einen grundlegenden und praxisnah ausgerichteten Überblick zu allen relevanten Aspekten des Fremdsprachenunterrichts und enthält:

Vier Kapitel zu den zentralen Lehrerkompetenzen Unterrichten, Erziehen, Bewerten und Innovieren

Orientierung in allen Bereichen des Lehrerhandelns

Empfehlungen und Antworten zu Fragen, die im Laufe der Ausbildung in Theorie und Praxis auftauchen werden

Übersichtstabellen, Checklisten, praktische Tipps und Info-Kästen als Erleichterung der praktischen Umsetzung im Fremdsprachenunterricht.

Der Ratgeber wendet sich an Praxissemesterstudierende, Lehramtsanwärter/innen, Referendare/innen und Lehrende der modernen Fremdsprachen. Es ist ein hilfreiches Nachschlagewerk, das in vielen Ausbildungssituationen schnelle Orientierung verschafft und in grundlegende Aspekte der Fremdsprachendidaktik einführt.

Prof. Dr. Andreas Nieweler ist Studiendirektor und Fachleiter für Französisch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Detmold. Zudem ist er stellvertretender Bundesvorsitzender der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer (VdF) und Autor zahlreicher Lehrwerke für den Französischunterricht. Er arbeitet als Lehrerfortbildner und ist seit 1998 Mitherausgeber der Zeitschrift Unterricht Französisch.
Rezension
Ein nicht unerheblicher Anteil der Lehrerschaft besteht aus Fremdsprachenlehrer/inne/n, mit dem Schwerpunkt auf Englisch und Französisch, aber auch andere (romanische) Sprachen werden an deutschen Schulen unterrichtet. Dieser Praxisband beleuchtet alle Bereiche des Fremdsprachen-Unterrichts in vier grundlegenden Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis): neben der Kernaufgabe des Unterrichtens (Kap. 1) die Erziehung und Beratung (Kap. 2), das Beurteilen (Kap. 3) sowie die Innovation (Kap. 4). Fremdsprachenunterricht ist mithin ein komplexer pädagogischer Sachverhalt, - weit über den eigentlichen Unnterricht hinaus. Dieser informative, praxisnahe und didaktisch angelegte Band schließt alle Bereiche umfassend auf, dabei hilft auch ein 7-seitiges Sachregister.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter: Ausbildung, Bewertung, Fremdsprachenunterricht, Grundlagen, Innovation, Klassenarbeiten, Klassenfahrten, Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln, Materialien, praktische Tipps, Überblickswissen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

1 Unterrichten 15

1.1 Unterricht beobachten 16
1.2 Unterricht planen 19
1.2.1 Unterrichtsentwürfe schreiben 20
1.2.2 Einzelstunden planen 25
1.2.3 Unterrichtsreihen und Themendossiers planen 29
1.2.4 Lernaufgaben konzipieren 30
1.2.5 Unterrichtsbesuche planen und durchführen 32
1.3 Unterricht durchführen 34
1.3.1 Unterrichtseinstiege gestalten 34
1.3.2 Unterrichtsgespräche führen 36
1.3.3 Lektionstexte einführen 38
1.3.4 Hausaufgaben stellen 41
1.3.5 Einsprachigkeit überprüfen 43
1.4 Unterricht reflektieren 45
1.4.1 Unterricht selbst reflektieren 45
1.4.2 Beratungen professionell nutzen 46
1.5 Sprache unterrichten 49
1.5.1 Kommunikative Kompetenzen aufbauen 52
1.5.2 Wortschatz 53
1.5.3 Grammatik 61
1.5.4 Wortschatz und Grammatik 71
1.5.5 Aussprache und Intonation 74
1.6 Kultur unterrichten 78
1.6.1 Kulturelle und interkulturelle Kompetenzen vermitteln 79
1.6.2 Literatur 86
1.6.3 Comics, Cartoons, Graphic Novels, Bild-Text-Kombinationen 97
1.6.4 Sachtexte 103
1.6.5 Filme 105
1.6.6 Hördokumente und Lieder 109
1.7 Methoden sinnvoll einsetzen 113
1.7.1 Lehrmethoden und Lernmethoden 113
1.7.2 Individuelle Methoden 114
1.7.3 Kooperative Methoden 119
1.8 Aktionsformen auswählen 125
1.8.1 Fragend-entwickelndes Gespräch 126
1.8.2 Gelenktes und offenes Unterrichtsgespräch 127
1.8.3 Diskussion, Streitgespräch und Debatte 129
1.8.4 Lehrervortrag 132
1.8.5 Schülerreferat 134
1.9 Sozialformen nutzen 135
1.9.1 Einzelarbeit 135
1.9.2 Partnerarbeit 135
1.9.3 Gruppenarbeit 136
1.9.4 Plenum 139
1.10 Mündliche Fehler korrigieren 140
1.10.1 Fehlerdefinition, Fehlerursachen, Fehlerarten 140
1.10.2 Formen der Korrektur 145
1.10.3 Intensität und Zeitpunkt 148
1.10.4 Nachhaltigkeit 149

2 Erziehen und Beraten 151

2.1 Selbstständigkeit fördern 154
2.1.1 Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten 154
2.1.2 Lernstrategien vermitteln 156
2.1.3 Sprachbewusstheit 159
2.2 Individuelle Entwicklung fördern 162
2.2.1 Lern- und Leistungsmotivation fördern 162
2.2.2 Benachteiligungen erkennen und ihnen entgegenwirken 164
2.2.3 Begabte fördern 168
2.3 Lernerfolge rückmelden und sichtbar machen 171
2.3.1 Feedback-Kultur aufbauen 171
2.3.2 Selbstevaluation 172
2.3.3 Mit ausbleibenden Lernerfolgen umgehen 173
2.4 Offenheit und Toleranz vermitteln 175
2.4.1 Interkulturelle Begegnungssituationen meistern 177
2.4.2 Werteerziehung 179
2.5 Mit Disziplinschwierigkeiten umgehen 182
2.5.1 Was sind Unterrichtsstörungen? 183
2.5.2 Gründe für Unterrichtsstörungen 184
2.5.3 Arten von Unterrichtsstörungen 184
2.5.4 Handlungsrepertoire für die Reaktion auf Disziplinprobleme 185
2.6 Schülerinnen und Schüler beraten 188
2.6.1 Sprachenberatung und Sprachenwahl 189
2.6.2 Kurse mit grundlegendem und mit erweitertem Anforderungsniveau; Grund- und Leistungskurse 194

3 Beurteilen 197

3.1 Grundlagen der Leistungsbeurteilung 198
3.1.1 Funktionen und Formen der Leistungsbeurteilung 199
3.1.2 Kompetenzorientierte Evaluation 203
3.2 Schriftliche Leistungen bewerten 205
3.2.1 Klassenarbeiten und Klausuren konzipieren und bewerten 206
3.2.2 Geschlossene Aufgabenformate: Problematik und Konstruktionsprinzipien 212
3.2.3 Korrektur und Umgang mit Fehlern 216
3.3 Sonstige Mitarbeit bewerten 218
3.3.1 Mitarbeit im Unterricht und mündliche Leistungen 219
3.3.2 Mündliche Prüfungen 221
3.3.3 Referate etc. 225
3.3.4 Bewertung von Gruppenarbeit 226
3.4 Prozessorientierte Leistungsbewertung 228
3.4.1 Prinzipien 229
3.4.2 Praktische Umsetzungsmöglichkeiten 231

4 Innovieren 233

4.1 Den Unterricht innovieren 234
4.1.1 Digitale Medien einsetzen 234
4.1.2 Binnendifferenziert arbeiten / Heterogenität überwinden 237
4.1.3 Gendersensibel unterrichten 240
4.1.4 Alternative Unterrichtsformen ausprobieren 242
4.1.5 Auf Sprachzertifikate vorbereiten und an Wettbewerben teilnehmen 249
4.2 Sich selbst professionalisieren 254
4.2.1 In kollegialen Fachgruppen zusammenarbeiten 255
4.2.2 Personenorientierte Beratung nutzen 257
4.2.3 Angebote von Sprach- und Kulturinstituten nutzen 259
4.2.4 Auslandsaufenthalte 261
4.2.5 Fachzeitschriften lesen und Fachverbände wahrnehmen 262
4.2.6 Umgang mit Belastungen 264

Sachregister 266