|
|
|
|
Freie Netze
Geschichte, Politik und Kultur offener WLAN-Netze
Armin Medosch
Reihe: TELEPOLIS
Verlag Heinz Heise
EAN: 9783936931105 (ISBN: 3-936931-10-0)
240 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Oktober, 2003
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In London, New York, San Francisco und Seattle, zunehmend aber auch in Berlin, Wien und Zürich blühen drahtlose freie Bürgernetze auf. Die WLAN-Technik zur Übertragung von Daten per Funk ermöglicht es, eigene Netze aufzubauen, in denen zu vergleichsweise geringen Kosten große Bandbreiten genutzt werden können. Allein in Großbritannien gibt es bereits über 3000 frei nutzbare Hotspots, die von Netzwerkenthusiasten zum Wohl der Allgemeinheit bereitgestellt werden und wie weit bessere Bandbreiten als die UMTS-Netze bieten, was z.B. auch die Übertragung von Audio und Video mittels Laptop ermöglicht. Das rasche Wachstum der freien Bürgernetze hat manche ermutigt, bereits das Ende der Telekommunikationsindustrie zu prophezeien.
Armin Medosch lässt sich jedoch nicht zu solchen Spekulationen verleiten, sondern beschreibt die Entwicklung der Szene aus einer Nahperspektive: Woher stammt die Motivation, was wurde bisher geleistet, was sind die Ziele? Komplexe Sachverhalte in verständlicher Fomr vermittelnd, beschreibt dieses Buch den Aufbau freier drahtloser Netze in den Großstädten, auf dem Land und in Entwicklungsregionen. Medienpolitische Implikationen im Bereich der Regulierung des elektromagnetischen Spektrums, historische Vorläufer und Parallelen (Bürgernetze, Mailboxen), freie Software und freie Hardware kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Auswirkungen auf die Medienfreiheit und die Freiheit der Kommunikation.
Thema:
• Neue Medien
• Internettechnologie
Leser:
• technisch und gesellschaftspolitisch Interessierte
Die Telepolis-Bücher zur Netzkultur basieren auf den thematischen Stärken und dem internationalen Autorenkreis des Online-Magazins Telepolis. Die Reihe konzentriert sich auf jeweils ein Thema mit speziell in Auftrag gegebenen Artikeln anerkannter Fachjournalisten und Wissenschaftler.
Telepolis finden Sie im WWW unter
www.telepolis.de
Inhaltsverzeichnis
Referenzteil I
1 Technik und Kontext
Grundlagen Datennetze
Kurze Geschichte des Datenfunks
Einführung Technik WLAN - 802.11
Gesetze und Vorschriften, die WLAN betreffen
Kommunikationsmodell Netzfreiheit
Vom Boom zur Pleite: Die New Economy im Rückspiegel
2 Freie Netzprojekte
Consume The Net
East End Net
Drahtlos glücklich in den USA
Freie, offene Funknetze im deutschsprachigen Raum
Breitband-Revolution auf dem Land
Drahtlose Netze für Entwicklungsländer
Verkabelt und doch frei: lokale Netzgenossenschaften
Locustworld - Mesh Network als Plug-and-Play-Lösung
3 Die Politik freier Netze
Vom Digital Commons zum Network Commons
Freie Hardware
Open Spectrum - freie Frequenzen
Pico-Peering-Vertrag - Grundsatzabkommen für freie Netze
Referenzteil II
4 Bürgernetze, freie Medien, Radio-Visionen
Vorläufer von Free Networks - Mailboxen, Bürgernetze, Digitale Städte
Freie Medien
Kollaborative Tools im Netz
Radio-Visionen
Quellenverzeichnis
|
|
|