lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fragetechnik, schnell trainiert Das Trainingsprogramm für Ihre erfolgreiche Gesprächsführung 14. Auflage
Fragetechnik, schnell trainiert
Das Trainingsprogramm für Ihre erfolgreiche Gesprächsführung


14. Auflage

Vera F. Birkenbihl

moderne verlagsgesellschaft
EAN: 9783636070517 (ISBN: 3-636-07051-7)
224 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2005

EUR 7,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wer fragt, bestimmt die Richtung des Gesprächs; geschickt eingesetzte Fragetechnik ermöglicht eine gezielte Gesprächsführung. Die Fähigkeit, beruflich wie privat zu verhandeln oder zu verkaufen, bzw. persönliche Gespräche erfolgreich zu führen, kann mit Hilfe der Birkenbihl-Technik trainiert und wesentlich verbessert werden.



Die Autorin hat dieses Buch als praktisches Trainingsprogramm konzipiert. Spiele und Übungen ermöglichen es dem Leser, die Fragetechnik aktiv zu trainieren. Der kurze theoretische Teil verdeutlicht Hintergründe und Ziele des Trainingsprogramms. Die Gesamtauflage dieses Buches beträgt über 90.000.



Die Leiterin des Instituts für gehirn-gerechtes Arbeiten.Vera F. Birkenbihl, ist eine der ganz Großen der Seminar-Szene. Die Querdenkerin gehört zu den Erfindern von Infotainment, lange bevor es einen Begriff dafür gab. Sie nennt das (seit 1969) brain-friendly und (seit 1973) gehirn-gerecht. Ihre Themenbereiche sind u.a. Brain-Management (inkl. Kreativität), Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Zukunftstauglichkeit und Psychologie des Erfolges und Versagens (inkl. Streßbewältigung). Immer wieder ~ wird sie als „seriöse Trainerpersönlichkeit" bezeichnet, nicht zuletzt, weil sie ihren Stoff selbst entwickelt, regelmäßig Longseller schreibt, ihre Quellen sauber angibt, „alte" Themen systematisch updatet und ebenso konsequent völlig neue Themen erschließt. Inzwischen haben sie über 350.000 Menschen in Vorträgen und Seminaren live erlebt und Millionen haben sie im Fernsehen gesehen und im Radio gehört. Die Gesamtauflage ihrer Bücher, Kassetten und Videos liegt bei über zwei Millionen.
Rezension
"Wer fragt, führt" lautet eine Devise der Bestseller-Autorin Vera F. Birkenbihl im vorliegenden Trainingsbuch. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Fragetechnik. Das Birkenbihl-Training vermittelt einen von ihr in vielen Seminaren erprobte Technik, die in dem Buch als eine Art Selbstlern-Training vermittelt wird. Entsprechend ist das Buch aufgebaut mit theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen. Das Buch ist in Form eines Kurses aufgebaut, den man alleine oder in einer Gruppe durchlaufen kann. Mit dieser 14. Auflage wurden bereits 90.000 Exemplare verkauft. Ich empfehle das Praxisbuch auch Berufsfragern (z. B. Lehrern), die das systematische Fragen einüben oder verbessern wollen. Auch für den Deutsch- und Kommunikationsunterricht bietet es anregendes Übungsmaterial.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wer fragt, bestimmt die Richtung eines Gesprächs. Folglich ermöglicht eine geschickt eingesetzte Fragetechnik eine gezielte Gesprächsführung. Mit Hilfe der Birkenbihl-Technik können Leserinnen und Leser ihre Fähigkeit, beruflich und privat zu verhandeln oder zu verkaufen, trainieren und wesentlich verbessern.
Die Autorin hat diesen als praktisches Trainingsprogramm konzipierten Ratgeber überarbeitet, wobei Spiele und Übungen ein aktives Training der Fragetechnik ermöglichen. Hingegen verdeutlicht der überschaubare Theorieteil die Hintergründe und Ziele des Programms. Bisher sind rund 90.000 Exemplare verkauft worden.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 9
Einleitung 11

THEORIE und PRAXIS 13
Der „rote Faden"' dieses Kurses 15

Teil l
A: Praxis 17
Stufe 1: Die Fähigkeit zu fragen 17
Übungen zu Stufe 1: Raten Sie sich fit 18
Spielkategorie 1: Eine Kategorie erraten 22
Spielkategorie 2: Eine Geschichte erraten 28
Erstes Apfelkuchen-Spiel: Der Mann im Aufzug 29
Zweites Apfelkuchen-Spiel: John und Mary 33
Drittes Apfelkuchen-Spiel: Drama in der Sonne 38
Warum eigentlich mit Rätseln arbeiten? 44

B: Praxis 45
Stufe 2: Das NEIN vermeiden 45
Übungen zu Stufe 2: Anti-NEIN-Strategie 46
Spielkategorie 3: Der Urlaubs-Verkauf 48
Spielrunde I: Transkripte 51
Spieler Nr. eins 53
Spieler Nr. zwei
Spieler Nr. drei 56
Spielrunde II: Transkripte 58
Spieler Nr. eins 60
Spieler Nr. zwei
Spieler Nr. drei 63
Schlußbemerkungen zu diesen Spielen 65
Eine echte Urlaubsberatung 67
Das Argumetenköfferchen 67
Übungen: Skripten schreiben 74
1. Skripten zum Urlaubs-Verkauf 74
2. Parallelskripten zu einem Produkt,
das Sie selbst gerne einkaufen würden 75
3. Parallelskripten aus Ihrer Branche 75
Zwischenspiel 76
Resümee über die erste und zweite Stufe 77

C: Praxis 81
Stufe 3: Dem NEIN entgegnen 81
Die Ausgangssituation für Stufe
Die Minus-Situation 83
Stufe 3: Die NiederLagenLose Verhandlungsmethode (= NLL) 85
Schritt 1: A macht sein „Angebot" 89
Schritt 2: Die Warum-Frage 89
Schritt 3: Angenommen ? 91
Sie können die NLL-Methode um so besser anwenden 91
Paradigma der NLL-Methode 93
Übungen zu Stufe 3: Mit NLL zum Erfolg 94
Übungskategorie 1: Die Wahrnehmung schärfen 95
Beobachtungsaufgabe Nr. 1 100
Beobachtungsaufgabe Nr. 2 101
Beobachtungsaufgabe Nr. 3 102
Übungskategorie 2: Erste Übungen im „Trockendock" 103
Aufgabe Nr. 4 104
Aufgabe Nr. 5 105
Aufgabe Nr. 6 106
Übungskategorie 3: Praxis-Test 107
Aufgabe Nr. 7 107
Aufgabe Nr. 8 107
Aufgabe Nr. 9 108

Weitere Rätselgeschichten 109
Vorbemerkungen für alle Mitspieler 114
1. Der nackte Mann im Schnee 118
2. Der Tote im Zug 119
3. Der eifersüchtige Texaner 122
4. Die Pistolenkugel 126
5. Der Tote im Kornfeld 127
6. Südafrikanische Bar 128
7. Der Zeitungsleser 130
8. Der Flugzeugabsturz 132
9. Das Sägemehl 134
10. Der Unfall - Glück im Unglück 136
Abschlußbemerkung 139

Teil 2
Ein wenig Theorie 141
I. Fragetechnik - Warum? 142
1. Bio-Logik 143
2. Psycho-Logik 144
2.1 Wessen Wirklichkeit? 144
2.2 Das Selbstwertgefühl 146
2.3 Motivation 148
3. Logik 151

II. Situationen für geschlossene Fragen 154
1. Wenn Sie als Profi einem Laien Daten „entlocken" müssen
Beispiel: Besuch beim Arzt
2. Wenn Sie es mit einem Vielredner zu tun haben 156
Beispiel: Die wortreiche Hausfrau 156
Zusatzfrage: Wie kann ich fragen, wenn ? 158
Beispiel: Unterbrechen des Kunden - aber mit System 159
3. Wenn Sie einem Kunden die „Würmer aus der Nase ziehen" müssen 162
Ganz oder relativ offene Fragen 164
Fallbeispiel zum Mitdenken: Der einsilbige Klient 165
4. Wenn Sie ein Problem logisch durchdenken wollen 168
Algorithmus-Beispiel: Fehlersuche am Wagen 168
Vorschlag eines Algorithmus-Beginns - der Diesel 170

III. Ergänzungen 172
Fallbeispiel: Restaurant 172
Kleine Denkhilfe: Drei Fragen 176
Mögliche Konsequenzen für die tägliche Praxis 176
IV. Anatomie der NEIN-Reaktion 177
1. Die PLUS-Situation 179
2. Die MINUS-Situation 180
3. Die FRAGEZEICHEN-Situation 181

Anhang 189
Arbeitsblatt: Formular 190
Analyse einiger Gesprächsprotokolle 191
Beispiel Nr. 1: Urlaubs-Verkauf, aber diesmal richtig 191
Beispiel Nr. 2: Interferenz (Fragezeichen zu Minus) 195
Beispiel Nr. 3: Interferenz (Fragezeichen zu Plus) 196
Beispiel Nr. 4: Autokauf 1986 198
Typische Fragefehler in der täglichen Praxis 200
(Frage-)Fehler Nr. 1: Mehr als eine Frage gleichzeitig 201
(Frage-)Fehler Nr. 2: Russisches Roulette 201
(Frage-)Fehler Nr. 3: Eine Frage stellen, die man selbst sogleich beantwortet 203
(Frage-)Fehler Nr. 4: Eine „Frage" stellen, die eigentlich einen Angriff darstellt 203

Literaturverzeichnis 205
Stichwortverzeichnis 209