|
Flip your School!
Impulse für die Entwicklung und Gestaltung hybrider, personalisierter Lehr-Lernsettings
E-Book inside
Johannes Zylka (Hrsg.)
Beltz Verlag
EAN: 9783407632326 (ISBN: 3-407-63232-0)
311 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2021
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
März 2020: Von einem Tag auf den anderen schließen aufgrund der Corona-Pandemie alle Schulen. Innerhalb kürzester Zeit entsteht eine kurze Schockstarre an Schulen: Es wird für viele Beteiligten und Verantwortlichen offensichtlich, wie weit Schulen und Lehrpersonen vielerorts von zeitgemäßen Lehr-Lernformen entfernt sind. Doch mancherorts reagieren Lehrende wie Lernende gelassen: Es zeigt sich, dass sich die über Jahre durchgeführte Schulentwicklung hin zu hybriden, personalisierten Lehr-Lernsettings gelohnt hat. Zylka stellt in diesem Band im Anschluss an „Schule auf dem Weg zur Personalisierten Lernumgebung“ (2017) und „Digitale Schulentwicklung“ (2018) grundlegende Hintergründe und innovative Impulse für eine Schulentwicklung mit dem Ziel der Schaffung zeitgemäßer Lernumgebungen zusammen und untermauert diese durch seine Erfahrungen als Lernbegleiter an einer der innovativsten Schulen Europas: Der Alemannenschule Wutöschingen.
Dr. Johannes Zylka ist Diplom- und Medienpädagoge, Realschullehrer und Bildungsforscher. Nach seiner Tätigkeit an der Pädagogischen jHochschule Weingarten und dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung absolvierte er mit Auszeichnung den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen und arbeitete im Anschluss fünf Jahre lang an der vielfach ausgezeichneten Alemannenschule Wutöschingen als Lernbegleiter, Leiter des weißen Lernhauses und Mitglied im Schulleitungsteam. Seit 2019 ist er hauptberuflich in der Lehrerausbildung am Seminar Weingarten (GWHRS) tätig.
Rezension
Die Corona-Krise hat im schulischen Bereich für viel Verunsicherung gesorgt. Viele schulen waren auf eine solche Ausnahmesituation nicht vorbereitet. Und das lag nicht nur an der mangelnden WLAN-Verbindung oder der Ausstattung mit Computern oder Tablets. Vielerorts war es auch die zu geringe Auseinandersetzung mit dem Thema Schulentwicklung. Aber es gab auch das Gegenteil: Manche Schulen konnten sich auf die Schnelle umstellen auf neue Lernszenarien des Online- oder Hybridunterrichts. Im vorliegenden Fachbuch „Flip your School!“ unter der Herausgeberschaft von Johannes Zylka bieten elf Autor*innen interessante praxisorientierte und theoriegeleitete Impuls für eine zeitgemäße Lehr- und Lernkultur. Dabei fließen auch die Erfahrungen aus der Zeit der Schulschließungen ein. Und Themen wie Pädagogik der guten Schule oder Trends zur Schulentwicklung zeigen zukunftsorientierte Ansätze auf. Als ein gelungenes Modell wird die Alemannenschule in Wutöschingen mit ihren besonderen pädagogischen Ansätzen vorgestellt. Richtungsweisend ist der Beitrag des Herausgebers, der angesichts der Corona-Erfahrungen einen Perspektivwechsel mit dem Blick auf Lernprozesse fordert. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes sind die personalisierten Lehr-Lernumgebungen. Wir brauchen eine neue, eine andere Unterrichtskultur, andere Managementansätze, neue Raumkonzepte, veränderte Rollenbilder uvm. Doch um eine neue und zeitgemäße Schule zu entwickeln, braucht es mutige Gestalter*innen, die die vielen Visionen und Ideen in der Realität angepacken und umsetzen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I Quo vadis, scholae? 15
Johannes Zylka
1. Von den Schulschließungen zur Entwicklung hybrider, personalisierter Lernumgebungen 16
1.1 Hybride Lehr-Lernsettings nach den Schulschließungen 17
1.2 Strukturelemente einer hybriden, personalisierten Lehr-Lernumgebung 20
1.3 Schulentwicklung: Quo vadis scholae? 37
1.4 Individualisierte und personalisierte Lehr-Lernumgebungen gestalten 41
1.5 Aus dem Band resultierende Gedanken 47
Literatur 48
Margret Ruep
2. Bildung im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und demokratischem System in Deutschland 51
2.1 Bildung in globaler Perspektive 52
2.2 Dilemmata im deutschen Bildungssystem 61
2.3 Bewertung und Perspektiven 70
Literatur 75
Ulrich Herrmann
3. Die »Pädagogik guter Schule« zwischen Reformpädagogik und
21st Century Skills 79
3.1 Reformpädagogik – vergessen und doch präsent? 79
3.2 Vorgeschichte im 18. Jahrhundert 80
3.3 Grundlegende reformpädagogische Einsichten 81
3.4 Neubeginn im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert 82
3.5 Kritische Selbstvergewisserungen 85
3.6 Neue Herausforderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts 87
3.7 Eine Bilanz von Gewinn und Verlust, Tradition und Innovation 91
3.8 Die »Pädagogik guter Schule« – Schulen neu gestalten, nachdem sie
neu gedacht wurden 93
3.9 Ein Blick in die Zukunft 94
Literatur 96
Olaf-Axel Burow
4. Schulentwicklung 2030: Trends und Umsetzungsschritte 98
4.1 Fast inflationär verwendet: Die Digitalisierung 98
4.2 Die logische Folge: Personalisierung und neue Lehrerrolle 103
4.3 Vernetzung als Element des digitalen Zeitalters 105
4.4 Veränderung der Lehr-/Lernräume 107
4.5 Gesundheit als wichtiges Element von Schulentwicklung 109
4.6 Demokratisierung heißt nicht modulare Demokratievermittlung 111
4.7 Glücksorientierung geht über das Glücklichsein hinaus 113
4.8 Antworten auf diese Entwicklungslinien 113
Literatur 115
Hans-Günter Rolff
5. Wie Schulen auf anstehende Veränderungen reagieren können 117
5.1 Klärung des Gesamtzusammenhangs 117
5.2 Change Management: Aus disruptiven Wandel kann kontinuierlicher werden 120
5.3 Change Management als Rollende Reform 121
5.4 Disruptiver Wandel: Wird die Schulklasse überflüssig? 123
5.5 Abschließende und weiterführende Gedanken 126
Literatur 126
Helmut Lungershausen
6. Schulentwicklung als Personalentwicklung 127
6.1 Schulentwicklung in der Sackgasse 127
6.2 Wie organisationale Schulentwicklung das System überfordert 136
6.3 Über die Bedeutung eines organisierten Personalmanagements 139
6.4 Perspektivwechsel: Lehrpersonen individuell sehen 143
6.5 Das Personal wird für Schulen im Fokus stehen (müssen) 148
Literatur 150
Nils Altner
7. Achtsamkeit, Mitgefühl und Engagement in der Schule 153
7.1 Achtsamkeit, Selbstregulation und Selbstkompetenz 154
7.2 Ein Landesmodellprojekt in Nordrhein-Westfalen 155
7.3 Aspekte einer achtsamkeits- und mitgefühlsbasierten Schulkultur 157
7.4 Achtsamkeit und Mitgefühl auf dem gemeinsamen Weg zu »guten
II
Schulen« und einer Bildung für das Gemeinwohl 162 Literatur 164
Individualisierte und personalisierte Lehr-Lernumgebungen gestalten 167
Ulrich Herrmann
8. Neuropsychologie des Lehrens und Lernens: Grundlagen und
Konsequenzen für Unterrichts- und Schulentwicklung 168
8.1 Einige Vorklärungen 169
8.2 Was haben wir von erfolgreich organisiertem Lernen
immer schon gewusst? 171
8.3 Was wissen wir über das lernende Gehirn? 173
8.4 Aspekte neuropsychologisch angeleiteten Lehrens und Lernens 175
8.5 Neuropsychologische Aspekte für Unterrichts- und Schulentwicklung aufgrund der Erfahrung mit Schulschließungen 181
Literatur 188 Michael Schratz
9. Personalisiertes Lernen im responsiven Unterrichtsgeschehen 190
9.1 Schule als Mediatorin zwischen Reproduktion und Transformation 190
9.2 Von der Widerständigkeit pädagogischen Handelns 192
9.3 Tiefenstrukturen und Musterwechsel 195
9.4 »Welches Lernen wollen wir eigentlich?« 199
9.5 Unterricht als responsives Geschehen 202
9.6 Lernseitige Ein- und Ausblicke im responsiven Geschehen 206
Literatur 209
Gerhard Ziener, Johannes Zylka
10. Wie kann das kompetenzorientierte Strukturieren von Lernprozessen in personalisierten Lernsettings gelingen? 213
10.1 Lernstrukturen und Lernsettings 214
10.2 Das Framing von Lernprozessen: Kompetenzorientierte Aufgaben 216
10.3 Das Strukturieren von Lernprozessen in einer personalisierten
Lernumgebung am Beispiel der Alemannenschule Wutöschingen 223
10.4 Strukturierung von Lernumgebungen? Ein Rück- und Ausblick 235
Literatur 236
Eiko Jürgens
11. Hybride Lernprozessdiagnostik als Kernelement
individualisierter und personalisierter Lernumgebungen 237
11.1 Diagnostik zur Entwicklung des Lernens und Stärkung der
individuellen Selbstwirksamkeit 238
11.2 Von Lernprozessdiagnostik in hybriden Lehr-Lernsettings 238
11.3 Formative Diagnostik im Kontext der Achtsamkeit im Umgang mit dem
Fehler 239
11.4 Reflexionskompetenz in formativen Diagnoseprozessen 242
11.5 Informationsgewinnung, -verarbeitung und Rückmeldung 243
11.6 Zur Genauigkeit von Urteilen in der Lernprozessdiagnostik 246
11.7 Zum Verfahren der Lernprozessdiagnostik 248
11.8 Fazit 249
Literatur 250
Hanna Hardeland
12. Lerncoaching und Lernbegleitung als zentrale Elemente in
personalisierten Lernsettings 252
12.1 Ein Beispiel aus dem Schulalltag 252
12.2 Lernbegleitung und Lerncoaching – was soll das? 255
12.3 Lernbegleitung und Lerncoaching – Unterschiede und
Gemeinsamkeiten 257
12.4 Funktionen einer Lernbegleitung 262
12.5 Lerncoach/Lernbegleitung sein – so kann es gehen 265
Literatur 270
Otto Seydel
13. Räume für individuelles und gemeinsames Lernen: Drei Schulportraits 272
13.1 Raumrelevante Sozialformen des Unterrichts 274
13.2 Vorstellung der Lernraumkonzepte der drei Schulen 277
13.3 Vergleichende Analyse 295
13.4 Passung von pädagogischem Programm und Raum 304 Literatur 307
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 308
|
|
|