| 
 
  |  | 
  
    | Feministische Bibelauslegungen Grundlagen - Forschungsgeschichtliches - Geschlechterstudien 
 
 
 Renate Jost
 Reihe: Internationale Forschungen in Feministischer Theologie und Religion. Befreiende Perspektiven LIT
 EAN: 9783643117175 (ISBN: 3-643-11717-5)
 432 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2014
 
EUR 39,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Biblische Geschichten, Frauen und Männer wie auch die Geschichte der Feministischen Theologie in Deutschland und darüber hinaus sind es, was diese Aufsatzsammlung von Renate Jost in eindrücklicher Weise dokumentiert, kritisch hinterfragt und neu bewertet. Diese über lange Zeit hinweg entstandenen Impulse zeigen den pluralen, vielfältigen und kritischen Blick der Autorin, der zu einer persönlichen Stellungnahme und Auseinandersetzung herausfordern und ermuntern will.
 Renate Jost ist seit 1997 Dozentin, seit 2003 Professorin für Feministische Theologie/ Theologische Frauenforschung an der Augustana Hochschule Neuendettelsau.
 
 Rezension Dieser Band versammelt feministisch-exegetische Aufsätze der vergangenen 25 Jahre der Autorin Prof. Dr. Renate Jost von der Ev. Augustana Hochschule in Neuendettelsau., die allesamt befreiende Perspektiven in biblischen Texten entwickeln. Das umfasst feministische Hermeneutik ebenso wie feministische Sozialgeschichte des Ersten Testaments, aber auch Forschungsgeschichte, Lebenswelten von Frauen, Reden von Gott oder Macht, Gewalt und Herrschaft (vgl. die Rubriken im Inhaltsverzeichnis). Feministisch sind alle Aufsätze, weil sie sich als Teil gesellschaftskritischer Frauenbewegung verstehen. Feministische Exegese arbeitet in dieser Perspektive mit allen Methoden herkömmlicher Exegese. 
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Internationale Forschungen in Feministischer Theologie und Religion. Befreiende PerspektivenHerausgegeben von Prof. Dr. Renate Jost, Prof. Dr. Elisabeth Schüssler Fiorenza, Prof. Dr. Susannah Heschel
 Die Reihe ,Internationale Forschungen in Feministischer Theologie und Religion. Befreiende Perspektiven' will zu einem internationalen, interreligiösen und offenen Diskurs beitragen, der von einem klaren feministischen Standpunkt aus den Dialog zu Menschen und Zusammenschlüssen sucht. Strukturen sollen erforscht werden, ihre kyriarchalen und hierarchischen Automatismen beim Namen genannt werden, um hieraus befreiende Perspektiven aufzuzeigen, entstehen und wachsen zu lassen. Der Reihe ist das befreiende Zusammenspiel von Analyse, Bewusstsein und chancengleicher Perspektive ein elementares Anliegen.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  	1
 Grundlegendes
 
 1	Feministisch-exegetische Hermeneutiken des Ersten Testaments	 5
 2	Ist eine feministische Sozialgeschichte des Ersten Testaments möglich?	  29
 3 Das Verhältnis von Gender, Sexualität und Macht in der Königszeit	 5
 
 Forschungsgeschichtliches
 
 4 Zur Institutionalisierung Feministischer Exegese 	 63
 
 Geschlechterstudien
 
 5 Das Buch Rut — ein Meisterwerk der Weltliteratur um den Überlebenskampf ausländischer Frauen	 85
 6 Achsas Quellen. Feministisch-sozialgeschichtliche Überlegungen zu Jos 15,15-20/Ri 1,12-15 	 93
 7 Tochtermord oder Girliepower?	  105
 8 Der Fluch der Mutter. Feministisch-sozialgeschichtliche Überlegungen zu Ri 17,1-6	 123
 9 Kuchen für die Himmelskönigin in Jer 7,17f. und Jer 44,15-25 	 131
 10 Das "Eiferbild" und die Frauen, die den Tammuz beweinen in Ez 8,1-16 	 149
 11 Die Töchter deines Volkes prophezeien	 153
 12 Vasthi und Esther — Zwei Frauen im Widerstand	159
 13 Von Huren und Heiligen 	 163
 14 Königinnen in altorientalischen und biblischen Texten 	 173
 15 Die Bedeutung der Königinmutter im Ersten Testament	 185
 16 Notizen zu Isebel 	 199
 17 Maria Magdalena, die Lieblingsjüngerin Jesu 	 203
 18 Armut in der Bibel 	 225
 19 Von den letzten Dingen: Eschatologie und Apokalyptik  	 229
 
 Gender — Macht — Gewalt
 
 20 Matriarchat und geschlechtssymmetrische Gesellschaften 233
 21 Zauberei und Gottesmacht. Überlegungen zu Gender, Magie und Hexenwahn im Zusammenhang von
 Ex 22,17   239
 22 „Männliche Frauen" — „Feminisierte Männer". Geschlechtertausch in Dtn 22,5 	 263
 23 Frau und Adam (hebr. Adam) 	 295
 24 Gewalt gegen Frauen und Mädchen 	 305
 25 Der Gott der Liebe - der Gott der Rache 	 313
 26 Dehora in der neuen Welt. Trauma, Heilung und die Bibel 	 323
 
 Reden von G'tt
 
 27 Notizen zum „Götzendienst"	 349
 28 Von altorientalischen Göttinnen zu Marienvorstellungen  	 351
 29 Der Vater 	 371
 30 Reden von G'tt und das Erste Testament 	 379
 
 Anhang
 Bibelstellen 	 399
 Biographie 	 415
 Bibliographie	 417
 
        
        
        
        
         |  |  |