lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ethische Herausforderungen der modernen Medizin
Ethische Herausforderungen der modernen Medizin




Jan P. Beckmann

Verlag Karl Alber
EAN: 9783495483947 (ISBN: 3-495-48394-2)
504 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2009

EUR 49,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Hinblick auf ethische Herausforderungen nimmt die moderne Medizin einerseits eine Urheberrolle ein, indem sie den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganze mit neuen wissenschaftsbasierten Handlungsoptionen konfrontiert, die ethischer Reflexion bedürfen; zugleich sieht sie sich als Adressatin derartiger Herausforderungen, deren Urheberin nicht sie, sondern eine - nicht immer hinreichend sach-informierte, doch stets fordernde - Öffentlichkeit ist.
Rezension
Die Medizinethik gehört in der Gegenwart wohl zu den drängendsten materialethischen Problemfeldern; denn unsere Gesellschaft wird auf Grund des demographischen Wandels nicht nur immer älter, auch angesichts neuer medizintechnischer Möglichkeiten haben sich grundlegend neue Fragen nach Anfang und Ende menschlichen Lebens aufgetan. Medizinethik soll begründete Prinzipien und Regeln aufstellen, nach denen bestimmte Handlungen im medizinischen Kontext als gut oder schlecht, legitim oder unzulässig bewertet werden können. Dieser Band wendet sich in vier Teilen und an vier Fallbeispielen (vgl. Inhaltsverzeichnis) exemplarisch den ethischen Herausforderungen der modernen Medizin zu.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die moderne Medizin ist in einem ebenso schnellen wie nachhaltigen Wandel begriffen: in der Forschung etwa durch Einblicke in die molekularen Mechanismen der frühen Zellentwicklung einschließlich der De-Differenzierung; in der Diagnostik infolge zunehmender Kenntnisse genetisch bedingter Krankheitsdispositionen in Form einer Erweiterung der kurativen durch die prädiktive Medizin; in der Therapie durch den Ausbau der Organ-, Zell- und Gewebetransplantationen, und im nicht-therapeutischen Bereich schließlich durch die Palliativmedizin. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den ethischen Herausforderungen der genannten Bereiche. Dabei geht es in jedem der vier Bereiche um eine jeweils spezifische Herausforderung: in der Stammzellforschung um eine an der Molekularbiologie orientierte Medizin, in der genetischen Diagnostik um eine zunehmend individualisierte Medizin, in der Transplantationsmedizin um eine Medizin, die Teile des menschlichen Körpers zu „Heilmitteln" für andere werden lässt, und in der Palliativmedizin um eine das kurative Paradigma verlassende hinnehmende Medizin. Der Autor zeigt, dass diese Herausforderungen der modernen Medizin sowohl solche der Medizin als auch solche seitens der Medizin sind.

Inhalt
1. Moralischer Status des extrakorporalen menschlichen Embryos; sein Schutz in der Forschung; gegenwärtiger Stand der Stammzelldebatte.
2. Gentechnik und Personbegriff; (gen-)informationelles Selbstbestimmungsrecht; Gentests und Versicherungen; Pharmakogenetik und Pharmakogenomik.
3. Lebendspende; Organ- und Gewebeübertragung; Umgang mit dem Spendemangel; Xenotransplantation und Tierethik.
4. Palliativmedizin aus ethischer Sicht; die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung; Selbstbestimmung und Lebensschutz; Patientenverfügung.

Autoreninfo:
Jan P. Beckmann, geb. 1937, Studium der Philosophie in Bonn u. München, Prom. 1967 u. Habil. 1979, Univ. Bonn, Lehrtätigkeit Yale 1968-70, Oxford 1983; seit 1979 Prof. der Philosophie, FernUniversität Hagen (2003 emeritiert).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Einführung 11

Teil I:
Ethische Herausforderungen in der Forschung.
Beispiel: Stammzellforschung 21

1. Die Diskussion um den Status des extrakorporalen frühen menschlichen Embryos 29
2. Der Schutz der Embryonen in der Forschung 51
3. Überlegungen zum Ansatz ethischer Analyse des Klonens im Humanbereich 63
4. Ethik nach Vorgaben des Gesetzes? 83
5. Die Diskussion um die Novellierung des Stammzellgesetzes (2008) 101
6. Zur Frage begrifflicher Klarheit und praxisbezogener Kohärenz in der gegenwärtigen Stammzelldebatte 122
Literatur zu Teil l 131

Teil II:
Ethische Herausforderungen diagnostischer Art.
Beispiel: Genetische Diagnostik 139

1. Gendiagnostik: Anthropologische Aspekte 142
2. Gendiagnostik: Ethische Aspekte 160
3. (Gen-)lnformationelles Selbstbestimmungsrecht 173
4. Gentests und Versicherungen 184
5. Pharmakogenomik und Pharmakogenetik 204
Literatur zu Teil II 223

Teil III:
Ethische Herausforderungen therapeutischer Art.
Beispiel: Transplantationsmedizin 231
1. Ethische Fragen der Organtransplantation 235
2. Ethische Fragen der Gewebetransplantation 317
3. Ethische Fragen der Xenotransplantation 334
4. Menschliche Identität und die Transplantation von Organen tierischer Herkunft 358
5. Zur Inanspruchnahme von Tieren zu Transplantationszwecken 378
Literatur zu Teil III 384

Teil IV:
Ethische Herausforderungen nicht-kurativer Art.
Beispiel: Palliativmedizin 399
1. Palliativmedizin und Ethik 408
2. Die »Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung« 422
3. Überlegungen zum Thema »Sterben und Tod« 443
4. Patientenverfügung: Selbstbestimmung versus Lebensschutz? 450
Anhang: Beispiel für Anlage und Struktur einer Patientenverfügung 490
Literatur zu Teil IV 493

Schlusswort 497