|
Ermöglichungsdidaktik
Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen
Rolf Arnold, Ingeborg Schüßler (Hrsg.)
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896767172 (ISBN: 3-89676-717-8)
320 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2010
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In der Reihe Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung werden Titel veröffentlicht, die sich sowohl mit grundlegenden Struktur- und Theoriefragen dieser beiden Praxisbereiche befassen als auch mit aktuellen Teilaspekten. Ziel dieser Reihe ist es, die Berufsbildung und die Erwachsenenbildung aneinander anzunähern. Gleichzeitig soll dazu beigetragen werden, daß die Berufsbildung, die in der überwiegenden Praxis sich schon längst zu einer Berufsbildung jüngerer oder älterer Erwachsener gewandelt hat, die Theorien, didaktischen Ansätze und Erkenntnisse der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung stärker berücksichtigt. Umgekehrt ist aber auch anzustreben, daß die Erwachsenenbildung ihre Distanz zum betrieblichen und beruflichen Lernen überwindet und erkennt, daß eine zukunftsgemäße Form beruflicher Bildung heute immer mehr auch den Charakter einer Persönlichkeitsbildung aufweist.
Die vorliegende Veröffentlichung stellt ermöglichungsdidaktische Grundlagen und Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung vor. Die Ermöglichungsdidaktik präsentiert sich in dieser Veröffentlichung nicht als ein konsistentes didaktisches Konzept, sondern vielmehr als eine Reflexionsfolie für die eigene praktische und wissenschaftliche Arbeit in der Erwachsenenbildung. Das spiegelt sich auch in den Beiträgen wieder, in denen sich die Autorinnen aus diesen Feldern dem Konstrukt „Ermöglichungsdidaktik" aus unterschiedlichen Perspektiven nähern, bekannten Konzepten kritisch gegenüberstellen oder die eigene Praxis hinsichtlich ermögli-chungsdidaktischer Anregungen reflektieren. Das Buch stellt eine Einladung an Leserinnen und Leser aus Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung dar, sich vor dem Hintergrund verschiedener Sichtweisen und offenen Fragen mit den eigenen didaktischen Vorstellungen zu konfrontieren und auf ihre erzeugungs- oder ermöglichungsdidaktischen Implikationen zu hinterfragen.
Die Herausgeber
Prof. Dr. Rolf Arnold, Univ.-Professor für Pädagogik und Leiter des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung der Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Ingeborg Schüßler, PH Ludwigsburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
Rezension
Die Wissensvermittlung in der Schule und Erwachsenenbildung war lange Zeit vom belehrenden Lehrer geprägt, der den Lernenden den Stoff vermittelt (Erzeugungsdidaktik). Vor allem durch die Erkenntnisse der Lernforschung und Neurobiologie haben sich in den vergangenen Jahren neue didaktische Ansätze entwickelt. Neben der systemisch-konstruktivistischen Didaktik stellt vor allem die Ermöglichungsdidaktik die Prinzipien der Selbstbestimmung und Selbststeuerung, die den inneren Lernprozess ermöglichen, in den Mittelpunkt. Somit wird der Lernende vom Objekt zum Subjekt seines Lernens und der Lehrende zum Lernberater, der die geeigneten Rahmenbedingungen ermöglicht und Lerngelegenheiten arrangiert. Im vorliegenden Band unter der Herausgeberschaft von Rolf Arnold und Ingeborg Schüßler bieten die Autoren dem Leser einen Einblick in die ermöglichungsdidaktischen Grundlagen für den Bereich der Erwachsenenbildung. Neben Beiträgen zu Theorien und Konzeptionen sind vor allem die Beispiele, Methoden und Erfahrungen ermöglichungsdidaktischen Handelns für den Praktiker von großem Nutzen. Besonders interessant sind die Einblicke in virtuelle Lernumgebungen. Der Band ist nicht nur wertvoll für Erwachsenenbildnern, sondern enthält auch viele Anregungen für den Bereich des schulischen Lernens.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Ingeborg Schübler und Rolf Arnold
Vorwort und einleitender Überblick 1
Kapitel 1
Theorien, Konzeptionen, Ansprüchlichkeiten und Hinterfragungen
Rolf Arnold
Systemtheoretische Grundlagen einer Ermöglichungsdidaktik 14
Horst Siebert
Konstruktivistische Aspekte einer Ermöglichungsdidaktik 37
Ortfried Schäffter
Die Reflexionsfunktion der Erwachsenenbildung in der
Transformationsgesellschaft: Institutionstheoretische Überlegungen
zur Begründung von Ermöglichungsdidaktik48
Erik Adam
Fragwürdigkeiten und Grenzen erzeugungsdidaktischer Illusionen 63
Ingeborg Schübler
Ermöglichungsdidaktik - eine didaktische Theorie? 76
Kapitel 2
Professionelles ermöglichungsdidaktisches Handeln
Nicole Hoffmann und Ekkehard Nuissl
Ermöglichungsdidaktik in der Weiterbildung aus der Perspektive
zukünftiger Anforderungen an Lehrende 100
Rolf Arnold, Claudia Gömez Tutor und Jutta Kammerer Selbstlernkompetenzen als Voraussetzungen einer Ermöglichungsdidaktik -Anforderungen an Lehrende 108
Kurt R. Müller
Autonomie und Fremdbestimmung als Referenzpunkte didaktischen
Denkens - Das Bildungskonzept „Fallarbeit" im
ermöglichungsdidaktischen Diskurs 120
Josef Schrader und Stefanie Hartz
Professionalisierung- Erwachsenenbildung - Fallarbeit 142
Daniela Heisig
„Echos" der Persönlichkeit im Dozentinnenverhalten und ihre
Einflüsse auf crmöglichungsdidaktisches Handeln: 156
Kapitel 3
Beispiele, Methoden und Erfahrungen ermöglichungsdidaktischen
Handelns in der Erwachsenenbildung
Rosemarie Klein und Gerhard Reutter
Lernberatung als Form einer Ermöglichungsdidaktik 170
Hans-Joachim Stabenau, Hanjo Gergs und Horst Kammerer
Ermöglichungsdidaktik und wertbezogene Kompetenzentwicklung -
am Beispiel eines Seminarbausteins zur Teamentwicklung 187
Günther Pätzold und Elmar Wortmann
Ermöglichungsdidaktisches Handeln in gewerblich-technischen Lehr-Lern-Arrangements 221
Veronika Strittmatter-Haubold
Konzept Selbstorganisation - ein Schritt im Lernkulturwandel der Hochschule 236
Olaf-Axel Burow
Möglichkeitsräume statt Unterricht - Wie Bildungseinrichtungen zu
Kreativen Feldern werden 249
Kapitel 4
Ermöglichungsdidaktisches Handeln in virtuellen Lernumgebungen
Joachim Ludwig
Lehr-, Lernprozesse im Internet: vermitteln, ermöglichen, verstehen 262
Sabine Hemsing-Graf
Lernen virtuell ermöglichen 276
Susanne Kraft
Anforderungen an Lehrende in virtuellen Lernumgebungen 293
Markus Höffer-Mehlmer
Didaktik ex machina? Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens 307
Autorinnen und Autoren 316
|
|
|