|
Entwicklungstheorien
Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung
3., korrigierte Auflage 2003 / 1. Aufl. 1988
August Flammer
Verlag Hans Huber
EAN: 9783456839219 (ISBN: 3-456-83921-9)
326 Seiten, kartoniert, 18 x 24cm, 2003, 47 Abb., 18 Tab., 20 Fig.
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Fördern Krisen die Entwicklung? Werden die Weichen in den ersten Lebensmonaten gestellt? Führt Entwicklung immer zum Besseren? Geschieht Entwicklung unter Druck und Streß oder in der Entspannung? Verläuft Entwicklung spielend? Geht die Entwicklung des Individuums mit der Entwicklung der Umgebung immer Hand in Hand? Oder auch gegen sie? Große Denker wie Piaget, Freud, Erikson, Werner, Bijou, Rogers, Wygotsky, Leontjew, Luria, Kohlberg, Riegel, Fischer, Case, Bronfenbrenner, Maturana, Prigogine, Kegan, D. Stern u. v. a. m. haben gründlich über solche Fragen nachgedacht. Ihre Lebenswerke werden in diesem Buch in allgemeinverständlicher Form dargestellt und verglichen.
Systematisch und historisch geordnet werden 16 Theorien und Theoriegruppen behandelt, ihre Hauptaussagen, ihre Entstehungsbedingungen und zentralen Anliegen, ergänzt durch die Biographien und Photos ausgewählter Theoretiker. Jede Theorie wird nach einheitlichen Gesichtspunkten evaluiert. Am Ende jedes Kapitels werden Texte für die gezielte Vertiefung (z.B. im Seminar) angegeben.
Das Buch richtet sich an alle, die einen umfassenden Blick für die unendliche Vielfalt einzelner Entwicklungserscheinungen erwerben möchten und sich dennoch nicht einer einzigen Schule verschreiben wollen.
August Flammer ist seit 1983 Ordinarius für Psychologie der Entwicklung und der Entwicklungsstörungen an der Universität Bern und Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Vereinigungen. Er hat 1990 beim Verlag Hans Huber «Erfahrung der eigenen Wirksamkeit» publiziert. Seine «Einführung in die Gesprächspsychologie» ist 1997 erschienen; im Jahre 2001 hat er - zusammen mit Franchise D. Alsaker - für Hans Huber eine «Entwicklungspsychologie der Adoleszenz» geschrieben.
Rezension
Die psychologischen Entwicklungstheorien der großen Denker Piaget, Freud, Erikson, Kohlberg und vieler anderer werden in diesem gelungenen Lehrbuch hervorragend präsentiert und durchaus allgemeinverständlich dargestellt. Die verschiedenen, insbesondere auch für die pädagogische Psychologie überaus bedeutsamen Ansätze können angesichts eines einheitlichen Darstellungsschemas gut miteinander verglichen werden. Insofern eignet sich das Buch zur Lektüre, zum Nachschlagen oder zur Vorbereitung auf eine Prüfung gleichermaßen. Und es kommen nicht nur die sog. Klassiker zu Wort … Jedes Kapitel enthält ein differenziertes vorangestelltes Inhaltsverzeichnis, endet mit Hinweisen auf weiterführende Literatur und enthält Fotos der großen Theooretiker. Personen- und Sachwortverzeichnis sowie umfangreiche Bibliographie gehören in diesem renommierten Verlag zum Standard.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Systematisch und historisch geordnet werden 16 Theorien und Theoriegruppen behandelt, ihre Hauptaussagen, ihre Entstehungsbedingungen und zentralen Anliegen. Jede Theorie wird nach einheitlichen Gesichtspunkten evaluiert.
Fördern Krisen die Entwicklung? Werden die Weichen in den ersten Lebensmonaten gestellt? Führt Entwicklung immer zum Besseren? Geschieht Entwicklung unter Druck und Stress oder in der Entspannung? Verläuft Entwicklung spielend? Geht die Entwicklung des Individuums mit der Entwicklung der Umgebung immer Hand in Hand? Oder auch gegen sie? Große Denker wie Piaget, Freud, Erikson, Werner, Bijou, Rogers, Wygotsky, Leontjew, Luria, Kohlberg, Riegel, Fischer, Case, Bronfenbrenner, Maturana, Prigogine, Kegan, D. Stern u.v.a.m. haben gründlich über solche Fragen nachgedacht. Ihre Lebenswerke werden in diesem Buch in allgemeinverständlicher Form dargestellt und verglichen. Systematisch und historisch geordnet werden 16 Theorien und Theoriegruppen behandelt, ihre Hauptaussagen, ihre Entstehungsbedingungen und zentralen Anliegen, ergänzt durch die Biographien und Photos ausgewählter Theoretiker. Jede Theorie wird nach einheitlichen Gesichtspunkten evaluiert. Am Ende jedes Kapitels werden Texte für die gezielte Vertiefung (z. B. im Seminar) angegeben. Für die dritte Auflage wurde der Text erneut durchgesehen und korrigiert. Die Paginierung blieb unverändert.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 7
Vorwort zur zweiten Auflage 9
Einleitung
1. Perspektive und Anliegen dieses Buches 11
Klassische Extrempositionen
2. Die Kontroverse um die Anlage-und Umwelteinflüsse auf die Entwicklung23
3. Endogenistische Entwicklungstheorien 37
4. Exogenistische Entwicklungsauffassungen 51
Die tiefenpsychologische Tradition
5. Die psychoanalytische Entwicklungstheorie 65
6. Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson 83
7. Humanistische Entwicklungstheorie.... 99
Die strukturgenetische Tradition
8. Adaptation und Strukturgenese nach Jean Piaget113
9. Theorie der Entwicklung des moralischen Urteils139
10. Die Theorie der Fertigkeitsentwicklung nach Kurt W. Fischer155
11. Robbie Case: Entwicklung als Problemlösen und Entwicklung des Problemlösens.... 171
Die kontextualistische Tradition
12. Entwicklung als dialektischer Prozeß....185
13. Die ökologische Entwicklungstheorie von U. Bronfenbrenner203
14. Ansätze zu einer systemischen Entwicklungstheorie 217
15. Selbstkontrolle der Entwicklung oder Entwicklung durch Handlung235
16. Neuere Theorien der Selbstentwicklung245
Schluß
17. Welche Theorie ist die beste?267
Literaturverzeichnis273
Personen Verzeichnis309
Sachwortverzeichnis319
|
|
|