lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Empowerment durch Schulpraktika Perspektiven wechseln in der Lehrerbildung
Empowerment durch Schulpraktika
Perspektiven wechseln in der Lehrerbildung




Karl-Heinz Arnold, Tina Hascher, Rudolf Messner, Alois Niggli, Jean-Luc Patry, Sibylle Rahm

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781517806 (ISBN: 3-7815-1780-2)
280 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schulpraktika sind ein Kernelement der hochschulischen Lehrerbildung, für das recht unterschiedliche und nur teilweise theoriebasierte Rahmenkonzeptionen an den Standorten der Lehrerbildung vorliegen. Bislang fehlt es an systematisierenden, national wie international orientierten Darstellungen sowohl der konzeptionellen Elemente von Schulpraktika als auch des übergreifenden Kontextes, in dem Schulpraktika signifikante Entwicklungsmöglichkeiten sowie die intendierten Lernmöglichkeiten bieten und nicht-intendierte Wirkungen vermeiden. Neben diesem theoretisch-analytischen Forschungsdefizit besteht ein Mangel an empirischen Studien zu allgemeinen Schulpraktika; hier hat sich jedoch in den letzten Jahren eine erfreuliche Veränderung ergeben.

Das vorliegende Standardwerk bietet beides. In der Art eines Handbuchs wird zunächst eine umfassende wissenschaftliche Bilanzierung und Grundlegung der Schulpraktika für alle deutschsprachigen Länder, d.h. für Deutschland, Österreich und die Schweiz, vorgelegt. Der zweite Teil fungiert als Arbeitsbuch und liefert eine integrative sowie innovative Konzeption der Schulpraktika im Rahmen des Empowerment-Ansatzes.

Das Buch wendet sich an alle in der hochschulischen Praktikumsausbildung für Lehramtsstudierende tätigen Dozent/inn/en und an alle Lehrpersonen, die als Mentor/inn/en oder Tutor/inn/en die Studierenden in den Praktika betreuen. Den Lehramtsstudierenden bietet das Buch eine umfassende theoretische und praktische Orientierung für das von ihnen als Lerngelegenheit so hoch geschätzte Schulpraktikum.



Die Autor/inn/en

Dr. Karl-Heinz Arnold, Professor für Schulpädagogik an der Universität Hildesheim

Dr. Tina Hascher, Professorin für Pädagogik an der Universität Salzburg

Dr. Alois Niggli, Leiter der deutschsprachigen Abteilung der Dienststelle Forschung

sowie Professor für Allgemeine Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/CH

Dr. Rudolf Messner, Professor em. mit den Fachgebieten Bildungstheorie, Schulpädagogik

und Schulentwicklungsforschung an der Universität Kassel

Dr. Jean-Luc Patry, Professor für Pädagogik an der Universität Salzburg

Dr. Sibylle Rahm, Professorin für Schulpädagogik an der Universität Bamberg
Rezension
Schulpraktika gelten unter Lehramtsstudent/inn/en als ganz wesentlicher und motivierender Bestandteil des Studiums. Hier werden früh praktische Erfahrungen gesammelt, die von Studierenden - in aller Regel - als überaus hilfreich erlebt werden. Gleichwohl gibt es hinsichtlich der Schulpraktika verschiedene Defizite: Zum einen werden Schulpraktika an den verschiedenen Hochschulen höchst unterschiedlich organisiert, zumm anderen werden sie bislang kaum wirklich evaluiert und theoretisch ausgewertet. Im hier anzuzeigenden Handbuch wird zunächst eine umfassende wissenschaftliche Bilanzierung und Grundlegung der Schulpraktika für alle deutschsprachigen Länder, d.h. für Deutschland, Österreich und die Schweiz, vorgelegt. Der zweite Teil fungiert als Arbeitsbuch und liefert eine integrative sowie innovative Konzeption der Schulpraktika im Rahmen des Empowerment-Ansatzes.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 9

2 Lernkontext Praktikum 13


2.1 Was ist ein Praktikum? 13
2.1.1 Definition von Schul- und Unterrichtspraktikum 13
2.1.2 Praktika aus der Perspektive der historischen Lehrerbildungsforschung 15
2.1.3 Praktika in der Lehrerausbildung - internationale Perspektiven 20
2.1.4 Fachliteratur zu Schulpraktika 22
2.2 Die Stellung des Praktikums im Lehrplan der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 24
2.3 Die Praxis des Praktikums 58
2.3.1 Hochschulische Organisationsstrukturen für Praktika 58
2.3.2 Pädagogische und didaktische Aufgaben in Praktika 61
2.4 Das Praktikum als Lerngelegenheit für Studierende: Lerntheoretische Aspekte 70
2.5 Schülerspezifische Lernprozessorientierung 75
2.5.1 Prozessbezogene Unterrichtsentwicklung: Dimensionen 75
2.5.2 Prozessbezogene Unterrichtsentwicklung: Handlungs- und Kompetenzbereiche 80

3 Das Praktikum im Beziehungsgeflecht der theoretischen Grundausbildung an Hochschulen 85

3.1 Grundmerkmale des Theorie-Praxis-Verhältnisses 85
3.2 Die Brückenfunktion des Praktikums 89
3.3 Die beteiligten Domänen 91
3.4 Wissensarten und Könnensdimensionen 93
3.5 Eine neue Sicht der Transformation von Wissen in Können 97
3.6 Verdrängte Praxiserfahrungen der Grundausbildung und ihre impliziten Theorieverständnisse 99

4 Dilemmata der schulpraktischen Ausbildung 101

4.1 Das Dilemma des Gefälles zwischen Expert/inn/en und Noviz/inn/en 101
4.2 Das Dilemma der Nicht-Verfügbarkeit oder: die Beherrschung des Nicht-Beherrschbaren 103
4.3 Das Dilemma zwischen explizitem und implizitem Wissen 105
4.4 Das Dilemma zwischen Lernen und Beurteilen 107

5 Eine Theorie des Handelns im Praktikum 111

6 Empowerment als Rahmenkonzept der Entwicklungsprozesse in der Schulpraxis 123


6.l Der Begriff Empowerment 123
6.2 Die Relevanz des Begriffs Empowerment 127
6.3 Empowerment von Lehrpersonen 128
6.4 Möglichkeiten der Nutzung des Empowerments für die Lehrerbildung und im Besonderen für die berufspraktische Ausbildung 131
6.4.1 Lehrerbildung allgemein 132
6.4.2 Praxiserfahrungen, Praxisausbildung 135
6.5 Empowerment und Bildungstheorien 138
6.6 Empowerment und Allgemeinbildung 141

7 Empowerment im Schulpraktikum 143

7.1 Förderung der professionellen, individuellen Entwicklung von Lehramtsstudierenden 143
7.1.1 Hinderliche und förderliche Bedingungen der Individualisierung im Praktikum 144
7.1.2 Ansatzpunkte für die Individualisierung 145
7.l.3 Die Diagnostik des individuellen Lernbedarfs von Praktikant/inn/en 148
7.2 Emotionen im Praktikum 151
7.2.1 Zur Definition von Emotionen 152
7.2.2 Die Bedeutung von Emotionen im Praktikum 154
7.2.3 Entstehungsbedingungen von Emotionen im Praktikum 161
7.3 Optimierung von Feedbackschlaufen 163
7.3.1 Das Grundverständnis des Lernens im Praktikum 164
7.3.2 Positionen zur Gestaltung von Feedbackschlaufen für den Theorie-Praxis-Bezug 166
7.3.3 Kooperationsmodelle als Feedbackschlaufen im Kontext von Coaching und Mentoring 172
7.3.4 Fazit 186
7.4 Passung sozialer Interaktionen 187
7.4.1 Systematisierungsvorschlag für Interaktionen im Mentoring 189
7.4.2 Dialogische Interaktionsformen zum Empowerment im Praktikum 191
7.4.3 Die Überprüfung der gängigen Feedbackpraxis in Unterrichtsbesprechungen 200
7.4.4 Interaktionsformen und Empowerment 202
7.5 Szenarien der Schulentwicklung 202
7.5.1 Dezentralisierung der Bildungssysteme 203
7.5.2 Neuere berufliche Leitbilder 204
7.5.3 Standards der Lehrerbildung 207
7.5.4 Wirksamkeit schulpraktischer Studien 208
7.5.5 Herausforderungen der Schulentwicklung 210
7.5.6 Partizipation an Schulentwicklung 213
7.5.7 Szenarien für die Vermittlung von Schulentwicklungskompetenzen im Praktikum 215

8 Empowerment durch Schulpraktika: Grundlagen und Modelle für die Implementation 219

8.1 Leistungen des Lehr-Lernfeldes Hochschule 221
8.2 Leistungen des Lehr-Lernfelds Schule 224
8.3 Makromodell des Zusammenspiels unterschiedlicher Lehr-Lernfelder im Praktikum 227
8.4 Mikromodell für die Interaktion im Praktikum 230
8.5 Kooperationsmodell zwischen den Lehr-Lernfeldern 236
8.5.1 Inhaltliche Bestimmung der Kommunikation 238
8.5.2 Institutionelle Maßnahmen zur Sicherung der Kooperation 241

9 Ausblick 243

Literaturverzeichnis 247
Sachwortregister „277
Autorinnen und Autoren 280