|
|
|
|
Einsiedeln
Thomas Hürlimann erzählt seine Kindheit und Jugend im Kloster
Thomas Huerlimann
Supposé
EAN: 9783863852016 (ISBN: 3-86385-201-X)
16 Seiten, CD-Box, 13 x 13cm, Mai, 2020, 2 Audio CD2, 129 Minuten, Booklet, 16 Seiten
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Der bekannte Schweizer Schriftsteller Thomas Hürlimann erzählt in diesem lohnenden Hörbuch aus dem Hause supposé von seiner Kindheit und Jugend im Kloster Einsiedeln.
1963 dort aufgenommen, erlebt er den großen Umbruch von 1968 innerhalb der streng bewachten Klostermauern, welche sich den schnellen Veränderungen doch nur begrenzt widersetzen können. Berührend und lustig zugleich erfährt der Hörer zahlreiche Anekdoten über Weggefährten, Lehrer, Erzieher und Verwandte Hürlimanns, die in der fließenden Erzählprosa lebendig und plastisch werden.
Das Beiheft liefert zwar kein zusätzliches Textmaterial, aber wunderschöne schwarz-weiß-Fotografien des Internats und des Klosters Einsiedeln.
Die Relevanz für den Unterricht ist nicht so gering, wie der Titel es vielleicht auf den ersten Blick nahelegt:
Im Geschichtsunterricht könnte der Text als kurzweiliges Fallbeispiel eines Zeitzeugen der 60er-Jahre behandelt werden. Im Pädagogikunterricht sind vielleicht einzelne Aspekte des Erwachsenwerdens und der Erziehung von Belang für fortgeschrittene Kurse. Im Relgionsunterricht wird man kontrovers über Erziehungsmethoden der kirchlichen Schulen diskutieren können und nicht zuletzt im Deutschunterricht kann dieses gelungene Hörbuch einen Beitrag zu einer Unterrichtsreihe über Nachkriegsliteratur leisten.
J. Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit zwölf Jahren kommt Thomas Hürlimann 1963 in das Kloster Einsiedeln und verbringt dort die nächsten acht Jahre seiner Schulzeit. Er folgt damit einer Familientradition – schon der Vater war Zögling der Stiftsschule. Aus dem Gespräch heraus erzählt Thomas Hürlimann frei ohne Manuskript von den Jahren im Internat und doch ist sein Erzählen präzise ausgestaltet. Er zeichnet seine Lehrer aus der Schule und die Präfekten und Subpräfekten des Internats. Er berichtet von Qualen des Nichtwissens und den unkonventionellen Wegen der Wissensvermittlung, die bis heute sein Denken prägen. Er erlebt den Umbruch von 1968, der auch in Einsiedeln mehr als nur ein paar Talare zum Verschwinden brachte. Mit Humor und einem Gespür, das Details und die grossen Veränderungen gleichermassen im Blick hat, bewahrt sein Erzählen einen verschwundenen Kosmos.
Inhaltsverzeichnis
CD 1
01 Unter einem großen Hund
02 Der Seemüggel
03 Häuptling Bertschi
04 Frau Bertschi
05 Zug
06 Gitterbett an Gitterbett
07 Fluchtpläne
08 Sieg über den Vater
09 Ein unendlicher Tag
10 Unterricht
11 Jetzt kippt es
12 Der starke Mann
13 Pater Kassian
CD 2
01 Mutter Kirche
02 Heimkehr
03 Sterben mit Schwester Frieda
04 Tapir, der Subpräfekt
05 Taschengeld
06 Klosterfriseur
07 Rekreation
08 Schwester Noli me tangere
09 Sexualität
10 Freundschaft
11 Die Göttin macht das Tor auf
12 Glocken und Kanonen
13 Aufbruch
|
|
|