lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Katholische Soziallehre Ein Arbeitsbuch für das Gruppen- und Selbststudium
Einführung in die Katholische Soziallehre
Ein Arbeitsbuch für das Gruppen- und Selbststudium




Ernst Leuninger

LIT
EAN: 9783643100504 (ISBN: 3-643-10050-7)
488 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2009

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In der Katholischen Soziallehre legt die Kirche kein eigenes System vor, sondern erlaubt im Licht ihrer Grundideen zu erkennen, inwieweit die bestehenden Systeme den Forderungen der Menschenwürde entsprechen.

Damit macht sie Menschen fähig, in die gesellschaftliche Diskussion über den besseren Weg im Sinne von Gerechtigkeit und Menschenwürde einzutreten. Es ist ein altes Anliegen der Katholischen Soziallehre einzuwirken auf die Änderung der Einstellungen aber auch auf die Änderung von Strukturen.

Das Arbeitsbuch will in diese Soziallehre einführen in vier Lerneinheiten: Die Hoffnung auf Gerechtigkeit, Geschichte der Katholischen Soziallehre, Ansätze der Soziallehre und Wege zur Praxis heute.

Ernst Leuninger, geboren 1933, Studium der Theologie und Priester, 27 Jahre im Bischöflichen Ordinariat Limburg tätig, promoviert in Pastoraltheologie und habilitiert in Katholischer Soziallehre, Prof. em in diesen beiden Fächern der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar.
Rezension
Dieses voluminöse Buch zur Katholischen Soziallehre ist ist vielfältiger Hinsicht auch für den schulischen Unterricht von Interesse, nicht nur im Religionsunterricht, sondern auch in Gesellschafts- und Sozialkunde oder im Politikunterricht; denn es werden bedeutsame aktuelle sozialethische Themengebiete aus katholischer Sicht behandelt: Weltweite Gerechtigkeit angesichts der Globalisierung, Arbeitslosigkeit in Deutschland, Kriege in Südosteuropa, Verschuldung der armen Länder, Umwelt und Ökologie, Industrialisierung, Globalisierung und Reich Gottes, Familie im Wandel, die Wirtschaft(skrise), der Staat. Alle Themen sind didaktisch aufbereitet und mit reichhaltigen Materialien und Materialhinweisen versehen.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung in den Kurs 5

1 Vorwort 5
2 Ziele und Zielgruppen 5
3 Zum Verständnis von Soziallehre 5
3 Aufbau 6
4 Didaktik und Methodik 6
5 Formen der Durchführung und Prüfung 6
5.1 Einzelarbeit 6
5.2 Einzelarbeit unter fachlicher Begleitung 7
5.3 Vier Wochenenden und Privatstudium 7
5.4 Studium in örtlichen oder regionalen Arbeitsgruppen 7
6 Abschlussprüfung - Zertifizierung (fakultativ) 8
7 Gebühren 8
8 Peripherie der Arbeit 8
9 Grundlegende Quellen, Literatur und Internet 8

Erste Einheit: Die Hoffnung auf Gerechtigkeit 10

0 Hinführung 10
0.2 Fragen zum Überlegen 10
0.3 Die vorgesehenen Felder 10

1 Erste Welt: Arbeitslosigkeit in Deutschland 11
1.0 Literatur und Frage zum Überlegen 11
1.1 Der Stand der Arbeitslosigkeit in Deutschland 11
1.2 Arbeit eine Menschenwürde 16
1.3 Wege zur Beschäftigung 25
1.4 Fragen zu Kapitel l 31

2. Zweite Welt: Kriege in Südosteuropa 33
2.0 Hinführung und Fragen 33
2.1 Zwei Kriege im ehemaligen Jugoslawien 34
2.2 Die Lehre vom Frieden 42
2.3 Die Entwicklung der Lehre vom Frieden durch die Kirche 48
2.4 Schritte auf dem Weg zum Frieden 58
2.5 Tun was dem Frieden dient 67
2.6 Fragen zum Kapitel 2 67

3 Dritte Welt: Zum Beispiel die Verschuldung der armen Länder 69
3.0 Hinführung und Frage zum Überlegen 69
3.1 Die Situation der Dritten Welt und die Schuldenkrise 69
3.2 Gerechtigkeit für alle 77
3.3 Am Beispiel Schuldenerlass 84
3.4 Fragen zum Kapitel 3 89

4 Die Umwelt und die Zukunftsfähigkeit 91
4.0 Hinführung und Frage zum Überlegen 91
4.1 Die Zerstörung der Lebensräume 91
4.2 Zur Verantwortung gerufen 96
4.3. Erste Erfolge - Ermutigung zum Handeln 103
4.4 Fragen zum 4. Kapitel 105

5 Dein Reich Gottes komme 107
5.0 Hinweise und eine Frage zum Überlegen 107
5.1 Vom gelingenden Leben 107
5.2 Das Reich Gottes im Alten (Ersten) Testament 108
5.3 In Jesus ist das Reich Gottes angebrochen 111
5.4 Unser Auftrag eine Option in unserer Zeit für das Reich Gottes 112

Zweite Einheit: Die Geschichte der Katholischen Soziallehre 114

0 Hinführung 114
0.1 Erste Einführung 114
0.2 Literatur und Internet 114
0.3 Hinführende Fragen 115

1 Die Industrialisierung und erste Antworten 117
1.0 Hinführung und Frage 117
1.1 Die Industrialisierung und ihre Folgen im 19. Jahrhundert 118
1.2 Die Entstehung der Arbeiterbewegung 125
1.3 Erste Antworten aus christlicher Sicht 134
1.4 Die Zeit war reif für eine päpstliche Äußerung 136
1.5 Fragen zu Kapitel l 137

2 Die Lehre der Päpste 139
2.0 Hinführung und Fragen 139
2.1 Die päpstlichen Enzykliken 140
2.2 Fragen zu Kapitel 2 191

3 Stimmen aus den Kirchen Deutschlands, der Weltkirche und der Ökumene 193
3.0 Hinführung und Fragen 193
3.1 Äußerungen der Kirchen Deutschlands 194
3.2 Äußerungen aus der Weltkirche 204
3.3 Ein weltweiter konziliarer Prozess 233
3.4 Zusammenfassung 236
3.5 Fragen zu Kapitel 3 236

4. Christen melden sich zu Wort 239
4.0 Hinführung und Frage zum Überlegen 239
4.1 Katholische Verbände 240
4.2 Die Geschichte der christlichen Gewerkschaften 247
4.3 Das Zentrum 252
4.4 Engagierte Frauen und Ordensgründerinnen 253
4.5 Der Synodenbeschluss Kirche und Arbeiterschaft 254
4.6 Die großen Werke 257
4.7 Zusammenfassung 258
4.8 Fragen zum 4. Kapitel 258
5 Ergebnis und Ausblick 260

Dritte Einheit: Ansätze der Katholischen Soziallehre 261

0 Einleitung und Literaturhinweise 261
0.1 Einleitung261
0.2 Literatur und Internet 262

1.0 Hinführung und Literatur 265
1.1 Der Solidarismus 265
1.2 Prinzipien als Grundlage der christlichen Gesellschaftslehre 269
1.3 Perspektiven dieses Ansatzes und der andere Weg der evangelischen Sozialethik 279
1.4 Fragen zu Kapitel l 280

2 Von der politischen zur Befreiungstheologie bis zur Sozialpastoral 283
2.0 Hinführung und Literatur 283
2.1 Neue politische Theologie 285
2.2 Befreiungstheologie 293
2.3 Die Sozialpastoral 308
2.4 Perspektiven 316
2.5 Fragen zu Kapitel 2 316

3 Globalisierung und Reich Gottes 318
3.0 Hinführung und Literatur 318
3.1 Sehen: Globalisierung, Ursachen und Folgen 319
3.2 Urteilen. Welche Leitidee der Welt haben wir Christen? 333
3.3 Schritte auf dem Weg zu einer gottesreichverträglichen Weltkultur (Handeln) 344
3.4 Worum es geht 351
3.5 Fragen zu Kapitel 3 351
4 Ertrag 353

Vierte Einheit: Themen der Gesellschaftslehre und Wege zu Praxis 354

0 Einleitung und erste Literaturhinweise 354
0.1 Einleitung 354

1. Die Gesellschaft 355
1.0 Hinführung und Literatur 355
1.1 Was ist eine Gesellschaft? 356
1.2 Ziele der Gesellschaft 364
1.3 Mitarbeit an einer menschenwürdigen Gesellschaft 366
1.4 Fragen zu Kapitel l „Die Gesellschaft" 367

2. Familie im Wandel 369
2.0 Hinführung und Literatur 369
2.1 Geschichtliche Entwicklung der Familie und heutiger Zustand - Sehen 370
2.2 Die Bedeutung der Familie - Urteilen 376
2.3. Handeln für die Familie 378
2.4 Perspektiven383
2.5 Fragen zu Kapitel 2 Familie im Wandel 383

3.Die Wirtschaft, nicht nur eine Frage des Geldes 385
3.0 Hinführung und Literatur 385
3.1 Was ist Wirtschaft und welchen Gesetzen gehorcht sie? 387
3.2 Urteilen: Die Wirtschaft ist für die Menschen da 404
3.3 Handeln: Schritte zu einer humanen Wirtschaft 415
3.4 Der Markt bedarf der sozialen Kontrolle 423
3.5 Fragen zu Kapitel 3. Die Wirtschaft, nicht nur eine Frage des Geldes 424

4. Der Staat 426
4.0 Hinführung und Literatur 426
4.1 Geschichte und Formen der staatlichen Organisation 427
4.2 Die Ansätze der Demokratie 442
4.3 Die Grundlagen des demokratischen Staates 443
4.4 Für eine Kultur des Friedens 455
4.5 Fragen zu 4. Der Staat 460
5. Perspektiven 462

Anhang 463
1. Literatur 463
2 Anmerkungen 470