| 
 
  |  | 
  
    | Einführung in die Farbenlehre 
 Taschenbuch-Neuausgabe erschien 2005 unter dem Titel ›Farbenlehre. Ein Schnellkurs‹
 
 Harald Küppers
 DuMont Buchverlag
 EAN: 9783832164034 (ISBN: 3-8321-6403-0)
 184 Seiten, paperback, 13 x 19cm, Juli, 2016, Mit zahlreichen farbigen Abbildungen
 
EUR 15,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Rot, Grün, Blau – wie Farbe unser Leben bestimmt
 Eigentlich sind Licht und Material farblos. Aber warum sieht eine Mohnblüte rot aus oder ein Blatt grün? Sind Schwarz und Weiß auch Farben? Und welche Wirkung kann man mit bestimmten Farben erzeugen?
 
 Anschaulich und unterhaltsam führt dieser Band in die Farbenlehre ein: von den Gesetzen unserer Wahrnehmung und der Funktion des menschlichen Auges über historische Erkenntnisse und Irrtümer bis hin zu den Konsequenzen in der Praxis, etwa für Werbung, Farbberatungen oder die Gestaltung von Wohnräumen.
 
 Harald Liebedank Küppers gründete nach Ausbildung zum Reprotechniker und Ingenieurs-Studium der Drucktechnik 1958 eine Repro-Firma. Er war Vorsitzender des Fachbereiches Reprotechnik im Bundesverband Druck, arbeitet in nationalen und internationalen Normenausschüssen mit, moderierte Fachkongresse und war als Dozent für das Fachgebiet Farbenlehre vielfach an Universitäten und Fachhochschulen tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Farbe. www.kuepperscolor.de
 
 Rezension Die Schnellkurs-Reihe, in der 2005 auch dieser "DuMont Schnellkurs Farbenlehre" erschien, wird zunehmend aufgelöst und erscheint z.T. in den Einzeltiteln in veränderter Aufmachung weiter, so auch hier. In seiner "Einführung in die Farbenlehre" gibt Harald L. Küppers eine Gesamtübersicht über das Gebiet der Farbenlehre, auch komplexe physikalische Zusammenhänge werden verständlich vermittelt: Warum sieht eine Blüte rot aus und ein Blatt grün? Kann man alle Farbtöne aus nur drei Grundfarben mischen? Sind Schwarz und Weiß auch Farben? Neben der historische Entwicklung der Farbenlehre werden auch die Gesetze der Wahrnehmung und die Funktion des menschlichen Auges erläutert. Daraus entwickeln sich Konsequenzen für die Praxis: die Gestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen, Farb- und Stilberatung, Farbtherapie, Werbung und Information etc. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort   6
 Einführung   8
 
 Die historische Entwicklung   12
 
 Der Vorgang des Sehens   68
 
 Die Farbmischgesetze   90
 
 Ordnungssysteme der Farben   112
 
 Die Wirkung der Farben   144
 
 Konsequenzen aus der neuen Farbenlehre   156
 
 Anhang
 Zeittafel   180
 Bibliographie   182
 Bildnachweis   184
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |