lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Angewandte Ethik
Einführung in die Angewandte Ethik




Andreas Vieth

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534154654 (ISBN: 3-534-15465-7)
198 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2006, mit 3 Zeichn.

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Einführung erläutert die Disziplin Angewandte Ethik sowohl in ihrer theoretischen Entwicklung als auch anhand von Beispielen unterschiedlicher Problemfelder (Medizinethik, Tierethik, Umweltethik). Die Angewandte Ethik bewegt sich im Übergangsbereich zwischen allgemeiner Ethik und spezifischen Problemlösungen. Sie antwortet mit ihren Beiträgen und Vorschlägen auf die Suche nach Orientierung und Maßstäben angesichts wachsender Bedrohungen durch technische und gesellschaftliche Prozesse. Dabei steht nicht die ausformulierte Problemlösung im Vordergrund, sondern der Prozess der Einbindung und Stärkung betroffener Personen.



Andreas Vieth, geb. 1968, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Münster.



Die Herausgeber:

Dieter Schönecker, Dr. phil., ist Professor für Philosophie an der Universität Siegen

Niko Strobach, Dr. phil., wissenschaftlicher Assistent für Philosophie an der Universität Rostock.
Rezension
Das Ziel der Ethik ist die Erarbeitung von allgemeingültigen Normen und Werten. Dabei wird zwischen der Normativen bzw. Allgemeinen Ethik, die Prinzipien und Kriterien der Moral erhebt und allgemein gültige Normen und Werte bestimmt, und der Angewandten Ethik unterschieden, die gültige Normen, Werte, Handlungsempfehlungen eines jeweiligen ethischen Bereichs, z.B. Tierethik, wertet. Für beide Bereiche der Ethik bietet die Wissenschaftliche Buchgesellschaft im Rahmen der Reihe "Einführung Philosophie" je einen einführenden Band: Michael Quente, Einführung in die Allgemeine Ethik / Andreas Vieth, Einführung in die Angewandte Ethik. Die Allgemeine Ethik bestimmt die allgemeinen Prinzipien ethischer Urteile. Die Angewandte Ethik behandelt spezifische Handlungsfelder, die auch als sogenannte Bereichsethiken bezeichnet werden, etwa Medienethik, Tierethik oder Bioethik.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 9,90
Buchhandelspreis EUR 14,90

Einführungen Philosophie, hrsg. von Dieter Schönecker und Niko Strobach

Die Ethik rückt immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses. Die wachsenden technischen Möglichkeiten unserer Zeit bedingen auch wachsende Gefährdungen. Auch von der Philosophie wird zunehmend moralische Orientierung und Hilfe erwartet. Besonders gefordert ist die Angewandte Ethik, weil hier nicht nur theoretische Überlegungen auf Einzelfälle angewandt und an ihnen geprüft werden, sondern weil sich an den ethischen Problemfällen die philosophische Überlegung weiterentwickelt und neue Konzepte der Verantwortung entstehen können. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass Konzepte der Einbeziehung und Stärkung beteiligter Personen zum Tragen kommen sollen, um konkrete Problemlösungen zu ermöglichen.

Rezensionen
»Leider wird die Leistungsfähigkeit der Ethik allzu oft überschätzt. Ethik kann nur eine Orientierungshilfe bieten, sie kann dazu beitragen, die Probleme rational zu analysieren und die eigene Position kritisch zu überdenken, um schließlich zu einer gut durchdachten und argumentativ begründeten Lösung zu kommen. Diese Aufgabe erfüllt in vorbildlicher Weise die ›Einführung in die Angewandte Ethik‹ von Andreas Vieth ... Das Buch ist in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in der Reihe ›Einführung Philosophie‹ erschienen. Diese Reihe zeichnet sich durch eine hervorragende didaktische Konzeption sowie übersichtliche typografische Gliederung und Gestaltung aus.« Der Blaue Reiter

»Eine feine Gliederung in Unterkapitel, Randnotizen, Fallbeispiele, Abbildungen und Hervorhebungen im Text machen die Einführung leicht lesbar. Zusammenfassungen, Lektürehinweise und Übungen an jedem Kapitelende erleichtern das Lernen für Studierende und Schülerinnen wie Schüler. Nicht nur für Studierende hilfreich sind die genauen Definitionen ...

... Klarheit und Differenziertheit der Darstellung ...

... Andreas Vieths ›Einführung in die Angewandte Ethik‹ kann uneingeschränkt empfohlen werden. Sie bietet einen ausgezeichneten Überblick und viele Anknüpfungspunkte für die weitere Bearbeitung des Themas. Auch wer sich bereits in den Fragestellungen der Angewandten Ethik auskennt, kann von der Differenziertheit der Darstellung und der Begriffsklärung ungemein profitieren.« Ethik in der Medizin
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1 Angewandte Ethik als Disziplin und Konzept

1.1 Einleitung
1.2 Ethik in Ethikkommissionen
1.3 Laien und Experten in der Ethik
1.4 Das Verhältnis von Theorien und Erfahrung in der Ethik
1.5 Modelle ethischer Rechtfertigung
1.6 Bereichsethiken und Angewandte Ethik
1.7 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

2 Medizinethik

2.1 Einleitung
2.2 Ethik in der Medizin
2.3 Medizinethik: Themen
2.4 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

3 Tierethik

3.1 Einleitung
3.2 Tiere in der Ethik
3.3 Tiermoralische Fragen der Xenotransplantation
3.4 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

4 Umweltethik

4.1 Einleitung
4.2 Humanismus
4.3 Anthropozentrischer Physiozentrismus
4.4 Kosmozentrismus
4.5 Ausweitungsstrategien
4.6 Ethiken als Bewegung
4.7 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

5 Literatur

Danksagung
Namensregister
Sachregister


Leseprobe:
Einleitung
»Die größte Feindin der Ethik ist die Gewissheit – die Gewissheit, es immer schon richtig gemacht zu haben oder dass es so, wie es ist, gut ist. Im Bereich der Ethik und der Moral führt Gewissheit zur ›Abstumpfung‹. Gewissheit kann dabei zwei Formen annehmen. Zum einen ist sie das Bewusstsein davon, dass man verstanden hat, was richtig und gut ist, und somit über einen abgeschlossenen Fundus an ›Rezepten‹ verfügt. Zum anderen ist sie ›Selbstgewissheit‹ im Sinne der Auffassung, dass Ethik bzw. Moral eine Sache der privaten Lebensführung sei. Beide Gewissheiten werden von Diskussionen in der Angewandten Ethik erschüttert und Lügen gestraft: Man diskutiert vehement und streitet teilweise erbittert. Das erspart man sich bei Geschmacksfragen, weil es lächerlich wäre. Es geht allerdings in den Diskussionen der Angewandten Ethik auch nicht nur um Ethik zur Konfliktvermeidung, sondern um normative Grundlagen eines gemeinschaftlichen Lebens, in dem unterschiedliche Lebensentwürfe konstruktiv miteinander in Einklang stehen. Man ist stets gezwungen, Veränderungen der Welt und Erweiterungen von Handlungsspielräumen als neue ethische Herausforderungen zu begreifen. Hätte man Rezepte zur Hand – einfache, ein absolutes ethisches Fundament darstellende Prinzipien, wie z.B. den Nutzen oder das Sittengesetz –, würde man sich nicht immer wieder vor radikale und bedrohlich erscheinende Schwierigkeiten ethischer Orientierung gestellt sehen.«