| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Eine Schule leiten 
    Grundlagen und Praxis 
		
  
		
  Hansueli Hofmann, Priska Hellmüller, Ueli Hostettler (Hrsg.)
    
     hep der bildungsverlag
 
EAN: 9783035505375 (ISBN: 3-03-550537-3)
 248 Seiten, paperback, 19 x 27cm, 2016
EUR 32,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Wer eine Schule führt, ist vielfach herausgefordert. Ohne die nötigen Leadership-, Management- und Kulturkompetenzen sind die komplexen Aufgaben nicht zu bewältigen. Die Autorinnen und Autoren dieses Fachbuches stützen sich in ihren Beiträgen auf ein erprobtes Kompetenzmodell für Schulleitungen. Sie zeigen an theoretischen Grundlagen und vielen Praxisbeispielen den Weg zu einer gelingenden Schulführung und -entwicklung auf. 
  Rezension 
Schulleitungen sehen sich vielfältigen Aufgaben gegenüber (und sind als Pädagog/inn/en für diese Aufgaben oftmals gar nicht adäquat ausgebildet): Schulentwicklung, Personalführung und Personalentwicklung, Qualitätsmanagement und Evaluation, Schulmarketing, Medienkompetenz, Beratung, Schule und Schulträger, Schule und Recht u.v.m. (vgl. Inhaltsverzeichnis). An den öffentlichen und privaten Schulen in Deutschland gibt es ca. 50.000 Schulleiter/innen, zählt man Stellvertreter/innen und Schulleitungsteams hinzu, so kommt man auf mehr als 100.000 Personen, die mit Schulleitungsaufgaben befasst sind. Umso wichtiger ist es, die "Grundlagen und Praxis" (Untertitel) von Schulleitung zu erläutern, wie es in diesem Buch geschieht. "Eine Schule leiten" ist ein Buch, das in unterschiedlichen Beiträgen, die sowohl Theoriebezüge als auch Praxisbeispiele aufzeigen, einen Einblick in die Führungsaufgaben von Schulleitenden und weiteren Führungspersonen im Bildungsbereich geben soll. Seine Inhalte orientieren sich an den Aufgaben und Anforderungen, die an Schulleitende gestellt werden. Es werden Themen der Führung und der Schulentwicklung angesprochen.  
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort 
Hansueli Hofmann, Priska Hellmüller, Ueli Hostettler 9 
 
Schulleitung – Profession und Forschung 
Ueli Hostettler, Regula Windlinger 12 
 
1 Einleitung 12 
2 Geleitete Schule – zum Stand der Erforschung eines globalen Modells 12 
3 Perspektiven der Forschung 16 
4 Fazit 21 
5 Literatur 22 
 
Leadership in Schulen – eine neue Schulleitung in «Walwil» 
Manfred Kuonen 25 
 
1 Eine ganz normale Gemeinde 25 
2 Ein Manager in Walwil 26 
3 Unterstützung für Walwil 27 
4 Ein Leader in Walwil … 28 
5 … oder doch ein Pädagoge? 30 
6 Leader werden und Leader sein 31 
7 Literatur 33 
 
Humor in der Führung 
Benjamin Lüthi 35 
 
1 Definition des pädagogischen Humors 35 
2 Studien zur Wirkung von Humor im Unterricht 36 
3 Humor in der Führung 38 
4 Schlussfolgerung und Empfehlungen 41 
5 Literatur 45 
 
Personalmanagement 
Esther Fontanellaz 46 
 
1 Authentische Personalführung und Prozesswissen – 
zwei Faktoren eines erfolgreichen und nachhaltigen Personalmanagements 46 
2 Gut geplant ist halb gewonnen – strategische Personalplanung 47 
3 Punktlandung – Resultat eines gelungenen Personalrekrutierungsprozesses 50 
4 Herzlich willkommen – Personaleinführung als Massnahme zur Personalerhaltung 52 
5 Personalentwicklung als Motor für Schulentwicklung 55 
6 Der letzte Eindruck bleibt – Personalaustritt/Personalfreistellung 57 
7 Zu guter Letzt 60 
8 Literatur 61 
 
Betriebliches Gesundheitsmanagement für Schulleitungen – 
im und mit System führen, achtsam sein und achtsam bleiben 
Ivo Mauch 62 
 
1 Theoretische Grundlagen 63 
2 BGM an Schulen und als Aufgabe der Schulleitung 65 
3 Ein ganzheitliches BGM erfolgreich planen und umsetzen 70 
4 Literatur 72 
 
Schulentwicklung 
Claus G. Buhren 73 
 
1 Der Paradigmenwechsel in der Schulentwicklung 73 
2 Schulprogramm und Leitbild 78 
3 Strategien der Schulprogrammarbeit 81 
4 Fazit 83 
5 Literatur 84 
 
Unterrichtsentwicklung 
Gabriel Schneuwly 85 
 
1 Aktualität der Unterrichtsentwicklung 85 
2 Begriffliche Klärung: systematische Unterrichtsentwicklung 86 
3 Unterrichtsentwicklung als individueller Changeprozess 87 
4 Systematische Unterrichtsentwicklung und ihre Ansatzpunkte 88 
5 Zielorientierung 89 
6 Unterrichtsbezogene Kooperation 92 
7 Feedback und Reflexion 94 
8 Fazit: Führungshandeln bei der Unterrichtsentwicklung 97 
9 Literatur 99 
 
Interne Evaluation – Schulen verantworten Evaluationsprozesse 
Ueli Hostettler, Hansueli Hofmann 102 
 
1 Qualitätsmanagement und Evaluation 103 
2 Kerngedanken der internen Evaluation 104 
3 Die Rolle der Schulleitung in Evaluationen 106 
4 Begriffe 107 
5 Methoden und Instrumente 109 
6 Eine Evaluation in sieben Schritten 112 
7 Umgang mit sensiblen Daten 116 
8 Schlussbetrachtung 117 
9 Literatur 118 
 
Projektmanagement 
Ursula Nold 119 
 
1 Von der Idee zum Projekt 119 
2 Definition des Begriffs «Projekt» 119 
3 Projekte in der Schule 121 
4 Projektorganisation und Rollen im Projekt 122 
5 Vorteile eines professionellen Projektmanagements 125 
6 Phasen im Projekt 125 
7 Fehler beim Projektmanagement 131 
8 Zusammenfassung 133 
9 Literatur 133 
 
Öffentlichkeitsarbeit in Schulen – 
bewusste Kommunikation unterstützt die Imagebildung 
Ursula Nold 135 
 
1 Definition und Gründe für die Öffentlichkeitsarbeit 136 
2 Merkmale der schulischen Öffentlichkeitsarbeit 138 
3 Organisation der Öffentlichkeitsarbeit und die Rolle der Schulleitung 138 
4 Instrumente der schulischen Öffentlichkeitsarbeit 139 
5 Das Kommunikationskonzept 140 
6 Das Krisenkonzept 143 
7 Umgang mit den Eltern 145 
8 Social Media in Schulen 147 
9 Umgang mit Medien 148 
10 Kommunikation in Changeprozessen 150 
11 Zusammenfassung 152 
12 Literatur 153 
 
Finanzwesen an Volksschulen 
Heiner Schmid 154 
 
1 Bildungsfinanzen in einem sich verändernden Umfeld 154 
2 Vielfältige Finanzierungsansprüche einer Volksschule 155 
3 Bildungsfinanzen in einer Gemeinderechnung 158 
4 Pädagogische Ausrichtung und Planung finanzieller Mittel 161 
5 Budgetprozesse 162 
6 Aufgaben und Kompetenzen der Schulleitung 163 
7 Literatur 164 
 
Der Schulkultur auf der Spur 
Eveline Iannelli, Karma Lobsang, Cäcilia Weber-Ebeling 165 
 
1 Elemente von Schulkultur 165 
2 Thesensammlung oder Modell? 167 
3 Der Würfel: Verdichtung und «kreativer Sprung» 169 
4 Gebrauchsanweisung 170 
5 Literatur 174 
 
Schulleitende auf Kurs in die Zukunft 
Priska Hellmüller 175 
 
1 Die Organisation Schule als soziales System 177 
2 «Lernende Organisation» 178 
3 Der Umgang mit Vielfalt – Managing Diversity 181 
4 Das strukturierte Kollegium 183 
5 Fazit 185 
6 Literatur 186 
 
Changemanagement 
Astrid Frischknecht 187 
 
1 Vor-Wahrnehmung 187 
2 Die Zielidee 188 
3 Das Prozessdesign 190 
4 Akteurinnen, Akteure und Partizipation 191 
5 Kommunikation, Komplexität und Modelle 194 
6 Vielfalt von Modellen 195 
7 Fazit für die Schulleitung 197 
8 Literatur 197 
 
Kommunikation – zur Psychologie des Gesprächs 
Hansueli Hofmann 199 
 
1 Grundlegende psychologische Erkenntnisse 200 
2 Beispiele bewährter Modelle und Techniken 201 
3 Schulleitungen kommunizieren in vier Kontexten 203 
4 Gesprächsfallen im Schulalltag 208 
5 Was noch zu sagen bleibt 210 
6 Literatur 211 
 
Konflikte wahrnehmen, verstehen und bearbeiten – eine Schulleitungsaufgabe 
Karma Lobsang 212 
 
1 Kerngedanken zu Konfliktmanagement und Schulleitungskompetenzen 212 
2 Konflikte wahrnehmen, verstehen und bearbeiten 212 
3 Einblick in Praxisfälle, bewährte Methoden und Vorgehensweisen 219 
4 Fazit 222 
5 Literatur 222 
 
Von der Multikulturalität zur Transkulturalität in der Schule – 
Aufgaben für Schulleitende 
Helen Gebert 224 
 
1 Ausgangslage 224 
2 Aufgaben und Herausforderungen 225 
3 Transkulturelle Schulentwicklung 225 
4 Handlungsfelder und Handlungsebenen 227 
5 Asylsuchende 231 
6 Zusammenfassung 231 
7 Literatur 232 
 
Failing Schools 
Priska Hellmüller 234 
 
1 Sich selbst zum Thema werden 235 
2 Sich selbst zur Sprache bringen 238 
3 Sich neu verstehen 238 
4 Literatur 241 
 
Schulleitung, wohin? 
Hansueli Hofmann, Priska Hellmüller, Ueli Hostettler 243 
 
Autorinnen und Autoren 246 
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |