lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ein Deutschbuch 	 Für berufliche Schulen  Lehrerband
Ein Deutschbuch
Für berufliche Schulen


Lehrerband

Friedrich Hahlweg, Manfred Maier, Ulrich. Nill

Klett
EAN: 9783128037004 (ISBN: 3-12-803700-0)
256 Seiten, 21 x 30cm, 2002

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Der Lehrerband eignet sich nicht nur zum Nachschlagen der Lösungen und methodisch-didaktische Hinweise zum Unterricht, sondern bietet auch Kopiervorlagen für Klassenarbeiten und weitere Materialien. Das Buch ist gut gegliedert und eine gute Ergänzung zum Schülerbuch.
Verlagsinfo
VORWORT

...für die Lehrerin, den Lehrer
Mit diesem neuen Unterrichtswerk möchten wir Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schü-
lern abwechslungsreiche, spannende und praxisorientierte Deutschstunden ermögli-
chen.

Dazu haben wir altbekannte und bewährte (und notwendige) Inhalte - zum Beispiel Be-
richten, Erörtern, Protokollieren, Beschreiben -konsequent daraufhin untersucht, in-
wieweit sie den Bedürfnissen der Zielgruppe und den Anforderungen, die an diese gestellt
werden, noch entsprechen. Gleichzeitig erschließt EIN DEUTSCHBUCH neue Bereiche
für den Unterricht: zum Beispiel Verhandlungstaktik, die Moderationsmethode oder
Projektplanungen.

Der umfangreiche Literaturteil mit einer „unverbrauchten“ Literaturauswahl ist konse-
quent handlungs- und produktionsorientiert angelegt. Auch die Ideenbörse am Schluss
jedes Kapitels enthält viele Anregungen für einen handlungs- und projektorientierten
Unterricht. So werden die Schülerinnen und Schüler motiviert den Unterricht selbst zu
gestalten und in kreativer Form Inhalte zu bearbeiten. EIN DEUTSCHBUCH dient damit
der gezielten Förderung von Schlüsselqualifikationen.

Methodisch werden Sie in der Gestaltung Ihres Unterrichtes nicht eingeschränkt, da wir
keine Sozialformen vorgeben.

EIN DEUTSCHBUCH berücksichtigt durchgehend - auch im Literaturteil - die reformier-
Rechtschreibung. Die innerhalb der ein- en Kapitel enthaltenen sprachlichen gen zur Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, zum Stil und zum Ausdruck
haben wir unter dem Aspekt ausgewählt, wie sie sich motivierend in das Unterrichtsthema
integrieren lassen. Die Regeln im Anhang beziehen sich auf die im Buch enthaltenen
sprachlichen Übungen.

Im Lehrerband finden Sie weitere Hinweise und Anregungen für Ihren Unterricht und
Kopiervorlagen, u. a. für Textbearbeitungen.


...für alle Schülerinnen und Schüler
Sie halten EIN DEUTSCHBUCH in der Hand, das Ihnen Anregungen gibt den Unterricht
aktiv zu gestalten. Denn Deutschunterricht soll Spaß machen.
.
Und wir möchten Ihnen mit diesem Buch Mut machen: Mut zu Eigenverantwortung und
Eigeninitiative, zum Arbeiten im Team und zum Entfalten Ihrer Kreativität.

Dazu sind unter anderem die Ideenbörsen gedacht, die am Ende eines jeden Kapitels viele
Vorschläge für einen lebendigen und spannenden Unterricht bieten. Vielleicht ist der eine oder andere Vorschlag auch geeignet für die Umsetzung in Ihr Privatleben.

Natürlich werden Ihnen auch Inhalte begegnen, die Sie aus Ihrer früheren Schulzeit ken-
nen: Berichten, Protokollieren, Beschreiben, Erörtern ...Aber wir haben diese Inhalte so
aufbereitet, dass Sie Neues lernen, das Sie während Ihrer Ausbildung im Betrieb, in Ih-
rem täglichen Leben und der Schule gut gebrauchen können.

Erklärungen und Inhalte, die Sie sich merken sollten, habe wir in Kästen mit diesem
Symbol gesetzt. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht das Buch schreiben dürfen. Wenn
wir Ihnen Anregungen geben, wie Aufgaben zu lösen sind - zum Beispiel in Form von Ta-
bellen -, übertragen Sie diese in Ihr Arbeitsheft und bearbeiten Sie die Aufgabe dann
weiter. Textbearbeitungen führen Sie auf Kopien durch.

Wir hoffen, dass EIN DEUTSCHBUCH durch seine Anlage DAS DEUTSCHBUCH für Sie
wird, und wünschen Ihnen viele motivierende Stunden.

Wenn Ihnen etwas nicht gefällt oder besonders gut gefällt, schreiben Sie an den Ver-
lag, wir sind für konstruktive Kritik dankbar. Das gilt natürlich auch für Ihre Lehrerin bzw.
Ihren Lehrer.

Und nun viel Freude und Erfolg!
Die Autorin, die Autoren und der Verlag
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1
SICH VORSTELLEN UND ANDERE KENNEN LERNEN 7
Übersicht 7
Methodisch-didaktische Hinweise 8
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Sich vorstellen 9
Mein Leben hat eine Geschichte - Veränderungen, Verwandlungen, Aussichten 9
Ausbildung und Beruf- Ist das mein Leben? 10
KOPIERVORLAGEN/VORSCHLAG FÜR KLASSENARBEIT 11


KAPITEL 2

ERZÄHLEN 15
Übersicht 15
Methodisch-didaktische Hinweise 16
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Erzählanlässe 17
Erzählvarianten 19
KOPIERVORLAGEN/VORSCHLAG FÜR KLASSENARBEIT 21


KAPITEL 3

PERSÖNLICHES MITTEILEN 26
Übersicht 26
Methodisch-didaktische Hinweise 27
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Sich mit anderen freuen 28
Auf Krankheit und Tod reagieren 28
KOPIERVORLAGEN/VORSCHLAG FÜR KLASSENARBEIT 31

KAPITEL 4

WERBEN 33
Übersicht 33
Methodisch-didaktische Hinweise 34
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN


KAPITEL 5

GESPRÄCHE FÜHREN
Übersicht
Methodisch-didaktische Hinweise
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Vielfalt der Gesprächssituationen 47
Ein "Beratungsgespräch"? 48
Verkaufsgespräch 49
Telefonieren -Moderne Art der Kommunikation 50
Informationen einholen und wiedergeben 50
KOPIERVORLAGEN/TAFELANSCHRIEBE/VORSCHLÄGE FÜR KLASSENARBEITEN 51


KAPITEL 6

BESCHREIBEN 61
Übersicht 61
Methodisch-didaktische Hinweise 62
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Beobachten und erkennen 62
Personen beschreiben 63
Vom Bild zur Beschreibung 64
Arbeitsplatz beschreiben 65
Arbeitsabläufe beschreiben 66
Schaubilder als Hilfsmittel 67
KOPIERVORLAGEN/VORSCHLÄGE FÜR KLASSENARBEITEN 69


KAPITEL 7

BERICHTEN
Übersicht
Methodisch-didaktische Hinweise
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Sachlich berichten 78
Erzählend berichten 80
KOPIERVORLAGE /TAFELANSCHRIEBE /VORSCHLAG FÜR KLASSENARBEIT 80
Der Werbung begegnen 35
Wie formuliert man einen Werbetext? 35
Image-Werbung 37
Beurteilung von Werbung 39
Für den Beruf werben 39
Für die eigene Person werben 39
KOPIERVORLAGEN/VORSCHLAG FÜR KLASSENARBEIT 41


KAPITEL 8

INFORMATIONEN EINHOLEN 84
Übersicht 84
Methodisch-didaktische Hinweise 85
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Ideen müsste man haben 86
Informationsquellen vergleichen 87
Zielgerichtet Informationen in Büchern suchen 87
Sachtexte analysieren 88
Befragungsmaterial auswerten 88
KOPIERVORLAGEN/VORSCHLAG FÜR KLASSENARBEIT 90


KAPITEL 9

REFERATE AUSARBEITEN UND PRÄSENTIEREN 95
Übersicht 95
Methodisch-didaktische Hinweise 96
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Thema und Gliederung 97
Interesse wecken, auf Interessen eingehen 97
Mittel zur Veranschaulichung einsetzen 99
Referate vortragen 101
KOPIERVORLAGEN 103


KAPITEL 10

ZEITUNG LESEN 108
Übersicht 108
Methodisch-didaktische Hinweise 109
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Was in der Zeitung steht. ..109
Die Nachricht 111
Der Kommentar 112
KOPIERVORLAGEN/VORSCHLAG FÜR KLASSENARBEIT 114


KAPITEL 11

MEDIEN EINSCHÄTZEN 119
Übersicht 119
Methodisch-didaktische Hinweise 120
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Bücher- Medien von gestern? 121
Radio hören 122
Fernsehen 122
Reality-TV -Fernsehen und Wirklichkeit 123
Musikvideos 124
Medien und Gewalt 124
Die Medienwelt von morgen 125
Kopiervorlagen /Tafelanschrieb/
VORSCHLÄGE FÜR KLASSENARBEITEN 126


KAPITEL 12

SACHTEXTE ANALYSIEREN 132
Übersicht 132
Methodisch-didaktische Hinweise 133
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Bestimmungen der Textfunktionen 133
Vorarbeiten zur schriftlichen Textanalyse 133
Die schriftliche Textanalyse erstellen 138
Kopiervorlage/Tafelanschriebe /
VORSCHLAG FÜR KLASSENARBEIT 140


KAPITEL13

Argumentieren 144
Übersicht 144
Methodisch-didaktische Hinweise 145
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Wie man Interessen durchsetzt 146
Grundbausteine von Argumentation und
Gegenargumentation 147
Überzeugend und wirkungsvoll argumentieren 149
Partnerschaftlich verhandeln 151
Kopiervorlagen /Tafelanschriebe/
VORSCHLAG FÜR KLASSENARBEIT 152


KAPITEL 14

DISKUTIEREN 159
Übersicht 159
Methodisch-didaktische Hinweise 160
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Diskussionen und ihr Nutzen 160
Diskussionsbeiträge formulieren 161
Einer Diskussion Impulse geben 161
Verhalten in der Diskussion '162
Diskussionsübung: Pro und kontra 163
Moderationsmethode 163
KOPIERVORLAGEN/TAFELANSCHRIEB/VORSCHLÄGE FÜR KLASSENARBEITEN 165


KAPITEL 15

PROTOKOLLIEREN 172
Übersicht 172
Methodisch-didaktische Hinweise 173
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Abläufe knapp und sachlich festhalten 174
Ergebnis- und Verlaufsprotokoll 175
Kopiervorlage/Tafelanschrieb/
VORSCHLAG FÜR KLASSENARBEIT 177


KAPITEL 16

ERÖRTERN 180
Übersicht 180
Methodisch-didaktische Hinweise 181
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Test: Wie würden Sie sich entscheiden? 182
Die Aufsatzart Erörterung 182
Stoffsammlung 183
Grobgliederung- Einleitung und Schluss 183
Pro-kontra-Erörterung 184
Steigernde Erörterung 186
Texterörterung 186
KOPIERVORLAGEN/TAFELANSCHRIEB/VORSCHLÄGE FÜR KLASSENARBEITEN 187


KAPITEL 17

BRIEFE SCHREIBEN 194
Übersicht 194
Methodisch-didaktische Hinweise 195
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Schreibanlässe 196
Normierte Briefe 196
Sprachstil geschäftlicher Schreiben 197
KOPIERVORLAGEN/TAFELANSCHRIEB/VORSCHLÄGE FÜR KLASSENARBEITEN 202


KAPITEL 18

SICH BEWERBEN 207
Übersicht 207
Methodisch-didaktische Hinweise 208
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Das Bewerbungsschreiben 209
Lebenslauf 214
Das Arbeitszeugnis 216
Das Vorstellungsgespräch 218
KOPIERVORLAGE/TAFELANSCHRIEB/ VORSCHLAG FÜR KLASSENARBEIT 220

KAPITEL .19

PROJEKTE VORBEREITEN 223
Übersicht 223
Methodisch-didaktische Hinweise 224
LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN EINZELNEN AUFGABEN
Aus einer Projektidee ein Projektthema entwickeln 225
Interesse für ein Projekt wecken 226
Den Projektablauf organisieren 226
Projektergebnisse präsentieren 226
Ein Projekt auswerten/analysieren 226
KOPIERVORLAGE 228

LITERATURTEIL 229


Kapitel 6
BESCHREIBEN 48
Beobachten und erkennen 48
Personen beschreiben 50
Vom Bild zur Beschreibung 52
Arbeitsplatz beschreiben 52
Arbeitsabläufe beschreiben 53
Schaubilder als Hilfsmittel 55
Ideenbörse 57

Kapitel 7
BERICHTEN 5
Sachlich berichten 5
Erzählend berichten 6
Ideenbörse 6

Kapitel 8
INFORMATIONEN EINHOLEN 64
Ideen müsste man haben 64
Informationsquellen vergleichen 66
Zielgerichtete Informationen in Büchern suchen 68
Sachtexte analysieren 71
Befragungsmaterial auswerten 74
Ideenbörse 75

Kapitel 9
REFERATE AUSARBEITEN UND
PRÄSENTIEREN 76
Thema und Gliederung 76
Interesse wecken, auf Interessen eingehen 78
Mittel zur Veranschaulichung einsetzen 80
Referate vortragen 82
Ideenbörse 85

Kapitel 10
ZEITUNG LESEN 86
Was in der Zeitung steht. ..86
Die Nachricht 88
Der Kommentar 91
Ideenbörse 94

Kapitel 11
MEDIEN EINSCHÄTZEN 95
Bücher- Medien von gestern? 95
Radio hören 97
Fernsehen 99
Reality-TV -Fernsehen und Wirklichkeit 100
Musikvideos 102
Medien und Gewalt 103
Die Medienwelt von morgen 106
Ideenbörse 109

Kapitel 12
SACHTEXTE ANALYSIEREN 110
Bestimmungen der Textfunktionen 110
Vorarbeiten zur schriftlichen Textanalyse 111
Die schriftliche Textanalyse erstellen 115
Ideenbörse 118

Kapitel 13
ARGUMENTIEREN 119
Wie man Interessen durchsetzt 119
Grundbausteine von Argumentation und Gegenargumentation 121
Überzeugend und wirkungsvoll argumentieren 124
Partnerschaftlich verhandeln 127
Ideenbörse 130

Kapitel 14
DISKUTIEREN 131
Diskussionen und ihr Nutzen 131
Diskussionsbeiträge formulieren 132
Einer Diskussion Impulse geben 133
Verhalten in der Diskussion 135
Diskussionsübung: Pro und kontra 136
Moderationsmethode 138
Ideenbörse 141

Kapitel 15
PROTOKOLLIEREN 142
Abläufe knapp und sachlich festhalten 142
Ergebnis- und Verlaufsprotokoll 145
Ideenbörse 150

Kapitel 16
ERÖRTERN 151
Test: Wie würden Sie sich entscheiden? 151
Die Aufsatzart Erörterung 152
Stoffsammlung 153
Grobgliederung -
Einleitung und Schluss 154
Pro-kontra-Erörterung 156
Steigernde Erörterung 158
Texterörterung 159
Ideenbörse 163

Kapitel 17
BRIEFE SCHREIBEN 164
Schreibanlässe 164
Normierte Briefe 165
Sprachstil geschäftlicher Schreiben 168
Ideenbörse 172

Kapitel 18
SICH BEWERBEN 173
Das Bewerbungsschreiben 173
Lebenslauf 177
Das Arbeitszeugnis 179
Das Vorstellungsgespräch 183
Ideenbörse 185

Kapitel 19
PROJEKTE VORBEREITEN 186
Aus einer Projektidee ein
Projektthema entwickeln 186
Interesse für ein Projekt wecken 188
Den Projektablauf organisieren 189
Projektergebnisse präsentieren 191
Ein Projekt auswerten/analysieren 191

LITERATUR
EPISCHE TEXTE
KURZGESCHICHTEN
Antonio Skarmeta: Hochzeit 193
Gabriele Wohmann: Ja, das ist machbar 197
Charles Bukowski: Die Kneipe an der Ecke 201
Fredric Brown: Fisch-Story 204
Herta Müller: Arbeitstag 206
Christoph Hein: Frank, eine Kindheit mit Vätern 207

ROMANAUSZÜGE/ AUTOBIOGRAFIE
Lotti Huber: Diese Zitrone hat noch viel Saft! ein Leben 209
Renan Demirkan: Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker 211
Marlen Haushofer: Die Wand 214

MÄRCHEN
Robert Gernhardt: Die Waldfee und der Werbemann 217
[Märchen aus der Lausitz:] Die fleißigen Spinnerinnen 219
Wolf Wondratschek: Eine nackte Prinzessin...221

ANEKDOTE -PARABEL -FABEL
Jürgen Becker: Geschäftsbesuch 222
Günter Kunert: Hinausschauen 223
Babrios: Mutter und Kind 224
Wolfdietrich Schnurre: Politik 225

DRAMATISCHER TEXT
THEATERSTÜCK
William Mastrosimone: Tagträumer 226

LYRISCHE TEXTE
BALLADE
Francois Villon: Eine verliebte Ballade für ein Mädchen namens Yssabeau 231

GEDICHTE/LIEDER
Kurt Marti: Sylt 232
Kurt Drawert: Zu spät gekommen 233
Lucilectric: Mädchen 234
Dominique Lowell: Wenn ich ein Mann wäre, wär's mir erlaubt 234
Hans Manz: Was Worte alles können 236
Ulla Hahn: Keine Tochter 237
Konstantin Wecker: Ich will noch eine ganze Menge leben 238


ANHANG

LÖSUNGSHILFEN FÜR DIE AUFGABEN ZUR RECHTSCHREIBUNG UND ZEICHENSETZUNG IN DEN SPRACHLICHEN ÜBUNGEN

1 Vokal- und Konsonantenschreibung 239
2 Fremdwörter 240
3 Groß- und Kleinschreibung 240
4 Zusammen- und Getrenntschreibung 241
4.1 Bindestrich 242
4.2 Schrägstrich 242
4.3 Straßennamen 242
5 Zeichensetzung 243
5.1 Komma 243
5.1.1 Komma in Satzreihen und Satzgefügen 243
5.1.2 Komma in Aufzählungen 243
5.1.3 Komma bei Anreden, Ausrufen, Einschüben und Nachträgen 244
5.1.4 Komma bei entgegensetzenden Konjunktionen 244
5.1.5 Komma vor als, wie, denn 244
5.1.6 Komma bei der Datumsangabe 244
5.1.7 Komma bei mehrteiligen Wohnungsangaben 244
5.2 Anführungszeichen 245
5.3 Apostroph 245
6 Silbentrennung 246
7 Abkürzungen 246

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE WICHTIGER SCHULISCHER SCHREIBAUFGABEN TEXTMATERIAL ZUM THEMA "MENSCH UND TIER" 250

SACHREGISTER 253

BILDQUELLENVERZEICHNIS