|
Edvard Munch für Kinder
mit Illustrationen von Tidian Camara
Hartwig Dingfelder
DuMont Buchverlag
EAN: 9783832194239 (ISBN: 3-8321-9423-1)
56 Seiten, hardcover, 24 x 28cm, 2013, mit ca. 60 farbigen Abbildungen
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Edvard war gerade fünf Jahre alt, als seine Mutter starb. Dieses frühe Erlebnis von Krankheit und Tod war so intensiv, dass der berühmte Maler sich sein ganzes Leben lang damit beschäftigte. Wie kein anderer Künstler seiner Zeit malte und zeichnete Munch traurige Momente oder starke Empfindungen. Seine Figuren wie seine Farben erzählen von Gefühlen - und lösen auch bei uns Gefühle aus.
Dieses klar aufgebaute und einfühlsame Kinderbuch beschreibt Leben und Werke des großen Malers aus Norwegen. Es erklärt dabei auch Munchs unterschiedliche Arbeitsweisen, wie Holzschnitt, Radierung und Lithografie. Und es erzählt das phantastische Geheimnis des Bildes „Das Kind und der Tod“: Viele Jahrzehnte nach Edvards Tod entdeckte im Frühling 2005 eine Restauratorin im Museum in Bremen, dass eine zweite Leinwand hinter diesem Bild versteckt war.
Seine geheimnisvollen Bilder erzählen von Liebe, von Angst, von Trauer und von Krankheit: Edvard Munch malte tiefe Gefühle und starke Empfindungen, die auch Kindern vertraut sind. Dieses einfühlsam geschriebene Buch mit herrlichen Illustrationen bietet erstmals einen kindgerechten Zugang zu Leben und Werk des großen norwegischen Künstlers.
Rezension
Wie kann man Kunst Kindern vermitteln? Dazu haben die führenden Kunsthallen Deutschlands in den vergangenen Jahrzehnten fast überall pädagogische Abteilungen eröffnet. Der Autor des hier anzuzeigenden Buchs "Edvard Munch für Kinder" ist Kunsthistoriker und Museumspädagoge und Leiter der pädagogischen Abteilung der Kunsthalle Bremen. Der Dumont-Verlag hat in ähnlicher Aufmachung auch Bände zu Emil Nolde und Max Ernst für Kinder aufgelegt. Die Bände bieten gute Anregungen auch für den schulischen Unterricht. Der norwegische Maler Edvard Munch (1863-1944), ein Wegbereiter für die expressionistische Malerei der Moderne, verlor als schwächliches Kind früh seine Mutter, eine Schwester verstarb an Tuberkulose, eine andere Schwester litt unter Depressionen, von denen auch Edvard Munch nicht frei war. Die Eindrücke von Krankheit, Tod und Trauer prägen von früh an sein Leben und verdeutlichen sich auch in seinem Werk (z.B. "Der Schrei"). Der Autor bietet erstmals einen leicht verständlichen Einstieg für Kinder in das Werk Edvard Munchs, das biographisch etliche Anknüpfungspunkte an Lebenserfahrungen von Kindern bietet.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Altersempfehlung: Ab 8 Jahre
• Erstes Kinderbuch zu Munch
• Phantastische Geschichte
• Ein Buch über Gefühle in der Kunst
Autor
Hartwig Dingfelder (*1972) ist Kunsthistoriker und Museumspädagoge. Seit 2004 Leiter der pädagogischen Abteilung der Kunsthalle Bremen. Autor mehrerer Kinder-Kunstbücher. Er lebt mit Frau und Tochter in Bremen.
Illustrator
Tidian Camara (*1973) hat Illustration studiert und zu seinem Beruf gemacht, als Erfinder von Bilderwelten, die oft mit alten Schreibwerkzeugen entstehen. Mit hintergründigen Formen und Figuren hat er bereits in mehreren Kinder-kunstbüchern zwischen Text und Kunst vermittelt. Er lebt und arbeitet mit seiner Frau in Berlin, seiner Geburtsstadt.
Inhaltsverzeichnis
6 Warum hält sich das Kind die Ohren zu?
8 Kennst Du Krankheit, Einsamkeit und Trauer?
9 Die Familie Munch
16 Von Oslo nach Paris
18 Edvards Tagebuch - verschlüsselte Bilder statt verschlossenes Büchlein
20 Immer auf Achse
22 Kinder schauen Dich an
24 Kinder in Bildern
26 Großer Ärger um gemalte Gefühle
32 Aus 1 mach viele
38 Zurück in Norwegen
40 Vogeldreck und Regentropfen - eine Rosskur für die Kunst
44 Leben auf dem Bauernhof
46 Ein 100 Jahre altes Versteck
48 Ein langes Leben für die Kunst
52 Edvards Leben in Jahreszahlen
54 Die Bilder
56 Impressum
|
|
|