lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Edvard Munch (1863 - 1944):  Holzschnitte Aus einer norwegischen Privatsammlung mit einem Beitrag von Gerhard Woll 

Text: deutsch/englisch

Ausstellung im
Museum Behnhaus Drägerhaus Lübeck, 19. Juni bis 4. September 2011
Edvard Munch (1863 - 1944): Holzschnitte
Aus einer norwegischen Privatsammlung


mit einem Beitrag von Gerhard Woll



Text: deutsch/englisch



Ausstellung im

Museum Behnhaus Drägerhaus Lübeck, 19. Juni bis 4. September 2011

Alexander Bastek (Hrsg.)

Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783865686817 (ISBN: 3-86568-681-8)
144 Seiten, paperback, 22 x 30cm, 2011, 68 Farbabbildungen

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Liebe und Tod, Einsamkeit, Melancholie und Angst, das Verhältnis zwischen Mann und Frau und zwischen den Generationen - das sind die Leitthemen der Kunst Edvard Munchs, die er in zahlreichen Werken zwischen den 1880er Jahren bis zu seinem Tod 1944 immer wieder in verschiedenen Variationen darstellte. Den Ausgangspunkt bilden dabei eigene Erlebnisse und Empfindungen, die Munch in einer individuellen, zwischen Symbolismus und Expressionismus sich bewegenden Bildsprache zum Ausdruck brachte. Während seines Parisaufenthaltes 1896 fand Munch zur Technik des Holzschnitts. Er entdeckte diese alte druckgraphische Technik nicht nur wieder, sondern entwickelte sie auch weiter. Seiner Kunst ermöglichte der Holzschnitt eine weitere Reduktion in der Darstellung und eine Konzentration der Bildform: In Schwarzweiß oder mit nur wenigen Farben, mit einfachen Linien und Flächen sind Figuren und Landschaften auf das Papier gebracht, wobei der helle Papiertonganz wesentliches Element der Darstellung von Formen und Lichteffekten ist. Viele seiner Motive, die er zuvor in Öl gemalt hatte, führte Munch nun als Holzschnitt aus und erreichte dadurch die absolute Zuspitzung seiner Bildmittel auf das Wesentliche.

Das Museum Behnhaus Drägerhaus präsentiert nun eine norwegische Privatsammlung mit 46 bedeutenden Holzschnitten Edvard Munchs erstmals in einer Ausstellung in Deutschland. Die Sammlung umfasst Beispiele aus Munchs kompletter druckgraphischer Schaffenszeit und zeigt mit Holzschnitten wie „Männerkopf in Frauenhaar" oder „Abend. Melancholie I" von 1896 über „Der KUSS" von 1898 bis hin zu „Mädchen auf der Brücke" aus dem Jahr 1918 herausragende Motive aus Munchs Gesamtwerk. Neben handkolorierten Holzschnitten bilden Druckversionen, die nur als Unikat existieren, die Höhepunkte dieser Sammlung.
Rezension
Anhand einer norwegischen Privatsammlung mit mehr als vierzig Holzschnitten, ergänzt durch die Sammlung des Museums Behnhaus Drägerhaus in Lübeck, präsentieren Ausstellung und Katalog Beispiele aus Munchs kompletter druckgraphischer Schaffenszeit. Neben handkolorierten Holzschnitten bilden Druckversionen, die nur als Unikat existieren, die Höhepunkte. Neben dem Katalogteil, der die einzelnen Werke detailliert vorstellt, bietet die Publikation eine allgemeine Einführung zu Munch und den von ihm bearbeiteten Themenbereichen sowie eine Kurzbiographie zum Künstler. - Das Oeuvre des norwegischen Malers Edvard Munch (1863-1944), geb. in Oslo = Kristiania, der als ein Wegbereiter für die expressionistische Malerei der Moderne gilt, spiegelt nicht selten eigene Lebenserfahrung: Das schwächliche Kind verlor früh seine Mutter, eine Schwester verstarb an Tuberkulose / Schwindsucht, eine bakterielle Infektionskrankheit, die die Lungen befällt, eine andere Schwester litt unter Depressionen, von denen auch Edvard Munch nicht frei war. Die Eindrücke von Krankheit, Tod und Trauer prägen von früh an sein Leben.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Alexander Bastek
Einführung
Introduction 6

Gerd Woll
Edvard Munchs Holzschnitte
The Woodcuts of Edvard Munch 14

Katalog
Catalogue 30

Kurzbiographie Edvard Munch
Short biography Edvard Munch 136

Literatur
Literature 142

Abbildungs- und Fotonachweis
Illustration and Photo Credits 143

Impressum
Imprint 144