|
Edvard Munch
Thema und Variation
Edvard Munch, Klaus A. Schröder, Antonia Hoerschelmann
Hatje Cantz Verlag
EAN: 9783775712507 (ISBN: 3-7757-1250-X)
368 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 26 x 30cm, August, 2003, 351 Abb., davon 315 farbig
EUR 58,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Liebe, Eifersucht, Einsamkeit, Angst, Tod sind menschliche Grund-erfahrungen, die der norwegische Maler Edvard Munch (1863-1944) auf eindringliche Weise in seinen Bildern, zu denen viele zu den modernen Ikonen gehören, schildert. Seine Darstellung der Krise des Individuums macht ihn zu einem Stellvertreter des modernen Bewusstseins, die Form, mit der er diese innere Dramatik zum Ausdruck bringt, zu einem Vorläufer und Begründer des Expressionismus. Themen, die er in Bildern wie Der Schrei, Melancholie, Eifersucht, Die Stimme formulierte, griff Munch zeit seines Lebens in Gemälden, Lithografien und Holzschnitten immer wieder auf, variierte sie und interpretierte sie neu. 23 Sujets wurden ausgewählt, um erstmals die komplexen Vernetzungen und unterschiedlichen Möglichkeiten, mit denen Munch inhaltlich, motivisch und formal spielt, aufzuzeigen.
Anhand von 70 Gemälden und 135 Arbeiten auf Papier erörtert diese Publikation mit Texten ausgewiesener Fachautoren Entstehung, Entwicklung und inneren Zusammenhang von Thema und Variation in Munchs OEuvre.
Rezension
Nicht nur die in gewohnt exzellenter Qualität widergegebenen Bilder Munchs und die gediegene Aufmachung des Buches gefallen: Die fundierten Artikel dieses zur Wiener Munch-Ausstellung 2003 erschienenen Buchs fesseln auch eingefleischte Munch-Liebhaber!
Für alle, die sich grämen, diese Ausstellung verpasst zu haben, bietet dieses herausragende Werk zumindest eine glanzvolle Entschädigung!
Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Edvard Munch
Einsamkeit, Eifersucht, Liebe, Tod. So eindringlich, so beunruhigend wie der norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch hat kaum ein Künstler die Grunderfahrungen menschlichen Lebens und seine persönliche Weltangst thematisiert. Seine Darstellung der Krise des Individuums macht Munch zu einem Stellvertreter des modernen Bewusstseins, die Form, mit der er diese innere Dramatik zum Ausdruck bringt, zu einem Vorläufer und Begründer des Expressionismus.
Auf der Basis von über 70 Gemälden und 135 Arbeiten auf Papier erörtert diese Publikation mit Texten ausgewiesener Fachautoren erstmals Entstehung, Entwicklung und inneren Zusammenhang von Thema und Variation in Munchs Oeuvre. Gemälde wie Der Schrei, Melancholie, Eifersucht, die als Ikonen der Moderne gelten, sind in ihren verschiedenen Versionen und Spielarten nebeneinander gestellt. Darüber hinaus zeigt der Band die enge Wechselbeziehung zwischen der grafischen und malerischen Arbeit des Künstlers. Denn das Interesse Munchs für ein Motiv erschöpfte sich nicht allein in der Malerei. Er transformierte seine Themen in druckgrafische Medien wie Lithografie, Radierung und Holzschnitt, die in diesem Band eindrucksvoll dokumentiert sind.
(Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-1270-4)
Ausstellung: Albertina Wien 14.3.-22.6.2003
Inhaltsverzeichnis
7 Edvard Munch-Thema und Variation Klaus Albrecht Schröder
11 »...ein Sich-Häuten...«
Antonia Hoerschelmann
13 Crossover - Munch und die Moderne
Antonia Hoerschelmann
23 Das Verschwinden - Experimente mit Material und Motiv
Dieter Buchhart
41 Papier in Edvard Munchs grafischen Arbeiten
Gerd Woll
53 Edvard Munch - Stil und Thema um 1900
Frank Hoifodt
67 »Die Zeit von Carmen« -- Zum Verhältnis der
Geschlechter im Werk Edvard Munchs 1890-1920
Iris Müller-Westermann
83 Kraft, Trieb, Wille - Munchs energetisches Welttheater im Kontext des Fin de Siecle
Christoph Asendorf
91 Edvard Munch und der frühsecessionistische Holzschnitt
in Wien - eine Gegenüberstellung
Marian Bisanz-Prakken
97 Munch und Österreich - Spuren einer Begegnung
Antonia Hoerschelmann
Katalog
113 Die Stimme
123 Mondschein
133 Pubertät
137 Madonna
149 Die Frau
157 Anziehung
167 Loslösung
171 Der Kuss
187 Zum Walde
193 Vampir
201 Eifersucht
211 Melancholie
223 Die Einsamen
237 Angst
245 Der Schrei
249 Das kranke Kind
261 Am Totenbett
271 Landschaft
283 Allee
293 Mädchen auf dem Pier
301 Akt
315 Porträt
331 Selbstporträt
339 Biografie
353 Werke in der Ausstellung
362 Bibliografie
|
|
|