lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Kinder- und Jugendsport im Umbruch
Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
Kinder- und Jugendsport im Umbruch




Hans-Werner Schmidt, Nils Neuber, Thomas Rauschenbach, Hans-Peter Brandl-Bredenbeck, Jessica Süßenbach, Christoph Breuer (Hrsg.)

Hofmann-Verlag
EAN: 9783778089101 (ISBN: 3-7780-8910-2)
640 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, August, 2015

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch!
Diese Feststellung an sich ist durchaus nichts Neues und sie bezieht sich auf eine Vielzahl von Kategorien des täglichen Lebens, aber auch auf die Menschen der heutigen Gesellschaft selbst.
Teil dieser Gesellschaft sind unsere Kinder und Jugendlichen und sie erleben den Wandel im wahrsten Sinne des Wortes.

Die vorliegende Studie befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Wandels und seine Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in Bezug auf den Sport. Insgesamt handelt es sich um die dritte Fassung des Deutschen Kinder- und Jugendsportberichts, der auf Initiative der Alfred Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung entstand und fortgeführt wurde.

Das Buch lässt den interessierten Leser teilhaben an allen Erkenntnissen und Facetten des Sporttreibens der Kinder und Jugendlichen heute. Unabhängig davon, ob es sich um Schulen (Schulsport), Vereinsport, Leistungssport oder kommerziellen Sport handelt, es werden Potenziale und Realitäten abgebildet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wiederum werden die Aufgaben (Herausforderungen) für den Sport abgeleitet. Die Aspekte der Bildung im Zusammenhang mit Sport werden werden detailliert dargelegt, ebenso wie die Partnerschaft zwischen Staat und Sport, im Sinne einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit.
Ein Blick über die Grenzen erlaubt Systemvergleiche zu anderen (europäischen) Nationen: Niederlande, Großbritannien, Frankreich und Norwegen.

Wer sich auf den aktuellsten Stand der Forschung im Zusammenhang von Jugend und Sport bringen möchte, kommt an der Lektüre des aktuellen Kinder- und Jugendsportberichts nicht vorbei. Aufgrund der Fülle an Themen und Aspekten handelt es sich nicht einfach um ein Lesebuch. Vielmehr erlaubt es dem Interessierten, sich in individuell interessanten Bereichen ausführlich zu informieren. Und wer beim Studium des Werks Lust auf Mehr bekommt, der wird mit Wissen reichlich bedient!

Dietmar Langusch, Lbib.de
Inhaltsverzeichnis
Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
Kinder- und Jugendsport im Umbruch
Einleitung und Kernaussagen 16

I Gesellschaftliche Veränderungen 22
1 Aufwachsen im Wandel 21
1.1 Einleitung 24
1.2 Aufwachsen in Deutschland 26
1.3 Freizeitaktivitäten 38
1.4 Fazit 47

2 Umbrüche im Bildungswesen 50
2.1 Bildung - eine einführende Skizze 50
2.2 Begriffliche Vergewisserungen: Der veränderte Blick auf Bildung 52
2.3 Empirische Vergewisserungen: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens 56
2.4 Gesellschaftliche Vergewisserungen - eine Bilanz 74

3 Verstetigung sozialer Ungleichheiten 78
3.1 Einleitung 78
3.2 Demographische Veränderungen 78
3.3 Frühe soziale Ungleichheiten: Die Familie macht´s 79
3.4 Ungleichheiten im Bildungswesen 80
3.5 Unterschiedliche Gesundheitszustände 87
3.6 Kinderkulturelles Kapital: Zunehmende Unterschiede in der Freizeit 91
3.7 Infantilisierung der (relativen) Armut 93
3.8 Potenziale des Sports: Selbstwirksamkeitserfahrungen 96
3.9 Zusammenfassung: Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung 100

II Sportszenen
4 Sportvereine 104
4.1 Einleitung 104
4.2 Kinder und Jugendliche in deutschen Sportvereinen 107
4.3 Partizipationsmöglichkeiten der Jugend in Sportvereinen 110
4.4 Kinder- und jugendorientierte Sportvereine 111
4.5 Kooperationen der Sportvereine mit jugendorientierten Einrichtungen 114
4.6 Fazit 116

5 Schulsport 118
5.1 Strukturierendes Rahmenkonzept 118
5.2 Konzeptuelle Rahmenbedingungen des Sportunterrichts 119
5.3 Unterrichtsprozesse 121
5.4 Sportlehrerinnen und -lehrer 125
5.5 Wirkungen des Sportunterrichts 133
5.6 Zusammenfassung 139

6 Leistungssport 140
6.1 Einleitung 140
6.2 Aktuelle Forschungslage und Forschungstrends 141
6.3 Zusammenfassung und Ausblick 160

7 Kommerzieller Sport 162
7.1 Einleitung 162
7.2 Abgrenzung des Handlungsfeldes 163
7.3 Empirische Befunde 164
7.4 Diskussion 175
7.5 Zusammenfassung 177

8 Trendsport 179
8.1 Trendsport reistet 179
8.2 Bewegungskulturen und Wettstreit um Stil 179
8.3 Bewegungsräume des Trendsports 182
8.4 BMX - ein Spiel mit Rad, Hindernissen und Stil 185
8.5 Skateboarding - Die Praxis des Street-Skateboardings 187
8.6 Surfen - Der Traum vom endlosen Sommer 189
8.7 Parkour/Freerunning - Das laufende Umdeuten urbaner Räume 192
8.8 Medialisierung und Selbstmedialisierung jugendlicher Trendsportszenen 194
8.9 Fazit 199

9 Informeller Sport 201
9.1 Informelles Sportengagement von Kindern 201
9.2 Informelles Sportengagement im Jugendalter 207
9.3 Ethnographische Studien: Vom Mythos der Offenheit 212
9.4 Deutungen selbstorganisierten Sporttreibens 215

10 Kinder- und Jugendhilfe 217
10.1 Einleitung 217
10.2 Grundlagern der Kinder- und Jugendhilfe 218
10.3 Sportvereine als Träger der Kinder- und Jugendhilfe 219
10.4 Sportorientierte Angebote der Jugend(sozial)arbeit 228
10.5 Jugendsozialarbeit im Kontext von Fanszenen 230
10.6 Fazit und Forschungsdesiderate 234

III Potenziale und Realitäten 237
11 Pädagogische Potenziale im organisierten Sport 239
11.1 Pädagogische Potenziale: Kenntnis- und Forschungsstand 239
11.2 Aktivitäten, Interventionsprogramme und Maßnahmen 242
11.3 Zusammenfassung 252
11.4 Fazit 253

12 Integration 255
12.1 Politische und öffentliche Erwartungshaltungen 255
12.2 Was heißt Integration? 256
12.3 Zur Sportbeteiligung junger Migrant(en)/innen 258
12.4 Erklärung von Unterschieden in der Sportbeteiligung 262
12.5 Forschungsbefunde zur Integration durch Sport 264
12.6 Fazit 269

13 Partizipation 272
13.1 Einleitung 272
13.2 Begriffe, Operationalisierenden und Datengrundlagen 273
13.3 Engagementquoten 276
13.4 Engagementbereiche und -gründe 282
13.5 Sozialstrukturelle Differenzierungen 287
13.6 Zusammenfassungen 293

14 Inklusion 297
14.1 Einleitung 297
14.2 Begriffsverständnis - aktueller Diskurs 297
14.3 Inklusive im schulischen Sport 300
14.4 Inklusive im außerschulischen Sport 310
14.5 Fazit und Ausblick 314

15 Risikofaktor Inaktivät 317
15.1 Definitorisches zur körperlichen Aktivität und Inaktivität 317
15.2 Instrumentarien zur Erfassung und Quantifizierung von Aktivität 319
15.3 Orientierungswerte für gesundheitlich relevante Aktivität 321
15.4 Welcher Zusammenhang besteht zwischen Aktivität und Inaktivität und Gesundheit? 324
15.5 Aktivität in verschiedenen Settings 325
15.6 Interventionsansätze zur Förderung der Aktivität und Verhinderung der Inaktivität 340
15.7 Fazit 342
15.8 Zusammenfassung 343

16 Effekte der Sportteilnahme 345
16.1 Bezugspunkte und Zielstellung 345
16.2 Ausgangslage - was wir wissen wollten 345
16.3 Konzeptuelle Anmerkungen 348
16.4 Was wir wissen - zum Forschungsstand 351
16.5 Schlussbetrachtung 365

17 Sexualisierte Gewalt 370
17.1 Enttabuisieren, geeignete Worte und Bezeichnungen finden 372
17.2 Forschungsstand zur sexualisierter Gewalt im Sport 374
17.3 Bedingungen und Strukturen für die Entstehung und Tabuisierung von sexualisierter Gewalt 381
17.4 Status quo und Perspektiven für die Prävention von sexualisierter Gewalt 385
17.5 Ausblick 391

IV Herausforderungen für den Sport 393
18 Frühkindliche Bildung und Sport 395
18.1 Vorbemerkungen - Der Umbruch beginnt bereits in den ersten Lebensjahren 395
18.2 Frühkindliche Bildung und Betreuung - Welche Chancen bieten sie und wie werden sie in Anspruch genommen? 396
18.3 Bewegungssozialisation in der Familie 398
18.4 Bewegung in Kindertageseinrichtungen 400
18.5 Bewegung als Profil von Kindertageseinrichtungen - Bewegungskindergärten 405
18.6 "Bewegte Sprache" im Kindergarten: Überprüfung der Effektivität einer alltagsitegrierten Sprachförderung 408
18.7 Zusammenfassung und Ausblick 414

19 Ganztag und Sport 416
19.1 Einleitung 416
19.2 Ganztagsschulentwicklung in Deutschland 417
19.3 Studien zum Sport im Ganztag 425
19.4 Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule 426
19.5 Fazit 440

20 Kommunale Bildungslandschaften und Sport 444
20.1 Einleitung 444
20.2 Was ist nun eine Bildungslandschaft? 446
20.3 Das Verhältnis von Schule und Sportverein in Bildungslandschaften 449
20.4 Forschungsstand: "Was wissen wir?" 450
20.5 Beschreibung und Analyse von Bildungslandschaften und Sport 453
20.6 Zusammenfassung: Bildungslandschaft mit Sport 460
20.7 Fazit und Ausblick 463

21 Partnerschaft von Staat und Sport 466
21.1 Einleitung und Problemstellung 466
21.2 Strukturen und Funktionen der Deutschen Sportjugend: Vielfalt und Komplexität 467
21.3 Das Konzept der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Staat und Sport 470
21.4 Wandel und Verantwortungsteilung zwischen Staat und Sport 476
21.5 Fazit und Ausblick 480

V Internationale Perspektiven 484
22 Von anderen lernen 486
22.1 Einleitung und Problemaufriss 486
22.2 Vorgehen 487
22.3 Sozial-integrative Kinder- und Jugendsportprojekte 488
22.4 Streetfootballworld: Fußball für soziale Entwicklung 489
22.5 Die Projekte des Laueres Sports for Good Foundation 491
22.6 Idee Sport: Open Sunday 495
22.7 Gelingensfaktoren 496
22.8 Zusammenfassung und Perspektiven 500

23 Niederlande und Großbritannien: Befunde und Interventionen 503
23.1 Einleitung 503
23.2 Entwicklungsmerkmale von heranwachsenden in D, GB und NL 504
23.3 Institutionelle Umbrüche in den Lebenswelten von Kindern 512
23.4 Entwicklungen im Kontext neuer Strukturen 519
23.5 Resümee 522

24 Frankreich: Ein Systemvergleich 525
24.1 Einleitung 525
24.2 Deutschland und Frankreich als Nachbarn - Heranwachsende als Medium der Verständigung 526
24.3 Ausgewählte Fakten zu Frankreich 526
24.4 Die Lebenswelt junger Menschen in Frankreich 528
24.5 Das Sporttreiben von Kindern und Jugendlichen 535
24.6 Vergleichende Diskussion 542
24.7 Fazit 547

25 Norwegen: Kinderrechte des Sports 548
25.1 Einleitung 548
25.2 Aktuelle Visionen und Werte im norwegischen Sport 550
25.3 Entwicklung im Kinder- und Jugendsport von 1976-2011 553
25.4 Grundlagen: Kinderrechte des Sports 555
35.5 Kinderrechte des Sports und Kindersportbestimmungen 557
25.6 Erfahrungen: Einführung der Kindersportbestimmungen und der Kinderrechte des Sports 561
25.7 Jugendsport im Zentrum der Aufmerksamkeit 562
25.8 Schlussfolgerungen und Herausforderungen 567

Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
Kinder- und Jugendsport im Umbruch
Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 570

Literaturverzeichnis 580

Stichwortverzeichnis 636

Autorenverzeichnis 640