lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Doppelstunde Volleyball Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein 2. Auflage
Doppelstunde Volleyball
Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein


2. Auflage

Stefan König (Hrsg.), Barbara Vollmer, Hermann Saile

Hofmann-Verlag
EAN: 9783778005521 (ISBN: 3-7780-0552-9)
176 Seiten, Spiralbindung, 15 x 24cm, Juni, 2011

EUR 21,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hermann Saile (1974) hat an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen Sport und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien studiert und unterrichtet derzeit am Geschwister-Scholl-Gymnasium mit Sportprofil Tübingen. Er besitzt die Volleyballtrainer B-Lizenz und ist seit 1996 im Volleyballprojekt "Tübinger Modell" als Trainer mit dem Schwerpunkt Jugendausbildung tätig.



Barbara Vollmer (1974) hat in Tübingen Sportwissenschaften studiert und ist seit 2002 beim Württenbergischen Landessportbund als Studienleiterin an der Landessportschule Albstadt angestellt. Dort ist sie für die Traineraus- und fortbildung zuständig. Sie ist Lehrreferentin und Lehrwart im Volleyball im Landesverband Württemberg.



Warum ist Volleyball in der Schule ein sehr beliebtes Sportspiel? Vielleicht weil man sich nicht so viel bewegen muss, wie viele glauben? Aber an sich ist Volleyball ein schnellkräftiges und dynamisches Spiel, wodurch es auch seine Faszination gewinnt. Oder weil man als Spieler keinen direkten Körperkontakt hat, sondern seine Spielhandlung "ungestört" durchführen kann? Auf der anderen Seite ist das "Volley" spielen eines Balles technisch kompliziert und die mangelnde Technik unterbricht sehr häufig den Spielfluss und das Miteinander spielen.

Die spielerische und spielnahe Vermittlung des Volleyballs steht in der Doppelstunde Volleyball im Mittelpunkt, d.h. es wird ein methodischer Weg aufgezeigt, i dem früh und schnell trotz schwieriger und noch nicht optimaler Technik gespielt werden soll. Vor allem lange Standzeiten durch viele Spielunterbrechungen vermieden werden, wozu Kleinfeldspiele vom 1 gegen 1, über das Duo-, Mini- und Quattrovolleyball optimal eingesetzt werden können.

Die technischen und taktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden vom Anfänger in der Klasse 5 und 6 über die Klasse 7 bis 9 bis hin zum "universellen Volleyballer" in den Klassen 10 bis 12 schrittweise entwickelt. Der Fünft- und Sechsklässler wird vor allem im 1 gegen 1 und im Duo-Volleyball sein notwendiges "Handwerkszeug" lernen, was in der Mittelstufe dann über das Mini- zum Quattrovolleyball weiterentwickelt wird. In der Oberstufe steht das Zielspiel 6-6 im Mittelpunkt.
Rezension

Absolut hervorragend. Ein ausgezeichnetes Werk zur Planung und Umsetzung von Volleyballunterricht in der Schule. Gerade in den unteren Jahrgangsstufen war das Spiel bisher von viel Frust statt Lust geprägt. Durch die vorliegenden Stunden, kann man gezielt Schülerinnen und Schüler zum Spiel mit- und gegeneinander führen, ohne lange, eintönige Übungen. Selbst fehlende Technik wird hier durch den Wettkampf und Spielcharakter aufgehoben und die Schülerinnen und Schüler erleben Volleyball als anstregendes, freudvollen Sport.

Gerade im Mittelstufen- und Oberstufenbereich fasziniert das Spiel immer mehr Schüler. Durch geschickte Verknüpfung der einzelnen Doppelstunden lässt sich schnell und zielgerichtet auf ein Volleyballspiel hin arbeiten, welches den Namen auch verdient hat. Gerade unter der Perspektive des Kooperierens kann hier auch inhaltlich sehr gut gearbeitet werden.
Meine Schülerinnen und Schüler empfanden die einzelnen Unterichtseinheiten als zielführend und logisch aufeinander aufgebaut. In Kombination mit der CD Stationenlernen Volleyball hervorragend für den Schulsport und die individuelle Förderung geeignet.

Hervorzuheben ist vor allem der abwechslungsreiche und sinnvolle Plan, der die Doppelstunden beschreibt. Neben vielfältigen Aufwärmübungen, gibt es eine Vielzahl an Übungen und Spielformen, die sich auch in kleinen Hallen mit vielen Schülern durchführen lassen.

Fazit: Sehr lohnenswertes Buch für Sportlehrer und -referendare, die Anregungen für den eigenen Unterricht, auch langfristig, suchen!

Christian Prior, lbib.de
Verlagsinfo
Volleyball ist - glaubt man diversen Befragungen - eine der beliebtesten Sportarten von Schülern; aber auch Lehrer unterrichten Volleyball sehr gerne. Auf der Basis eines spielgemäßen Konzepts werden Schritt für Schritt technische aber auch einfache taktische Elemente eingebaut, um den Schülern letztendlich die Spielfähigkeit für das Spiel 6 - 6 zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

I Volleyball unterrichten
1. Das Sportspiel Volleyball
2. Ein Vermittlungsmodell für Volleyball
3. Hallen, Geräte und Medien
4. Aufbau der Doppelstunden

II Sechs Doppelstunden für die Klassen 5 und 6
1. Das erste Zielspiel 2 – 2: „Duovolleyball“
2. Doppelstunde 1: Technik oberes Zuspiel und Spielform 1 mit 1
3. Doppelstunde 2: Technik unteres Zuspiel und Spielform 1 – 1
4. Doppelstunde 3: Spielformen 1 – 1
5. Doppelstunde 4: Spielform und Taktik 2 –2 hintereinander
6. Doppelstunde 5: Spiel und Taktik 2 – 2 nebeneinander; Aufschlag von unten
7. Doppelstunde 6: Spiel 2 – 2 mit Aufschlag

III Sieben Doppelstunden für die Klassen 7 bis 9
1. „Minivolleyball“ und „Quattrovolleyball“ – Schwerpunkte für die Mittelstufe
2. Doppelstunde 7: Taktik 3 – 3; Feldverteidigung (nah – fern); Spiel 3 mit 3
3. Doppelstunde 8: Einführung oberes Zuspiel über Kopf; Spiel 3 mit 3
4. Doppelstunde 9: Festigung oberes Zuspiel über Kopf; oberes Zuspiel im Sprung als Angriff
5. Doppelstunde 10: Einführung Angriffsschritte; Spiel 3 gegen 3
6. Doppelstunde 11: Vom Mini- zum Quattrovolleyball; Festigung Anlauf
7. Doppelstunde 12: Frontaler Angriffsschlag und Grundlagen des Spiels 4 – 4
8. Doppelstunde 13: Frontaler Angriffsschlag; (Tennis-) Aufschlag von oben; Spiel 4 – 4

IV Sechs Doppelstunden für die Klassen 10 bis 12
1. Vom Spiel 4 – 4 zum Spiel 6 – 6
2. Doppelstunde 14: Festigung aller Volleyballtechniken und des Spiels 4 – 4
3. Doppelstunde 15: Einerblock und „komplexes“ Spiel 4 – 4
4. Doppelstunde 16: Theorie 6 – 6; Spielform 6 – 6 mit Doppelblock und VI vorne
5. Doppelstunde 17: Aufschlag und Annahme; Annahme im 5er-Riegel; Läufer I bei Dankeballsituation
6. Doppelstunde 18: Läufer I bei Annahmesituation; Spiel 6 – 6
7. Doppelstunde 19 ff: Volleyball spielen; Alternativtechniken

Anhang

Zehnerle

Literatur

Legende

Glossar