lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die inklusive Kindertageseinrichtung Wege zum gemeinsamen Lernen
Die inklusive Kindertageseinrichtung
Wege zum gemeinsamen Lernen




Patti Gould, Joyce Sullivan

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808007365 (ISBN: 3-8080-0736-2)
224 Seiten, kartoniert, 21 x 28cm, Juli, 2015

EUR 23,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Den Gruppenraum einfach und preiswert an die Bedürfnisse ALLER Kinder anpassen!



Alle Kinder brauchen in der frühen Kindheit anregende und individuelle Lernbedingungen – insbesondere Kinder mit Unterstützungsbedarf aufgrund ihrer verschiedenartigen Beeinträchtigungen – um am alltäglichen Leben selbst und interaktiv teilhaben zu können.

Dieses Praxisbuch möchte pädagogisch-therapeutische Fachkräfte, die in inklusiven Kindertageseinrichtungen mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren arbeiten, darin unterstützen, dass für alle Kinder ein erfolgreiches und individuell unterschiedliches Lernen ermöglicht wird.

In alle Überlegungen werden die Kinder aktiv einbezogen, so dass zu jeder Tageszeit und auch im Rahmen jedes Unterstützungs- bzw. Förderangebotes ein gemeinsames erfolgreiches Lernen stattfinden kann.

Exemplarisch zeigen die Autorinnen Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens für Kinder mit verschiedenen Beeinträchtigungen auf, speziell bei

• Kognitiven Beeinträchtigungen

• Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung

• Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

• Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)

• Störungen der komplex-motorischen Bewegungsabläufe / Dyspraxie

• Sehbeeinträchtigungen



In diesem Buch werden verschiedene Settings, Räumlichkeiten und Aktivitäten bzw. Handlungsanregungen für die Zielgruppen beschrieben und so variiert bzw. gestaltet, dass ein gemeinsames Lernen in Kindertageseinrichtungen umgesetzt werden kann.



“Das Buch greift Themen auf, die im Rahmen der derzeitigen Bestrebungen zur Inklusion brandaktuell sind. Es bietet gute Gedankenanstöße und praktische Ideen für Pädagogen im Regelbereich, dass und wie Modifikationen typischer pädagogischer Situationen machbar sind, die Kindern mit Beeinträchtigungen eine Teilnahme ermöglichen bzw. erleichtern.

Die Struktur des Buches ist leicht durchschaubar, die Handhabung einfach. Die Autoren betonen zu Recht, dass es sich um eine Ideensammlung handelt, nicht um fertige Rezepte oder Therapiekonzepte.

Für Personen, die mit sonderpädagogischen Strategien nicht vertraut sind, bietet das Buch eine gute ‘Einstiegshilfe’.

Eine begleitende Beratung der inklusiven Maßnahme sollte in jedem Fall erfolgen, um darüber hinausgehende notwendige individuelle Anpassungen zu entwickeln. Eine solche Beratung wird daher auch von den Autoren an mehreren Stellen empfohlen.” Dr. Anne Häußler, Team Autismus und Autorin mehrerer Grundlagen- und Praxisbücher zum TEACCH Konzept
Rezension
Dieses Buch, das der verlag modernes lernen 2015 herausgebracht hat, wurde schon 1999 zum ersten Mal in den USA veröffentlicht. Dennoch ist es aktuell, denn die Bedürfnisse von Kindern mit Handicaps verändern sich nicht wesentlich, und Inklusion ist nun in Deutschland sowohl in der Kindertageseinrichtung als auch in der Schule ein Grundprinzip. Hierfür geben die beiden Autorinnen den Lesern eine Vielfalt an praktischen Hilfestellungen. Damit vermitteln sie Denkanstöße, mit deren Hilfe die Praktiker die Lernumgebung der Kinder reflektieren und verbessern können. Ziel ist, dass alle Kinder das gemeinsame Spielen und Lernen teilen können. Hierfür gehen die Autorinnen zum einen auf sechs Behinderungsarten ein, zum anderen besprechen sie die klassischen Aktivitäten in der Kita: Malen und Basteln, Bauen, Rollenspiele und ähnliche Angebote, aber auch den gemeinsamen Kreis und das Essen. Jede Aktivität wird nun auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder mit einem der sechs spezifischen Handicaps besprochen. So entsteht eine Fülle konkreter Vorschläge wie z. B. klare Raumstrukturierung, dickere Pinselgriffe oder Piktogramme zur besseren Orientierung.

Die Autorinnen versuchen mit ihren Tipps, das selbstbestimmte Lernen der Kinder mit einer klaren Vorgabe durch die Erwachsenen zu vereinbaren. Wenn der Erzieher einen Rahmen vorgibt, der Orientierung vermittelt, gibt dies den nötigen Halt für die freie individuelle Entfaltung.

Ein Nachteil des Buches: Mir fehlen Hinweise auf die Kinder mit sozial-emotionalen Problemen. Diese Kinder stellen die Erzieher vor große Anforderungen und machen das Miteinander besonders dann schwierig, wenn sie Aggressionen ungehemmt ausagieren. Gerade zu dieser Problematik wären Tipps sehr hilfreich. Immerhin gibt es ja noch die Möglichkeit, die zahlreichen Hilfestellungen daraufhin zu überprüfen, ob sie für diese Kinder tragfähig sind. Die Autorinnen weisen deutlich darauf hin, dass sie keine Rezeptesammlung veröffentlichen, sondern Anregungen. Es bleibt in der Verantwortung des Lesers, zu überprüfen, welche davon er nutzbringend für seine Kinder mit besonderen Bedürfnissen einsetzen kann.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Alle Kinder brauchen in der frühen Kindheit anregende und individuelle Lernbedingungen – insbesondere Kinder mit Unterstützungsbedarf aufgrund ihrer verschiedenartigen Beeinträchtigungen – um am alltäglichen Leben selbst und interaktiv teilhaben zu können.
Dieses Praxisbuch möchte pädagogisch-therapeutische Fachkräfte, die in inklusiven Kindertageseinrichtungen mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren arbeiten, darin unterstützen, dass für alle Kinder ein erfolgreiches und individuell unterschiedliches Lernen ermöglicht wird.
In alle Überlegungen werden die Kinder aktiv einbezogen, so dass zu jeder Tageszeit und auch im Rahmen jedes Unterstützungs- bzw. Förderangebotes ein gemeinsames erfolgreiches Lernen stattfinden kann.
Exemplarisch zeigen die Autorinnen Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens für Kinder mit verschiedenen Beeinträchtigungen auf, speziell bei
• Kognitiven Beeinträchtigungen
• Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung
• Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
• Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
• Störungen der komplex-motorischen Bewegungsabläufe / Dyspraxie
• Sehbeeinträchtigungen
In diesem Buch werden verschiedene Settings, Räumlichkeiten und Aktivitäten bzw. Handlungsanregungen für die Zielgruppen beschrieben und so variiert bzw. gestaltet, dass ein gemeinsames Lernen in Kindertageseinrichtungen umgesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis S. 5

Vorwort S. 9

Kapitel 1: Übersicht S. 13
- Kognitive Beeinträchtigungen
- Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung
- Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Störung der komplex-motorischen Bewegungsabläufe/Dyspraxis
- Sehbeeinträchtigungen
- Checklisten/Kopiervorlagen

Kapitel 2: Zeit im gemeinsamen Kreis S. 33

Kapitel 3: Station für Gestalten und Werken S. 49
Zeichnen und Malen S. 49
Erstellen von Collagen: Arbeit mit Leim und Kleber S. 58
Arbeit mit Klebeband S. 64
Arbeiten mit der Schere S. 68

Kapitel 4: Station mit Sandkasten und Wasserspielen S. 79
Tisch mit Sandkasten S. 81
Wasserspiele S. 88

Kapitel 5: Station mit Bauklötzen S. 95

Kapitel 6: Rollenspiele und Theater S. 107

Kapitel 7: Zwischenverpflegung/Mahlzeit S. 123

Kapitel 8: Übergänge/Stationswechsel S. 137

Kapitel 9: Station für Feinmotorik S. 151

Kapitel 10: Station für Grobmotorik S. 171
Spiele für drinnen S. 172
Spiele im Freien S. 83

Literatur S. 191

Anhang
Die Sinne und die spezifischen Bedürfnisse von Kindern S. 195
Die richtige Sitzposition S. 199
Unterstützte Kommunikation S. 200
Einfache Anpassungen S. 200
Nützliche Links S. 205
Weiterführende Literatur S. 206
Stichwortverzeichnis S. 209


(Alle Kapitel sind jeweils unterteilt in die sechs Bereiche der Beeinträchtigung, die bei Kapitel 1 aufgeführt wurden.)