|
Die gute gesunde Schule gestalten
Stationen auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung
Ilse Nilshon, Christel Schminder
Verlag Bertelsmann Stiftung
EAN: 9783892048633 (ISBN: 3-89204-863-0)
122 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2005
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In allen Bundesländern sind die Schulen aufgefordert, ein eigenes Schulprogramm zu entwickeln und fortzuschreiben. Viele Schulen sind in diesem Prozess bereits weit fortgeschritten, andere wiederum stehen erst am Anfang. Die Entwicklungsstände sind daher derzeit sehr unterschiedlich. Unabhängig davon, an welcher Stelle sich die Schulen in ihrem Entwicklungsprozess befinden, wird immer wieder deutlich, dass sie Unterstützung benötigen. Hier setzt Anschub.de an: »mit Gesundheit gute Schule machen« lautet die Devise.
Erfahrungen haben gezeigt, dass der Verlauf der Entwicklungsprozesse in den Schulen in hohem Maße Auswirkungen auf die Qualität schulischer Arbeit und ihre Ergebnisse insgesamt hat. Darüber hinaus verläuft z. B. der Unterricht zu Themen der Gesundheit besser und effektiver. Das in Anschub.de entwickelte Ziel der guten gesunden Schule vereint den qualitativen Aspekt einer gesunden Schulentwicklung und den Schwerpunkt der Gesundheitsbildung.
Im vorliegenden Band wird zum ersten Mal dargestellt, wie Schulentwicklung, Qualität der Schulen und Gesundheit sinnvoll und sich gegenseitig unterstützend vereint werden können. Erste Rückmeldungen zeigen, dass der vorgeschlagene Weg sich positiv auf die gemeinsame Arbeit und ihren weiteren Fortschritt auswirkt.
www.bertelsmann-stiftung.de/verlag
Rezension
Das Buch dokumentiert exemplarisch für die gegenwärtigen Bemühungen um Schulprogrammentwicklung das Berliner Pilotprojekt "Schulprogrammenentwicklung und Evaluation". Schulen sind seit geraumer Zeit in allen Bundesländern aufgefordert, ein eigenes Schulprogramm zu entwickleln. Dabei geht es hier um eine Verbindung von schulischer Programmentwicklung mit Gesundheitsbildung: gesunde Schule ist insofern im doppelten Wortsinn zu verstehen. Mit dem Profil der Gesundheitsbildung läßt sich ein gutes, gesundes Schulprogramm entwickeln. Schulentwicklung und Gesundheitsbildung unterstützen sich wechselseitig. Dazu wird die Intention umrissen (Kap. 1-2), der Weg dorthin beschrieben (Kap. 3), das entsprechende Material dokumentiert (Kap. 4) und abschließend werden drei Modell der Gesundheitsförderung (Kap. 5) vorgestellt.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Dank 7
Vorwort 9
Einleitung 11
1 Die gute gesunde Schule 13
2 Qualitätsmanagement durch Schulentwicklung 16
3 Stationen auf dem Weg 20
3.1 Den Einstieg bewusst gestalten 22
3.2 Eine Steuergruppe bilden 27
3.3 Die Bestandsaufnahme durchführen 34
3.4 Das Leitbild der guten gesunden Schule entwickeln 42
3.5 Entwicklungsvorhaben auswählen - Ziele festlegen 48
3.6 Die Umsetzung der Vorhaben planen 54
3.7 Die Vorhaben überprüfen 59
3.8 Die Textfassung erstellen 67
3.9 Das Schulprogramm fortschreiben 71
4 Materialsammlung 75
4.1 Einstieg 75
Maßnahmenplan 75
4.2 Steuergruppe 76
Moderationshinweise 76
Konstituierende Sitzung - Tagesordnung 77
Zeitschiene 79
Steuergruppensitzung - Tagesordnung 80
4.3 Bestandsaufnahme 81
Hinweise zur Auswertung schulstatistischer Daten 81
4.4 Beipiele für Leitbilder 85
Leitbild der Walter-Gropius-Schule 85
Leitbild der Caspar-David-Friedrich-Oberschule 87
Leitbild der Ellen-Key-Oberschule 88
4.5 Planung eines Studientages zur Leitbildentwicklung 90
Ablaufplan 90
Vorbereitung und Organisation 91
Gruppenbildung nach dem Zufallsprinzip 95
Leitbild der guten gesunden Schule - Einzelarbeit 96
Leitbild der guten gesunden Schule - Gruppenarbeit 1 97
Leitbild der guten gesunden Schule - Gruppenarbeit 2 98
Textentwurf zum Leitbild - Arbeitsgruppe 1 99
Layout und Logo des Leitbildes - Arbeitsgruppe 2 100
Kommunikation des Leitbildes - Arbeitsgruppe 3 101
4.6 Vorhaben auswählen 102
Entwicklungsvorhaben auswählen - Einzelarbeit 102
Entwicklungsvorhaben auswählen - Gruppenarbeit 103
4.7 Vorhaben planen 104
4-Feld-Analyse 104
Projektplan 105
4.8 Vorhaben überprüfen 106
Techniken der Datenerhebung 106
Evaluationszielscheibe - Beispiel 107
Evaluationszielscheibe - Kopiervorlage 108
4.9 Textfassung 109
Gliederungsvorschlag 109
5 Ansätze der Gesundheitsförderung 111
5.1 Der Setting-Ansatz 111
5.2 Empowerment 112
5.3 Ein Modell der Salutogenese 113
Literatur 117
Weiterführende Literatur 119
Internetadressen 121
|
|
|