| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Die fundamentalistische Revolution  
    Partikularistische Bewegungen der Gegenwart und ihr Umgang mit der Geschichte 
		
  
		
  Wolfgang Reinhard (Hrsg.)
    
     Rombach
 
EAN: 9783793091257 (ISBN: 3-7930-9125-2)
 325 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 1995
EUR 34,80 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Die Folgen des religiösen Fundamentalismus in Algerien und Indien sind ebenso erschütternd wie diejenigen des Ethnoregionalismus im ehemaligen Jugoslawien. Immer wieder beunruhigen aus sozialen Bewegungen hervorgegangene Terroristen Deutschland und andere westliche Länder. So sehr sich religiöse, ethnische, regionale und soziale Bewegungen auch voneinander unterscheiden mögen, in Formen, Folgen und allgemeinen Zielen sind sie sich häufig zum Verwechseln ähnlich. Lassen sie sich möglicherweise auf den gemeinsamen Nenner einer weltweiten fundamentalistischen Revolution bringen, die Gesellschaft und Staat, wie sie uns vertraut sind, durch neue Lebensformen ablösen möchte? Dieser Frage geht das Buch, das aus einem Arbeitsgespräch der Breuninger-Stiftung hervorgegangen ist, aus interdisziplinär-vergleichender Perspektive nach. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fallstudien aus Asien, Afrika und Amerika.
  
  Rezension 
Ob der Titel angemessen ist - darüber läßt sich freilich schon streiten; denn ob Fundamentalismus je revolutionär sein kann oder doch immer reaktionär ist ... ? Fundamentalismus, dieses Stichwort ist jedenfalls in aller Munde, vor allem der islamische Fundamentalismus, während vom christlichen Fundamentalismus selten die Rede ist, obwohl der Fundamentalismus im amerikanischen Protestantismus entstanden ist und heutzutage auch deutliche Spuren im römischen Katholizismus aufweist. Seit geraumer Zeit ist die Rede von ”Fundamentalismus” und von ”fundamentalistischen” Tendenzen inflationär. Und das in allen Bereichen des gesellschaftlichen, politischen, aber auch kulturellen und religiösen Lebens. ”Fundamentalismus” jedenfalls überschreitet die Grenzen der islamischen Religion bei weitem: Ist der Fundamentalismus ein Rückfall in die Vormoderne oder eine Begleiterscheinung moderner Gesellschaften? - Dieser Band geht auf eine Tagung zurück, die die Breuninger-Stiftung unter dem Titel »Kollektive Identität und Geschichte« vom 25. bis 27. Juni 1993 in Titisee veranstaltet hat.  
 
Jens Walter, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort  7 
 
Wolfgang Reinhard 
Einleitung  
Fundamentalistische Revolution und kollektive Identität 9 
 
Jan Assmann 
Die Erzählbarkeit der Welt 
Bedingungen für die Entstehung von Geschichte im alten Orient  49 
 
Sabine Dabringhaus 
Ethnische Identitäten im modernen China  69 
 
Heinrich von Stietencron 
Die Suche nach nationaler Identität im Indien des 19. und 20. Jahrhunderts  111 
 
Gita Dharampal-Frick 
Zwischen »Säkularismus« und »Kommunalismus« 
Identitätsprobleme in der indischen Politik und Gesellschaft seit der Unabhängigkeit  133 
 
Werner Ende 
Kollektive Identität und Geschichte in der islamischen Welt der Gegenwart  151 
 
Albert Wirz 
Geschichte und antikolonialer Nationalismus 
Zur Debatte um die Konstruktion politischer Identität in Afrika  165 
 
Andreas Eckert 
Wem gehört das Alte Ägypten? 
Die Geschichtsschreibung zu Afrika und das Werk Cheikh Anta Diops 189 
 
Christoph Marx 
Marginalisierung und Mythos: Die Rastafari-Religion  215 
 
Volkmar Blum 
Rezente Indianerbewegungen und neue Identitäten in Lateinamerika  249 
 
Peter Waldmann 
Ethnoregionalismus, eine Herausforderung für den Nationalstaat  273 
 
Anne Conrad 
Mehr als die Hälfte der Geschichte - Frauenbewegungen und Frauengeschichte 305 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Rombach Historiae   |   
 | 
 |