lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die feuerrote Friederike  Zweifarbig illustriert von Christine Nöstlinger

Ab 9 Jahre
Die feuerrote Friederike


Zweifarbig illustriert von Christine Nöstlinger



Ab 9 Jahre





Christine Nöstlinger

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423713092 (ISBN: 3-423-71309-7)
104 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2009

EUR 5,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Friederike hat rote Haare, richtig feuerrot sind die. Deswegen wird sie von allen verspottet.

Außer von der Annatante, bei der sie wohnt. Aber was keiner weiß, nicht mal Friederike selbst:

Ihre Haare haben nicht nur die Farbe von

Feuer, sie sind auch wie Feuer. Sie glühen und

sprühen Funken. Und so geschehen ein paar

ganz ungewöhnliche Dinge...

Zum Vorlesen besonders geeignet
Rezension
Die 1936 geboren österreichische Schriftstellerin Christine Nöstlinger begann ihr literarisches Schaffen mit dem 1970 veröffentlichten und zunächst von ihr selbst illuistrierten Kinderbuch „Die feuerrote Friederike“. Sie befasst sich in ihren Büchern vor allem mit kindlichen Bedürfnissen (Einsamkeit, Identität, Pubertät etc.) und greift Autoritäts- und Emanzipationsfragen auf, dabei begegnen zahlreiche negative und positive Außenseiterfiguren: hier die feuerrote Friederike. Christine Nöstlinger ist Vertreterin der in den 1970er Jahren aufkommenden realistischen Kinder- und Jugendliteratur, in der auch Eheprobleme der Eltern und andere realistische Aspekte thematisikert werden, ebenso politische und gesellschaftliche Aspekte.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zu diesem Band gibt es ein Unterrichtsmodell zum kostenlosen Download
unter www.dtv.de/lehrer

Friederike kommt der Annatante und der Katze Kater wie ein ganz normales Mädchen vor. Aber alle anderen Leute lachen, wenn sie Friederike sehen. Besonders die Kinder! Die rufen: »Da kommt die feuerrote Friederike! Feuer! Feuer! Auf der ihrem Kopf brennt's! Achtung, die Rote kommt!«

So ergeht es der armen Friederike, nur weil sie rote Haare hat. Aber da es keine gewöhnlichen roten Haare sind, die sie von ihrem Vater geerbt hat, geschehen ein paar ganz ungewöhnliche Dinge...

Christine Nöstlinger wurde 1936 in Wien geboren, wo sie auch heute noch lebt. Aufgewachsen im Arbeitermilieu der Wiener Vorstadt, studierte sie nach der Matura Gebrauchsgrafik an der Akademie für Angewandte Kunst. Sie heiratete und bekam zwei Töchter. Nöstlinger schrieb zunächst für Tageszeitungen, Magazine und den ORF. 1970 erschien ihr erstes Kinderbuch ›Die feuerrote Friederike‹, das sie auch selbst illustrierte. Seitdem ist ihre Produktivität ungebrochen: Jedes Jahr erschienen Bilder-, Kinder- und Jugendbücher aus ihrer Feder in diversen Verlagen. Christine Nöstlinger wurde für ihre Bücher mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem Friedrich-Bödecker-Preis, dem Österreichischen Staatspreis, dem Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien und der Hans-Christian-Andersen-Medaille. Mit ihren ersten beiden Büchern, ›Die feuerrote Friederike‹ (dtv junior 7133) und ›Wir pfeifen auf den Gurkenkönig‹, läutete sie gewissermaßen eine neue Zeit in der Kinderliteratur ein. Beide Bücher stehen im Kontext der antiautoritären Bewegung nach 1968. In ihren folgenden Bänden führte Christine Nöstlinger konsequent das Durchbrechen sprachlicher und thematischer Tabus fort. Ihre Erzählungen sind von diesem neuen Stil geprägt und zeichnen sich durch eine Sprache aus, die nah an der jeweiligen Zielgruppe ist. Thematisch verarbeitet sie Alltagsgeschehen. Immer wieder tauchen aber auch das Aufbegehren gegenüber jeglicher Art von Autorität auf, das ungenierte Ansprechen von Sexualität und anderen Tabuthemen. Christine Nöstlinger hat einmal zum Selbstverständnis ihres Schreibens gesagt: »Ich habe gewisse Vermutungen darüber, was Kinder lesen wollen, und gewisse Vermutungen, was Kinder lesen sollten. Und dann habe ich noch das dringende Bedürfnis, mir gewisse Dinge von der Seele zu schreiben. Und die feste Überzeugung, dass Kinder beim Lesen gern lachen, die habe ich auch. Aus diesen vier Komponenten mische ich üblicherweise meine Bücher zusammen ...«
Inhaltsverzeichnis
ohne