|
Die Asche meiner Mutter
14 CDs
Roman gelesen von Christian Brückner
Frank McCourt
Steinbach Sprechende Bücher
EAN: 9783886988365 (ISBN: 3-88698-836-8)
CD-Box, 13 x 13cm, November, 2005
EUR 44,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Die Asche meiner Mutter ist Frank McCourts autobiographischer Roman über seine Kindheit in den Elendsvierteln von Limerick in Irland in den 30iger und 40iger Jahren des 20.Jahrhunderts. Trotz der schwierigen sozialen und familiären Verhältnissen - der Vater ist ein chronischer Säufer und aufgrund eigenen Verschuldens meistens arbeitslos, die Familie lebt am Rande des Existenzminimums und ist auf öffentliche Unterstützung und Betteln angewiesen – schafft es die Mutter Angela immer wieder die Familie durchzubringen und schwere Schicksalsschläge zu überstehen.
Anhand detaillierter Schilderungen versteht es der Autor meisterhaft dem Hörer/Leser die gesellschaftliche Situation vor Augen zu führen. Durch eine leichte Priese Ironie entfaltet sich dem Leser /Hörer hier aber nicht ein endloses Klagelied sondern ein unterhaltsamer Roman, indem sich der Hauptprotagonist durch seine Gewitztheit und seine Hoffnung eines Tages nach Amerika auszuwandern den Anforderungen des Lebens in zahlreichen Situationen stellt.
Der Roman wird aus der Perspektive des Kindes bzw. Jugendlichen erzählt, wobei Erzählstil und Sprache den Zuhörer unmittelbar mit den Situationen konfrontieren. Die Sätze, insbesondere in den zahlreichen Dialogen, bestehen oft aus Kurzantworten oder Fragen und ein zum Teil drastisches Vokabular lässt an den Meinungen und Positionen der beteiligten Akteure keinen Zweifel aufkommen. Das für das Jugendalter typische Thema Sexualität wird mit dem nötigen Humor abgehandelt, wobei die Inhalte mal mehr mal weniger direkt ausgedrückt werden. Sprache und Inhalt lassen das Buch für Kinder eher ungeeignet erscheinen. Die für die Schule relevante Leserschicht dürfte sich am Ende der Mittelstufe, Anfang der Oberstufe befinden, Jugendliche und junge Erwachsene ab dem 16. Lebensjahr.
Für eine inhaltliche Auseinandersetzung bietet der Roman zahlreiche Ansatzpunkte aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Neben Analysemöglichkeiten wie sie vor allem im Fach Deutsch oder Literatur vorgenommen werden, wie z.B. zu Sprachstil, inhaltlicher Aufbau, Wirkung usw., bietet der Roman vor allem auch eine Grundlage für Diskussionen aus den Bereichen Politik, Arbeiter- und Sozialgeschichte sowie der Zeitgeschichte. Insbesondere für die Frage nach gesellschaftlichen Einflussgruppen, in diesem Fall die Katholische Kirche, dürfte der Roman eine gute Ausgangsbasis sein.
In der vorliegenden Hörbuchversion schafft es Christian Brückner (deutsche Film- und Synchronstimme von Robert de Niro) in besonderer Weise die Atmosphäre des Romans einzufangen und wiederzugeben ohne sie zu überzeichnen. Die Stimme ist ruhig und ermöglicht es dem Zuhörer den Roman voll auf sich einwirken zu lassen. Die gezielten Sprechpausen, gerade bei Fragen in den Dialogen, erhöhen die Spannungskurve und ziehen den Zuhörer in die Situation hinein. Hier wird ein Buch nicht einfach runtergerattert sondern inhaltsangemessen vorgetragen. Ebenfalls positiv hervorzuheben ist die Bereitschaft eine ungekürzte Version herauszugeben, gerade bei einem Roman der so von seinen Details lebt.
Fazit: Gelungene Hörbuchproduktion, die zum weiteren Auseinandersetzen mit anspruchsvoller Literatur einlädt.
Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sprecher: Christian Brückner
Übersetzer: Harry Rowohlt
Länge: 1050 Min.
Genre: Belletristik, Biografien und Tagebücher
Art: Ungekürzte Lesung
Erschienen: November 2005
Neuausgabe auf CD, die Lesung von Christian Brückner. In der Übersetzung von Harry Rowohlt
Aus dem Land ihrer vorübergehenden Emigration, den USA, kehrt die Familie des 4-jährigen Frank zurück nach Irland. Ohne einen Penny in der Tasche führt ihr Weg direkt in die Slums von Limerick. Hier, zwischen Flöhen und Läusen, kirch-licher Fürsorge und Sozialhilfe, bier-seligen Utopien und der Sorge um das nächste Stück Brot verbringt Frank seine ersten zwanzig Jahre. Kurz nach dem Krieg kehrt er wieder nach New York zurück. |
|
|