lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Didaktik der Metapher Perspektiven für den Deutschunterricht
Didaktik der Metapher
Perspektiven für den Deutschunterricht




Gerd Katthage

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896768766 (ISBN: 3-89676-876-X)
345 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, Oktober, 2004, Diss. Universität Dortmund

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Metapher fasziniert. Sie erlebt im 20. Jahrhundert eine Renaissance, ja eine bemerkenswert steile Karriere: Von einer ornamentalen Stilfigur steigt sie auf zum unersetzbaren Sprachphänomen, zu einer Denkform. Wir denken und handeln, wir modellieren unsere Wirklichkeit nach Metaphern.

Im Deutschunterricht verharrt die Metapher jedoch in einem tiefen Schlaf der Bedeutungslosigkeit. Schulbücher reduzieren sie auf einen verkürzten Vergleich, auf eine Form von Uneigentlichkeit. Dabei steckt in der Metapher unerschöpfliches Potential für die Ziele literarischer Bildung. Der Deutschunterricht, der sich durch eine dramatische Medienkonkurrenz bedroht sieht, findet in der Bildlichkeit der Metapher eine bescheidene, aber selbstbewusste Antwort auf die mediale Bilderflut. Aus einer kritischen Bestandsaufnahme der Lage der Metapher im Deutschunterricht entwickelt das Buch die theoretische Basis für eine didaktische Neukonzeption. Das Plädoyer für die Stärkung des Sprachbildes zeigt Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht, der Sprachreflexion, Umgang mit Gedichten und intermediale Bildkompetenz koppelt.

Didaktik der Metapher meint beides: einen Deutschunterricht, der die Metapher für seine Zwecke gewinnt, und eine didaktische Aufgabe, die das Sprachbild selbst übernimmt.



Der Autor

Dr. Gerd Katthage, geb. 1960, unterrichtet Deutsch, ev. Religionslehre und Philosophie am Gymnasium und veröffentlicht seit 1990 Unterrichtsmodelle und Aufsätze zu deutschdidaktischen Themen.
Rezension
Die Metapher ist ein bedeutsames sprachliches Stilelement und gewinnt in massenmedialen Zeiten immer mehr an Bedeutung (vgl. S. 300: „Die Metapher in der medialen Bilderflut“). Zugleich ist die Metapher nicht nur bedeutsam für den Deutschunterricht, sondern für die Sprachen überhaupt und auch weit darüber hinaus, z.B. ist die metaphorische und symbolische Redeweise nach Paul Tillich auch die grundlegend und angemessen religiöse Redeweise. In der Gleichnisforschung wird stark auf Metapherntheorien abgehoben. In dieser Dortmunder Dissertation geht es um Metapherntheorien für den Deutschunterricht und um die Didaktik der Metapher, - mit dem Ziel: die Metapher endlich auch im Deutschunterricht aus ihrem stiefmütterlichen Dasein zu befreien.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Zur Konzeption einer Didaktik der Metapher 3

1.1. Deutschdidaktik zwischen Fachwissenschaft und Unterricht 6
1.2. Reflexion über Sprache 16
1.3. Lyrikdidaktik als Literaturdidaktik 20
1.4. Literarische Bildung in der Medienkonkurrenz 23
1.5. Zieldimensionen der Lyrikdidaktik 35
1.6. Medienkompetent durch Metapherndidaktik 53
1.7. Resümee 63

2. Die Metapher in Schulbüchern 65

2.1. Die Metapher in Schulbüchern für die Sekundarstufe I 68
2.2. Die Metapher in Schulbüchern für die Sekundarstufe II 89
2.3. Fazit und didaktische Konsequenzen 117

3. Didaktik der Metapher. Eine Bestandsaufnahme 124

3.1. Metapherndidaktik als Sprachreflexion 124
3.2. Die Metapher im Literaturunterricht 139
3.3. Didaktik der Metapher in anderen Fächern 152
3.4. Resümee: Didaktik der Metapher? 156

4. Metapherntheorien für den Deutschunterricht 160

4.1. Metapherndefinitionen in Schulbüchern 160
4.2. Übertragung 164
4.3. Nicht-wörtliche und uneigentliche Bedeutung 167
4.4. Rhetorische Figur 171
4.5. Metapher und Rhetorik 178
4.6. Der verkürzte Vergleich 186
4.7. Das sprachliche Bild und das Symbol 207
4.8. Die Interaktionstheorie der Metapher 213
4.9. Verschmelzung, Spannung und Regelverletzung 216
4.10. Der Kontext 222
4.11. Neue Bedeutung 226
4.12. Metaphorische Konzepte 229
4.13. Fazit und didaktische Konsequenzen 240

5. Sprachbilder und Bildersprache 245

5.1. Der Bildverlust als Gegenwartsdiagnose 246
5.2. Der Deutschunterricht und das Schlagwort von der Bilderflut 247
5.3. Das Bild zwischen Repräsentation, Sichtbarkeit und Macht 254
5.4. Die Ultrakurzgeschichte des Bildes 260
5.5. Sind digitale Bilder auch nur Bilder? 266
5.6. Was meint der Begriff der Bildersprache? 373
5.7. Vom Bild zum Wort - und wieder zurück: Bildkompetenz im Deutschunterricht284
5.8. Mentale Bilder und Gedächtnisbilder 289
5.9. Vorstellungen bilden 293
5.10. Fazit: Die Metapher in der medialen Bilderflut 300

6. Ergebnis 305

6.1. Die kupierte Metapher 305
6.2. Grundlagen einer Didaktik der Metapher 307

Literaturverzeichnis 314
Personenregister 340