lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung Germanistentag des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband Lüneburg 1999 Band 2
Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung
Germanistentag des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband Lüneburg 1999


Band 2

Hansjörg Witte, Christine Garbe, Karl Holle, Jörn Stückrath, Heiner Willenberg (Hrsg.)

Reihe: Diskussionsforum Deutsch


Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896763150 (ISBN: 3-89676-315-6)
354 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2000

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung: Geht es um einen Zielkonflikt oder vielmehr um einen doppelten Anspruch? Deutschunterricht vermittelt Kompetenzen, die in der Fort- und Weiterbildung nach der Schule, in der Berufswelt und im täglichen Leben unmittelbar von Nutzen sind. Deutschunterricht ist aber nicht nur dem reinen Nützlichkeitsdenken unterworfen, sondern will Kindern und Jugendlichen helfen, sich außerhalb ökonomischer Zielsetzungen als Persönlichkeiten zu verstehen, die durch die Beschäftigung mit Sprache und Literatur und im Umgang auch mit den neuen Medien Selbst- und Welterfahrung gewinnen, welche überhaupt erst Bildung ermöglicht. Die Zusammenhänge zwischen beiden Zieldimensionen zu reflektieren und neue Konzepte für den Deutschunterricht zu entwickeln, war Vorhaben des Germanistentages 1999 in Lüneburg. Dieser Tagungsband umfasst den Eröffnungsvortrag, die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Sektionsvorgänge und die sektionsübergreifenden bildungspolitischen Diskussionen

Die Herausgeber dieses Tagungsbandes verstehen sich als Team, in dem Schule und Hochschule repräsentiert sind. Sie haben die Konzeption für den Lüneburger Germanistentag erarbeitet, in der fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte mit Fragen der Unterrichtspraxis verbunden sind. Diese Konzeption stellen die Herausgeber in der Einleitung vor. Anschließend geben sie für die von ihnen jeweils betreute Sektion eine Einführung, in der Fragestellungen, Kontroversen und Ergebnisse referiert werden.




Rezension
Der Deutschunterricht hat an unseren Schulen mehr Aufgaben, als die Fertigkeiten der deutschen Sprache zu vermitteln. Vielmehr geht es darum, mündige Bürgerinnen und Bürger aus den Schülerinnen und Schülern zu machen. Dazu gehört natürlich auch, dass sie ihre eigenen Kompetenzen entwickeln und daraus Persönlichkeiten entstehen. Doch dazu benötigen sie Wissen. Dieses erlangen sie durch Lesen und Verstehen der Literatur, sie müssen bestimmte Kompetenzen entwickeln und diverse Lernziele erreichen.
Diesen und wesentlich mehr Themen widmen sich die Herausgeber dieses Buches. Mit Fachwissen, Beispielen und vor allem guten Argumenten erklären Hansjörg Witte, Jörn Stückrath und andere, wie man Sprache reflektieren und Sprechen kann oder wie man sinnvoll die neuen Medien nutzt.
Sehr gut finde ich, dass viele Beispiele durch Graphiken und Tabellen veranschaulicht werden, damit man die einzelnen Kommentare besser verstehen kann. Zudem wird das Geschriebene auch auf die Schule übertragen und es gibt Hilfen, wie man dies im Alltag umsetzen kann.
Dieses Buch ist jedoch keine Lektüre für zwischendurch, sondern erfordert ein wenig Konzentration und natürlich Interesse an den Themen. Allerdings ist es für Lehrerinnen und Lehrer und für die, die es noch werden möchten, durchaus empfehlenswert.

Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung der Herausgeber


Sektionsübergreifende Vorträge

Uwe Pörksen (Freiburg i. Br.)
Was ist eine gute Rede, was ihre erste Vorbedingung: Kompetenz oder Orientierung?

Alexander von Bormann (Amsterdam)
Text und Diskurs - Bildung und Kompetenz. Das Beispiel Kafka-Interpretation

Werner Ingendahl (Wuppertal)
Vom Erlernen einer "Medienkompetenz" im Deutschunterricht


Sektion 1: Lesen (Heiner Willenberg)

Heiner Willenberg (Hamburg)
Kompetenzen brauchen Wissen
Teilkompetenzen beim Lesen und Verstehen

Els Andringa (Utrecht)
"The Dialogic Imagination"Literarische Komplexität und Lesekompetenz

Karlheinz Fingerhut (Ludwigsburg) "Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht"
Über die Modellierung literarischer Texte für den "Erwerb sprachlicher und kultureller Kompetenzen"


Sektion II: Schreiben (Karl Holle)

Peter Sicher (Zürich)
Schreiben im Spannungsfeld von Oralität und Literalität

Joachim Fritzsche (Halle-Wittenberg)
Mumm + Witz = Mumpitz? Über Kreatives Schreiben in der Schule und anderswo

Jürgen Baurmann (Wuppertal)
Förderung und Entwicklung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Der Beitrag der Schreibforschung



Sektion III: Neue Medien nutzen (Christine Garbe und Andreas Borrmann)

Martin Warnke (Lüneburg)
Text und Technik

Christine Garbe (Lüneburg)
Die mediale Sozialisation von Kindern und Jugendlichen: Einige Überlegungen zu vermeintlichen Gewissheiten und den Grenzen unseres Wissens

Elisabeth K. Paefgen (Hannover)
Lesen von Literatur als sprachästhetische Basisqualifikation des Deutschunterrichts

Inge Blatt (Hamburg)
Lernziel "Medien-Schrift-Kompetenz" im Deutschunterricht

Rolf Großmann (Lüneburg), Michael Harenberg (Karlsruhe),
Heiko Idensen (Hannover)
Zwischen Transformation und Kommunikation - Zum Multimedia-Event "Code Cruncher"


Sektion IV: Sprechen (Jörn Stückrath)

Helga Kotthoff (Wien)
Kreativität beim Sprechen: Über Interaktionsforschung und Mündlichkeitsdidaktik

Werner Nothdurft (Fulda)
Ausbildung zur Gesprächsfähigkeit - kritische Betrachtungen und konstruktive Vorschläge

Karl Schuster (Erlangen-Nürnberg)
Theoretische und pragmatische Aspekte des mündlichen Sprachgebrauchs im Deutschunterricht


Sektion V: Sprache reflektieren (Hansjörg Witte)

Dieter Cherubim (Göttingen)
Erziehung zur Sprachmündigkeit Grenzen der normativen Betrachtung von Sprache

Jakob Ossner (Frankfurt a. M.)
Sprachwissen und Sprachbewusstsein

Albert Bremerich-Vos (Ludwigsburg)
Welche Kompetenzen vermittelt Grammatikunterricht?


Bildungspolitische Kontroversen

Hansjörg Witte (Lüneburg)
Zwei Reden

Disputatio:
Vermittlung von Inhalten versus Vermittlung von Kompetenzen

Hubert Ivo (Wiesbaden)
Vermittlung von Kompetenzen als neuer Schlüsselbegriff des Bildungsdenkens -Voraussetzungen und Folgen

Annegrit Brunkhorst-Hasenclever (Düsseldorf)
Orientierung an Schlüsselqualifikationen - Ein Modell für einen reformierten Deutschunterricht?

Anhang:
Verzeichnis der Arbeitskreis

Sachregister