| 
 
  |  | 
  
    | Praxis des Deutschunterrichts Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden 
 
 
 Ulf Abraham, Ortwin Beisbart, Gerhard Koß, Dieter Marenbach
 Auer
 EAN: 9783403030966 (ISBN: 3-403-03096-2)
 288 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm
 
EUR 20,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Ein Studien- und Handbuch des Deutschunterrichts 
 für Studium und Beruf in Universität und Schule
 
 
 
 Teil I Aufgabenfelder des Deutschunterrichts
 
 - Miteinander reden
 
 - Texte schreiben
 
 - Mit Texten umgehen
 
 - Auf Sprache aufmerksam werden
 
 - Rechtschreiben
 
 - Formen des Integrativen Deutschunterrichts
 
 
 
 Teil II  Lexikon: Tätigkeiten des Lehrens und Lernens
 
 62 alphabetisch geordnete Stichwörter zu den wichtigsten Tätigkeiten des Lernens und Lehrens mit Sprache und Texten und deren intensiver Förderung im Deutschunterricht.
 
 Mit didaktischen Begründungen und vielen methodischen Anregungen
 
 
 
 Teil III Planen einer Unterrichtseinheit
 
 Schritte möglicher Planung und Durchführung von Unterricht am Beispiel der Klassenlektüre eines Jugendbuches und Ratschläge zur schriftlichen Ausarbeitung von Unterrichtsplanung
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung 8
 Teil I: Systematischer Teil
 Aufgabenfelder des Deutschunterrichts 11
 1. Miteinander reden - Mündlicher Sprachgebrauch 12
 2. Texte schreiben - Schriftlicher Sprachgebrauch 22
 3. Umgehen mit Texten 33
 4. Auf Sprache aufmerksam werden - Sprachbetrachtung 45
 5. Rechtschreiben 50
 6. Integrativer Deutschunterricht 59
 6.1 Projektunterricht - projektorientierter Deutschunterricht 60
 6.2 Handlungs- und Projektorientierung 65
 6.3 Außerschulische Lernräume 69
 6.4 Spielen im Deutschunterricht 79
 6.5 Arbeit mit Medien im Deutschunterricht 79
 6.6 Lernen mit Kindern fremder Muttersprache/Deutsch als Zweitsprache 87
 
 Teil II: Alphabetischer Teil
 Tätigkeiten und Handlungsweisen 91
 
 Einträge ohne Seitenangaben verweisen entweder auf andere Artikel im Lexikon, die den entsprechenden Begriff im Titel enthalten, oder sie sind Schlüsselbegriffe für andere relevante Tätigkeiten und Handlungsweisen (Verweis durch Pfeil -> )
 
 An Autorenlesungen teilnehmen 92
 Analysieren von Texten 93
 Anwärm-/Warm(ing)-up-Übungen durchführen 95
 Arbeitstechniken
 -> Computergestütztes Schreiben und Revidieren
 -> Informationen verarbeiten
 -> Précis schreiben
 -> Referat oder Vortrag halten/Informationen weitergeben
 Argumentieren/Erörtern 97
 Artikulationstraining
 -> Sprechspiele erproben
 Assoziatives Schreiben 101
 Ausstellungen und Museen besuchen 104
 Begriffe vermitteln und gebrauchen 107
 Berichten
 -> Sachtexte verfassen: Berichten/Beschreiben
 Beschreiben
 -> Sachtexte verfassen: Berichten/Beschreiben
 Bewerten von Aufsätzen
 -> Teil 1.2 Texte schreiben - schriftlicher Sprachgebrauch
 Büchermacher und Bücherhalter: sich über Verlage und Bibliotheken informieren 109
 Clustering-Verfahren einsetzen
 -> Teil 1.2 Texte schreiben - schriftlicher Sprachgebrauch
 -> Anwärm-/Warm(ing)-up-Übungen durchführen
 Computergestützter Umgang mit Literatur 111
 Computergestütztes Schreiben und Revidieren 113
 Definieren
 -> Begriffe vermitteln und gebrauchen
 Diktate schreiben 114
 Diskutieren/Sachgespräche führen 117
 Dramatisches Gestalten 121
 Erörtern
 -> Argumentieren/Erörtern
 Erzählen 124
 Fehler berichtigen 130
 Fragen stellen/Interview 133
 Freies Schreiben 137
 Fremdwörter
 -> Mit Fremdwörtern umgehen
 Fünfsatzübungen 139
 Funktionen der Sprache erkennen 143
 Grafiken und Schaubilder erstellen und verbalisieren 145
 Grundwortschatz
 -> Mit dem Grundwortschatz umgehen
 Hören und Zuhören 147
 Informationen verarbeiten 150
 Informationen weitergeben
 -> Referat oder Vortrag halten
 Inhalte wiedergeben 153
 Inszenieren von Texten 154
 Interpretieren literarischer Texte 157
 Interviewen
 -> Fragen stellen/Interviewen
 Klischees erkennen und bearbeiten 159
 Kontrastive Verfahren in der Sprachbetrachtung anwenden 162
 Körpersprache beobachten und erproben 164
 Kreatives Schreiben
 -> Assoziatives Schreiben
 -> Freies Schreiben
 -> Schreibkonferenzen organisieren
 -> Schreiben nach Texten
 Lernspiele im Deutschunterricht 167
 Lesen
 -> Verzögertes Lesen
 -> Vorlesen/Vortragen
 Lesetechnik üben 171
 Literarische Gespräche führen 173
 Literarische Rollenspiele entwickeln 176
 Medien
 -> Teil 1.6.5 Arbeit mit Medien im Deutschunterricht
 -> Computergestützter Umgang mit Literatur
 -> Computergestütztes Schreiben und Revidieren
 -> Lernspiele im Deutschunterricht
 -> Orte moderner Medien besuchen
 -> Tests im Rechtschreibunterricht einsetzen
 -> Wörterbücher benutzen
 Mit dem Grundwortschatz arbeiten 176
 Mit Fremdwörtern umgehen 180
 Mit Sprache spielen 182
 Nacherzählen 185
 Namen entdecken und untersuchen 187
 Orte moderner Medien besuchen 189
 Précis schreiben 191
 Redewendungen untersuchen und anwenden 193
 Referat oder Vortrag halten/Informationen weitergeben 195
 Reportagen verfassen 198
 Rezensionen schreiben 200
 Rollenspiele
 -> vgl. Teil 1.6.4 Spielen im Deutschunterricht
 -> Literarische Rollenspiele entwickeln
 Routineformeln und Schlagwörter erkennen und untersuchen 202
 Sachgespräche führen
 -> Diskutieren/Sachgespräche führen
 Sachtexte verfassen: Berichten/Beschreiben 205
 Schreiben nach Texten 209
 Schreibkonferenzen organisieren 210
 Spielen
 -> vgl. Teil 1.6.4 Spielen im Deutschunterricht
 -> Dramatisches Gestalten
 -> Inszenieren von Testen
 -> Sprechspiele erproben/Artikulationstraining
 -> Mit Sprache spielen
 Sprachregeln entdecken und Sprachwissen erwerben 211
 Sprechspiele erproben/Artikulationstraining 213
 Sprichwörter untersuchen und verwenden 216
 Standardisierte Texte verfassen 217
 Tests im Deutschunterricht einsetzen 220
 Texte kürzen
 -> Zusammenfassen von Texten
 -> Précis schreiben
 Textrevision
 -> Überarbeiten eigener Texte/Textrevisionen durchführen
 Überarbeiten eigener Texte/Textrevisionen durchführen 222
 Umschreiben von Texten 225
 Vergleichen von Texten 227
 Verzögertes Lesen 228
 Vorlesen/Vortragen 230
 Wörterbücher benutzen 232
 Wortfamilien zusammenstellen 235
 Wortlistentraining durchführen 239
 Zusammenfassen von Texten 242
 
 Teil III: Planen einer Unterrichtseinheit 245
 1. "Bitte übernehmen Sie den Unterricht!" (Sachanalyse) 246
 2. Und noch einmal eine Analyse! (Didaktische Analyse) 255
 3. Methodische Überlegungen 262
 
 Literaturverzeichnis 270
 
 Abkürzungsverzeichnis 288
 
 
        
        
        
        
         |  |  |