lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Zäsuren
Deutsche Zäsuren



Böhlau Wien
EAN: 9783412303051 (ISBN: 3-412-30305-4)
336 Seiten, 17 x 25cm, 2006

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Buchinformation:



Mit dem Ende des Alten Reiches 1806 beginnt der höchst ambivalente Weg Deutschlands in die Moderne. Die deutsche Geschichte der vergangenen zweihundert Jahre ist - im Vergleich zu derjenigen anderer Länder - besonders reich an Zäsuren, die mit einem grundlegenden Wandel der staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung verbunden waren. Das Buch widmet sich diesen Systemwechseln mit dem Ziel, die Auflösung alter und den Aufbau neuer Herrschaftsstrukturen samt ihren Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts besser verstehen zu können. Zugleich werden Elemente der Kontinuität und des Wandels im Übergang der verschiedenen staatlichen Ordnungen sichtbar gemacht. Der Fokus ist dabei nicht allein auf die Überwindung des Totalitarismus und die Etablierung der Demokratie beschränkt, sondern weiter ausgerichtet: Wie gestalteten sich die Übergänge von der Monarchie zur Demokratie, von der Demokratie zur Diktatur und wiederum von der Diktatur zur Demokratie? Was waren die Ursachen für das Ende des alten Systems? Wann und wie erfolgte die Institutionalisierung der neuen Ordnung? Worin zeigte sich ihre Konsolidierung, sofern diese überhaupt gelang? Wie zwangsläufig war die jeweilige Entwicklung? Wo liegen entscheidende Weggabelungen? Das Buch geht all diesen Fragen nach und legt im Ergebnis eine moderne deutsche Geschichte seit 1806 vor, die dem Wandel der politischen Systeme besondere Aufmerksamkeit schenkt.



Alexander Gallus lehrt Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Rostock.
Rezension
Was unterscheidet die deutsche Geschichte der letzten beiden Jahrhunderte von der historischen Entwicklung anderer Staaten in diesem Zeitraum? Bisher lautete die in der historischen Zunft verbreitete Antwort auf diese Frage: der deutsche "Sonderweg". Ein differenziertere Sicht ermöglicht der von dem Zeithistoriker Alexander Gallus herausgegebene, im >Böhlau Verlag< erschienene Band, >Deutsche Zäsuren. Systemwechsel seit 1806<. Dort wird nämlich die These vertreten, dass >die deutsche Geschichte seit 1806 im Ganzen als eine Geschichte der einschneidenden Systemwechsel und tiefen Brüche< erscheint (S. 17). Das signifikante Merkmal der deutschen Geschichte seit dem Ende des Alten Reiches 1806 sind demnach die zahlreichen Zäsuren. Damit wird eine historische Kategorie vorgestellt, die es ermöglicht >Geschichtswissenschaft mit politikwissenschaftlicher Analyse von Systemwechseln [zu] verbinden< (S. 9). Dabei konzentrieren sich die Verfasser der einzelnen Beiträge nicht nur auf ein bestimmtes Datum, sondern berücksichtigen auch die >Vor-, Nach- und Wirkungsgeschichte< (S. 10) dieses Ereignisses. Insgesamt sind in dem Buch sechs Zäsuren gewählt worden: 1806, 1871, 1818/19, 1933, 1945 und 1989/90. Die Ausblendung der Märzrevolution 1848, des Juniaufstandes in der DDR 1953 und der 68er-Revolution begründet der Herausgeber damit, dass diese Ereignisse keinen politischen Systemwechsel bewirkten (vgl. S. 11).
Gallus` Buch enthält neben den Beiträgen zu den einzelnen Zäsuren auch zwei weitere Aufsätze. Peter März gibt einen guten Überblick über >Spezifika deutscher Geschichte<, Eckard Jesse untersucht in einem >mehrdimensionale[n] Vergleich< die vier deutschen Systemwechsel im 20. Jahrhundert. Dabei entwickelt der Politikwissenschaftler einzelne >Vergleichskriterien zu den Systemwechseln< (S. 310-315).
Die einzelnen Beiträge des Bandes von Gallus stammen von in der Forschung ausgewiesenen Historikern und Politologen. Erwähnenswert sind auch die zehn Schwarz-Weiß-Abbildungen zu den einzelnen Zäsuren, die m.E. im Geschichtsunterricht als Einstieg oder zur Erarbeitung zentraler Ereignisse deutscher Geschichte eingesetzt werden können. Die einzelnen Aufsätze, welche den neuesten Forschungsstand berücksichtigen, geben dem Lehrer eine präzise Darstellung und Deutung deutscher Zäsuren. Außerdem ermöglicht der Themenkomplex >Zäsuren< fächerübergreifendes Arbeiten.
Fazit: Die Neuerscheinung >Deutsche Zäsuren< aus dem >Böhlau-Verlag< kann jeder Lehrkraft des Faches Geschichte, die auf einen wissenschaftlich fundierten Unterricht Wert legt, nur empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Buchinformation:

Mit dem Ende des Alten Reiches 1806 beginnt der höchst ambivalente Weg Deutschlands in die Moderne. Die deutsche Geschichte der vergangenen zweihundert Jahre ist - im Vergleich zu derjenigen anderer Länder - besonders reich an Zäsuren, die mit einem grundlegenden Wandel der staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung verbunden waren. Das Buch widmet sich diesen Systemwechseln mit dem Ziel, die Auflösung alter und den Aufbau neuer Herrschaftsstrukturen samt ihren Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts besser verstehen zu können. Zugleich werden Elemente der Kontinuität und des Wandels im Übergang der verschiedenen staatlichen Ordnungen sichtbar gemacht. Der Fokus ist dabei nicht allein auf die Überwindung des Totalitarismus und die Etablierung der Demokratie beschränkt, sondern weiter ausgerichtet: Wie gestalteten sich die Übergänge von der Monarchie zur Demokratie, von der Demokratie zur Diktatur und wiederum von der Diktatur zur Demokratie? Was waren die Ursachen für das Ende des alten Systems? Wann und wie erfolgte die Institutionalisierung der neuen Ordnung? Worin zeigte sich ihre Konsolidierung, sofern diese überhaupt gelang? Wie zwangsläufig war die jeweilige Entwicklung? Wo liegen entscheidende Weggabelungen? Das Buch geht all diesen Fragen nach und legt im Ergebnis eine moderne deutsche Geschichte seit 1806 vor, die dem Wandel der politischen Systeme besondere Aufmerksamkeit schenkt.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Alexander Gallus
Einleitung 9

Peter März
Einschnitte und Eigenheiten: Spezifika deutscher Geschichte 21

Hans-Christof Kraus
Das Ende des Alten Reiches 1806: der deutsche Weg ins 19. Jahrhundert 63

Wolfram Siemann
Reichsgründung 1871: die Schaffung des ersten deutschen Nationalstaates 105

Alexander Gallus
Deutsche Revolution 1918/19: die Etablierung der Weimarer Republik 133

Hans-Ulrich Thamer
Machtergreifung 1933: die Begründung des "Dritten Reiches" 167

Udo Wengst
Kriegsende 1945: auf dem Weg zur Teilung und zur Gründung zweier Staaten in Deutschland 209

Werner Müller
Friedliche Revolution 1989/90: von der Dauerkrise zum Umbruch in der DDR 245

Eckhard Jesse
Zäsuren und Neuanfänge in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts 291


Ausgewählte Literatur 329

Über die Autoren 336