lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der weisse Neger Wumbaba
Der weisse Neger Wumbaba




Axel Hacke

Verlag Antje Kunstmann GmbH
EAN: 9783888973994 (ISBN: 3-88897-399-6)
CD-A (Audio-CD), 14 x 12cm, 2005

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit ich das erste Mal darüber schrieb, wie sehr Menschen Liedtexte falsch verstehen - wie etwa in eines Lesers Ohren Matthias Claudius1 Zeile der weiße Nebel wunderbar zu der weiße Neger Wumbaba wurde und so eine unvergessliche,radikal poetische Traumgestalt entstand, bin ich der Meinung:

Im Grunde versteht kaum ein Mensch je einen Liedtext richtig, ja Liedtexte sind überhaupt nur dazu da, falsch verstanden zu werden. Aufgabe eines Liedtexters ist es, den Menschen Material zu liefern, damit ihre Phantasie wirken kann ...«



axel hacke liest »der weiße neger wumbaba« - wunderbar.

hören sie genau hin, verhören sie sich nicht - und lassen sie

ihrer Phantasie freien lauf!
Rezension
"Der weiße Neger Wumbaba" ist beim ersten Lesen zunächst ein seltsamer Titel. Doch sehr schnell erfährt der Hörer des vorliegenden Hörbuches, worum es dem Autor Axel Hacke geht: Um Verhörer. "Der weiße Neger Wumbaba" ist ein solch typischer Verhörer, den so mancher Erwachsene aus der Kinderzeit mitgenommen hat. Es handelt sich um eine Zeile aus dem berühmten Kinderlied von Matthias Claudius "Der Mond ist aufgegangen". Genauer gesagt geht es um den Satz „und aus den Wiesen steiget / der weiße Nebel wunderbar“. Jeder kennt solche Verhörer, die uns nicht nur im Alltag, sondern vor allem beim Hören englischsprachiger Songs entstehen. Im Radio läuft ein bekanntes Lied und ich singe mit und plötzlich wird etwa aus "I believe in Miracles" (Ich glaube an Wunder) - "I believe in knuckles - (Ich glaube an Knöchel). Solche Beispiele haben Axel Hacke zu seinem "kleinen Handbuch des Verhörens" angeregt. Axel Hacke sammelte im Laufe der Jahre eine Vielzahl solcher Verhörer. Darasu entstand sein Buch, mit dem er auf Lesereise ging. Diese wurden aufgezeichnet und so entstand das vorliegende Hörbuch, das fürmich zu einem köstlichen und kurzweiligen Hörvergnügen geworden ist. Noch ein Beispiel gefällig: Da berichtet der Sohn seiner Mutter, dass morgen der "Erdbeerschorsch" in die Schule komme und er sich deshalb fein anziehen müsse. In Wirklichkeit war natürlich der "Erzbischof" gemeint, der zur Firmung in die Schule kommen sollte. Sehr empfehlenswert!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Der weisse Neger Wumbaba« – Axel Hackes kleines Handbuch des Verhörens ist ein sensationeller Erfolg, in wenigen Monaten sind davon 120000 Exemplare verkauft worden, und fast täglich melden die Leser neue Fälle. Da entspannt der Bauer im Märzen seine Rösslein, eine als Czardasfürstin respektive Scharlachwürstchen verkleidete Lehrerin ist unterwegs, und die Wildgänse rauschen bei ihrer unsteten Fahrt doch immer pünktlich um halb acht über des Dichters Kopf nach Norden. Aber was steckt dahinter, wenn in einem katholischen Kindergarten jeden Morgen das Lied mit dem Refrain »Lasset uns gemein sein« angestimmt wird? Axel Hackes »Kleines Handbuch des Verhörens« jetzt endlich auch zum Hören, mit neuen Verhörern vom Autor aufs Schönste zum Klingen gebracht.