|
Der weisse Neger Wumbaba kehrt zurück
Zweites Handbuch des Verhörens
Axel Hacke, Michael Sowa
Verlag Antje Kunstmann GmbH
EAN: 9783888974731 (ISBN: 3-88897-473-9)
64 Seiten, hardcover, 13 x 17cm, 2007
EUR 8,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Der weiße Neger Wumbaba«, geboren durch fantastisches Verhören, aus den Wiesen gestiegen in dem berühmten Lied »Der Mond ist aufgegangen« von Matthias Claudius, kehrt zurück. Mit einem Rollköfferchen voller Wunderwesen des Verhörens: dem Kinder-Lehmann, dem Schlächter Müller und sehr seltsamen Leichenschauern. Er hat Orte besucht, die man vom Hörensagen kennt, aber auf keiner Landkarte findet - Hedwig-Holstein, Erkon, Majork, Geweih und den Pipisee -, und berichtet Neues aus dem kirchlichen Leben: Lasst uns froh und Monster sein! Tiefere Wahrheiten und größeres Vergnügen kann man mit einem Buch nicht liefern.
»Herrlich! Zum Lesen, Vorlesen und Tränen Lachen.« Berliner Zeitung
Rezension
"Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück" ist beim ersten Lesen zunächst ein seltsamer Titel. Doch sehr schnell erfährt der Leser, worum es dem Autor Axel Hacke geht: Um Verhörer. "Der weiße Neger Wumbaba" ist ein solch typischer Verhörer, den so mancher Erwachsene aus der Kinderzeit mitgenommen hat. Es handelt sich um eine Zeile aus dem berühmten Kinderlied von Matthias Claudius "Der Mond ist aufgegangen". Genauer gesagt geht es um den Satz „und aus den Wiesen steiget / der weiße Nebel wunderbar“. Jeder kennt solche Verhörer, die uns nicht nur im Alltag, sondern vor allem beim Hören englischsprachiger Songs entstehen. Im Radio läuft ein bekanntes Lied und ich singe mit und plötzlich wird etwa aus "I believe in Miracles" (Ich glaube an Wunder) - "I believe in knuckles - (Ich glaube an Knöchel). Solche Beispiele haben Axel Hacke zu seinem "kleinen Handbuch des Verhörens" angeregt. Axel Hacke sammelte im Laufe der Jahre eine Vielzahl solcher Verhörer. Daraus entstand sein Buch "Der weiße Neger Wumbaba". Nun legt er das zweite Handbuch des Verhörens vor, das wieder eine Vielzahl an amüsanten Beispielen des Verhörens bietet. Ein Lesevergnügen der besonderen Art! Hier noch einige Beispiele:
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
|
|
|